Steuerbares Alitieren zur Erhöhung der Zunderbeständigkeit von Eisen- und Nickelbasiswerkstoffen
-
J. Kohlscheen
Kurzfassung
Das Alitieren ist ein thermochemisches Randschicht-Behandlungsverfahren, um die Zunderbeständigkeit von Eisen- und Nickelbasiswerkstoffen zu erhöhen. Die mit diesem Verfahren erzeugten aluminiumhaltigen Randschichten gewähren einen lang anhaltenden Schutz durch Ausbildung einer dichten und fest haftenden Oxidschicht bei erhöhter Temperatur. Das Alitieren erfolgt bislang vielfach durch nicht-regelbare Prozesse, wie z.B. dem Pulverpackalitieren. Eine Regelbarkeit und deutlich bessere Reproduzierbarkeit der Alitierergebnisse lässt sich durch ein CVD-Verfahren ermöglichen, wobei die Zugabe des aktivierenden Stoffes von außen erfolgt. In dem vorliegenden Beitrag wird gezeigt, dass sich mit dem gasförmigen Aktivator Chlorwasserstoff (HCl) sehr gut Alitierschichten auf Nickel- und Eisenlegierungen durch direkte Einleitung des Gases in den Reaktionsraum erzeugen lassen. Für die Erzielung optimaler Schichtdicken bei einer vertretbaren korrosiven Anlagenbelastung hat sich das Alitieren mit Wasserstoffüberschuss erwiesen, wobei es nicht auf das genaue Gasmischungsverhältnis von H2 zu HCl ankommt; jedoch sollten Verhältnisse von etwa 4:1 bis 2:1 eingestellt werden. Ohne Wasserstoffzugabe bzw. bei zu geringem Chlorwasserstoffanteil in der Prozessatmosphäre werden die Alitierschichten bei gleicher Prozessdauer signifikant dünner. Eine einmalige Zugabe von Chlorwasserstoff erzeugt den gleichen Alitiereffekt wie ein kontinuierlicher Durchfluss, da das Chlorid nicht in der Alitierreaktion verbraucht wird. Es wird gezeigt, dass auf Eisenbasislegierungen aufgrund eines höheren Diffusionskoeffizienten generell dickere Aluminidschichten als im Falle des Nickels erhalten werden, obwohl deren Oxidationsbeständigkeit geringer als die der Nickelaluminidschichten erscheint.
Abstract
Aluminizing is a thermo-chemical surface treatment to increase the oxidation resistance of iron- and nickel-based alloys. The achieved aluminium-rich coatings offer a long lasting protection due to formation of a dense and adherent aluminium oxide layer. Aluminizing is still frequently performed by non-controllable processes using powder-packs. A controllability and associated reproducibility can be obtained by vapour deposition with addition of the activator from outside the reaction chamber. We will show that by using gaseous hydrogen chloride (HCl) aluminizing of nickel- and iron-based alloys can easily be done. For obtaining optimal coating thicknesses and acceptable impact on the CVD equipment aluminizing with hydrogen excess has proven useful. It turns out that adjusting an exact gas mixture of H2 to HCl is not mandatory, but ratios of 4:1 down to 2:1 should be adjusted. Without adding any hydrogen or if very few hydrogen chloride is added, considerably thinner layers are obtained. Adding activating hydrogen chloride gas only once at the beginning of a process does also lead to similar aluminizing results as a continuous flow. This is explained by the fact that chloride is not consumed during the aluminization process. Aluminizing of steels yields thicker coatings compared to nickel alloys due to a higher diffusion coefficient of aluminium, yet they seem to be less oxidation resistant compared to nickel aluminide coatings.
Literatur
1. Adam, P.: Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken. Birkhäuser Verlag, Basel/CH, 1998, S. 113–12110.1007/978-3-0348-8769-4Suche in Google Scholar
2. Stern, K. H. (Hrsg.): Metallurgical and Ceramic Protective Coatings. Verlag Chapman Hall, London/GB, 1996, S. 236–26010.1007/978-94-009-1501-5Suche in Google Scholar
3. Warnes, B. M.: Reactive element modified chemical vapor deposition low activity platinum aluminide coatings. Surf. Coat. Technol. 146/147 (2001), S. 7–12Suche in Google Scholar
4. Jarms, C.: Herstellung aluminiumhaltiger Hartstoffschichten mittels plasmaunterstützter Verfahren. Dissertation Univ. Bremen, 1998Suche in Google Scholar
5. Pedraza, F.; Gomez, C.; Carpintero, M. C.; Hierro, M. P.; Perez, F. J.: On the aluminisation of stainless steel by CVD in fluidised beds. Surf. Coat. Technol.190 (2005), S. 223–23010.1016/j.surfcoat.2004.01.037Suche in Google Scholar
6. Christoglu, C.; Bulancea, C.; Angelopoulos, G. N.: Formation of aluminide coatings by a low temperature FBCVD process. Steel Res. Int.75 (2004) 6, S. 419–424Suche in Google Scholar
7. Sun, W. P.; Lin, H. J.; Hon, M. H.: CVD Aluminide Nickel. Metall. Trans. A 17A (1986), S. 215–220Suche in Google Scholar
8. Squillace, A.; Bonetti, R.; Archer, N. J.; Yeatman, J. A.: The control of the composition and structure of aluminide layers formed by vapour aluminising. Surf. Coat. Technol. 120–121 (1999), S. 118–123Suche in Google Scholar
9. Kohlscheen, J.; Stock, H.-R.; Zoch, H. W.; Pillhoefer, H.: Gas phase aluminizing of nickel alloys with hydrogen chloride. Surf. Coat. Technol., zur Veröff. eingereichtSuche in Google Scholar
10. Tjong, S. C.: Some aspects of the aluminide coating on Fe-18Cr alloy. Werkstoffe Korr.27 (1986), S. 591–59510.1002/maco.19860371105Suche in Google Scholar
11. Bennett, L. K.; Bayer, G. T.: Pack cementation aluminizing of steels. In: ASM Handbook, Vol. 5 – Surface Engineering. ASM Intern., Materials Park, Ohio/USA1994, S. 617–620Suche in Google Scholar
12. Landolt-Börnstein, Zahlenwerte und Funktionen. 6. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 1963, S. 155Suche in Google Scholar
13. Allison, H. W.; Samelson, H.: Diffusion of aluminum, magnesium, silicon, and zirconium in nickel. J. Appl. Phys.30 (1959) 9, S. 1419–142410.1063/1.1735346Suche in Google Scholar
14. Metals Handbook, Vol. 3 – Alloy phase diagrams. ASM Intern., Materials Park, Ohio/USA, 1992, S. 2/44Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Die Anwendung der Niederdruckaufkohlung bei hohen Temperaturen (1000 °C bis 1050 °C) in der industriellen Praxis∗
- Steuerbares Alitieren zur Erhöhung der Zunderbeständigkeit von Eisen- und Nickelbasiswerkstoffen
- Unique software bridges the gap between cooling curves and the result of hardening∗
- Keramik-Stahl-Verbundschichten für die Blechumformung
- Isotherme Ermüdung bei 25 °C und −10 °C des austenitischen Stahls X5CrNi18-10
- Moderne Endogasherstellung in einem neuartigen Endogaserzeuger∗
- Investigation of bending fatigue strength of notched specimens for the development of new material-plasmanitriding combinations∗
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Die Anwendung der Niederdruckaufkohlung bei hohen Temperaturen (1000 °C bis 1050 °C) in der industriellen Praxis∗
- Steuerbares Alitieren zur Erhöhung der Zunderbeständigkeit von Eisen- und Nickelbasiswerkstoffen
- Unique software bridges the gap between cooling curves and the result of hardening∗
- Keramik-Stahl-Verbundschichten für die Blechumformung
- Isotherme Ermüdung bei 25 °C und −10 °C des austenitischen Stahls X5CrNi18-10
- Moderne Endogasherstellung in einem neuartigen Endogaserzeuger∗
- Investigation of bending fatigue strength of notched specimens for the development of new material-plasmanitriding combinations∗