Supercarb®-Prozess unter Nutzung zweier Aufkohlungsmedien in einer Aufkohlungs-Durchstoßofenlinie
-
C. Yan
Kurzfassung
Die Nutzung der Direktbegasung für das Aufkohlen von Automobil-Komponenten in Mehrzweckkammeröfen ist eine weit verbreitete, sehr wirtschaftliche Methode. Hierbei werden Kohlungsgase, meist Kohlenwasserstoffe, vermischt mit einem oxidierenden Medium, in erster Linie Luft, direkt in den Ofen gespeist und zur Reaktion gebracht. Die Anwendung dieser Technik in Durchstoßöfen ist bisher noch begrenzt, da den wirtschaftlichen Vorteilen der Nachteil der stärkeren Rußbildung in der Erwärmzone verbunden mit der Notwendigkeit eines häufigeren Ausbrennens der Durchstoßöfen gegenübersteht. Durch Modifizierung der Be-gasungstechnik, insbesondere durch unterstützendes Einleiten von Methanol in der Erwärmzone der Durchstoßöfen, ist es jetzt gelungen, den Nachteil der Ofenverrußung zu vermeiden bei gleichzeitigem Erhalt des wirtschaftlichen Vorteils der Direktbegasungstechnik. Über die modifizierte Technik, die Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen wird berichtet.
Abstract
The utilization of direct gassing for the carburization of automotive components in sealed quench furnaces is a well-known and very economical method. During this process, carburizing gases, mostly hydrocarbon gases, mixed with an oxidizing medium, preferably air, are directly fed into the furnace and brought to reaction. The use of this technology in pusher furnaces is limited so far, due to the fact that the economical advantages are reduced by the disadvantage of the stronger soot formation in the heating zone in combination with a more frequent burn-out necessity of the pusher furnace. Thanks to a modification of the gassing technology, in particular by adding supporting methanol into the heating zone of the pusher furnaces, the disadvantage of soot formation can be avoided while maintaining the economical benefit of the direct gassing technology. This article describes the modified technology, the results and the experiences made.
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Messfehler und „Anomalien“ bei der Prozessführung von Atmosphärenöfen
- FEM simulation of local heat treatment on dual phase and TRIP steel parts∗
- Integrierte Härterei – Laserstrahlhärten im Großwerkzeugbau∗
- Dralldruck-Gas-Zerstäubung von Metallschmelzen
- New light-weight aluminum alloys with high Mg2Si-content by spray forming∗
- Einfluss der Werkzeugform auf die Schweißnahtgüte beim Rührreibschweißen des Werkstoffes AlMg3
- Neues Nitrocarburierverfahren für Kurbelwellen von Hochleistungs-Dieselmotoren
- Supercarb®-Prozess unter Nutzung zweier Aufkohlungsmedien in einer Aufkohlungs-Durchstoßofenlinie
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Summaries
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Messfehler und „Anomalien“ bei der Prozessführung von Atmosphärenöfen
- FEM simulation of local heat treatment on dual phase and TRIP steel parts∗
- Integrierte Härterei – Laserstrahlhärten im Großwerkzeugbau∗
- Dralldruck-Gas-Zerstäubung von Metallschmelzen
- New light-weight aluminum alloys with high Mg2Si-content by spray forming∗
- Einfluss der Werkzeugform auf die Schweißnahtgüte beim Rührreibschweißen des Werkstoffes AlMg3
- Neues Nitrocarburierverfahren für Kurbelwellen von Hochleistungs-Dieselmotoren
- Supercarb®-Prozess unter Nutzung zweier Aufkohlungsmedien in einer Aufkohlungs-Durchstoßofenlinie