Home Einsatz von EDM/PDM-Systemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einsatz von EDM/PDM-Systemen

Bei der Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern
  • Toralf Kahlert
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Build-to-Order, Just-in-Time und Time-to-Market sind Schlagworte, die die derzeitige Entwicklung in der Automobilbranche widerspiegeln. Der Druck, bei gleich bleibender Qualität Kosten zu senken und Zeit zu sparen, erhöht sich. Den neuen Anforderungen gerecht zu werden, führt zu einem Wandel der Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern. Aufgabenbereiche in Entwicklung und Produktion werden neu abgesteckt. Daten müssen auf gemeinsamen Plattformen ausgetauscht werden. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf dem Datenaustausch im Entwicklungssektor zwischen CAD-Systemen. In Zukunft werden EDM/PDM-Systeme die Daten bei der virtuellen, orts- und zeitunabhängigen Produktentwicklung zwischen Herstellern und Zulieferern über das Internet verwalten.

Abstract

In the collaboration of manufacturers and suppliers. Build-to-order, just-in-time and time-to-market are catch phrases that reflect the present development in the motor industry. The pressure to reduce costs while maintaining quality and saving time is increasing. The need to cope with the new requirements has lead to a change in the collaboration between manufacturers and suppliers. Areas of responsibility in development and production are being re-defined. Data must be exchanged on common platforms. The focus is presently on data exchange in the development sector between CAD systems. In the future, EDM/PDM systems will manage, via the Internet, the data involved in virtual product development between manufacturers and suppliers proceeding independently of place and time.


Dr.-Ing. Toralf Kahlert, geb. 1970, war nach seinem Studium Physikalischen Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) tätig. Dort promovierte er abschließend auf dem Gebiet EDM/PDM. Seit Anfang 2000 ist er Vorstand der Pumacy Technologies AG und betreut PLM-Projekte vorwiegend im Bereich Automotive und Luftfahrtindustrie.

Dipl.-Ing. Thomas Marwinski, geb. 1967, studierte Chemietechnik an der Universität Dortmund. Seit 2002 arbeitet er bei der Pumacy Technologies AG. Derzeit beschäftigt er sich als Projektingenieur vor allem mit den Themen PLM und Wissensmanagement. Außerdem ist er Redakteur des EDM/PDM-Newsletters.


Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-11-28

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100715/html
Scroll to top button