Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Rainer Schröder (22.11.1947–17.1.2016)
-
Hans-Peter Haferkamp
Veröffentlicht/Copyright:
21. August 2018
Online erschienen: 2018-8-21
Erschienen im Druck: 2017-10-26
© 2018 by Savigny Verlagsgesellschaft mbH
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren von ZRG GA 134 (2017)
- Mitteilung
- Aufsätze
- Neue Forschungen zur Sklaverei im mittelalterlichen Europa
- Herrschaft als Versprechen und Zumutung – Recht und Herrschaft zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Mittelalterliche Vorstellungen von Herrschaft und Gesetz
- Herrschaft und Reziprozität: Vom Sichtbarwerden der Gegenseitigkeit in Krieg und Konflikt (Paris – Rom 1589)
- Herrschaft im Land und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit
- Der Tote vom Mühlberg
- Die Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten des Königreiches Bayern von 1869
- Politische Justiz im Staatsschutzstrafrecht der Bundesrepublik Deutschland zu Anfang der 1950er-Jahre
- Gastbeitrag
- Der Juristenstand als Gegenstand historischer Forschung und die Geschichte des juristischen Felds in Deutschland
- Miszellen
- Brücken und Stromfreiheit
- Die Erbrechtliche Theorie zur Entstehung des Kurfürstenkollegs
- Savignys schwierige Schwägerin
- Vom juristischen Aussterben im Deutschen Hochadel: Der Fall Wettin
- Literatur
- 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen
- Akten des Kaiserlichen Reichshofrats – Serie I: Alte Prager Akten – Band 4: P–R (mit Nachträgen A–O), Band 5: S–Z, hg. v. Wolfgang Sellert, bearb. v. Tobias Schenk
- Auer, Marietta, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne
- Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933–1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. v. Friedemann Stengel
- Bethke, Svenja, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
- Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792
- Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792, hg. v. Wolfgang Burgdorf
- Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie, hg. v. Wilhelm Brauneder/Milan Hlavačka
- Butzert, Clemens, Investitionen und ihre Risiken. Zur Lage nicht geschäftsführender Anleger in Unternehmen des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien und Deutschland
- Caroni, Pio, Privatrecht im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche
- Christian, Karsten, Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870. Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen
- Claussen, Tanja, Johann Julius Wilhelm Planck (1817–1900). Leben und Werk
- Conte, Emanuele/Menzinger, Sara, La Summa Trium Librorum di Rolando da Lucca (1195–1234), Fisco, politica, scientia iuris
- Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert, hg. v. Yvonne Nilges
- Dirks, Florian, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt
- Doering-Manteuffel, Anselm/Greiner, Bernd/Lepsius, Oliver, Der Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985
- Dorfner, Thomas, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740)
- Eisfeld, Jens, Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte
- Freiwillige Gerichtsbarkeit und Zivilprozess II. Ausschüsse für Freiwillige Gerichtsbarkeit (1935–1939) und für Bürgerliche Rechtspflege (1937– 1942), hg. und mit einer Einleitung versehen v. Werner Schubert
- Germann, Urs, Kampf dem Verbrechen. Kriminalpolitik und Strafrechtsreform in der Schweiz 1870–1950
- Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann/Peter Neumeister
- Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann/Peter Neumeister
- Huneke , Maike, Iurisprudentia Romano-Saxonica – die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft
- Wejwoda, Marek, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek
- Carls, Wieland/Gönczi, Katalin, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
- Görtz, Hans-Helmut , Reichskammergerichtspersonal und andere Personen in den Taufbüchern von Predigerkirche und St. Georgen zu Speyer 1593–1689
- Gutfleisch, Ulf, Staatsschutzstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland 1951– 1968.
- Habbe, Thomas, Lastenausgleich. Die rechtliche Behandlung von Kriegsschäden in Deutschland seit dem 30jährigen Krieg
- Haßlinger, Nikolas, Max von Rümelin (1861‒1931) und die juristische Methode
- Henschel, Ulrike, Vermittler des Rechts. Juristische Verlage von der Spätaufklärung bis in die frühe Nachkriegszeit
- Historische Rechtssprache des Deutschen, hg. v. Andreas Deutsch, mit einem Geleitwort von Paul Kirchhof
- Höchstrichterliche Rechtsprechung in der frühen Bundesrepublik, hg. v. Christian Fischer/Walter Pauly
- Hupe, Daniel, Von der Hierarchie zur Egalität in den Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts vor dem BGB
- Irmen, Helmut, Stasi und DDR-Militärjustiz. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf Strafverfahren und Strafvollzug in der Militärjustiz der DDR
- Izumo, Takashi, Die Gesetzgebungslehre im Bereich des Privatrechts bei Christian Thomasius
- Kämpf, Tobias, Das Revaler Ratsurteilsbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt
- Kästle-Lamparter, David, Die Welt der Kommentare. Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart
- Keding, Sebastian, Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht. Die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
- Kischkel, Thomas, Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät.
- Koch, Sabine, Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800
- Krey, Alexander, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert
- Kroppenberg, Inge, Die Plastik des Rechts. Sammlung und System bei Rudolf v. Jhering
- Küppers, Julia, Die wahre Wahrheit über die Bodenreform. Theoretische Betrachtungen rechtsgeschichtswissenschaftlicher Praxis.
- Lemke -Küch, Harald, Der Laienrichter – überlebtes Symbol oder Garant der Wahrheitsfindung? Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung über das „moderne“ Volksgericht in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts
- Löffelsender, Michael, Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus. Eine Berufsgruppe zwischen „Gleichschaltung“ und Kriegseinsatz
- Lubini, Julian, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945–1952
- Maetschke, Matthias, „Verdammung der Missethäter zur Bergarbeit“. Das Scheitern der Bergwerksstrafe im frühneuzeitlichen Europa
- Meurer,Gabriele, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – § 142 StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts
- Nationalsozialismus und Recht. Erste Babelsberger Gespräche, hg. v. Thilo Ramm/Stefan Chr. Saar
- Stephen C. Neff, Justice among Nations. A History of International Law.
- Nerlich, Viktor, „A Baltico ad Euxinum“. Reinhart Maurach und die Frühzeit der deutschen Ostrechtsforschung
- Neuenbäumer, Anke, Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft
- Pawlowsky, Verena/Wendelin, Harald, Die Wunden des Staates – Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914-1938.
- Perrez, Anna-Carolina, Fremde Richter. Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938–1945
- Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort
- Rechtsgeschiedenis op nieuwe wegen. Legal history, moving in new directions, hg. von Dave De Ruysscher/Kaat Cappelle/Maarten Colette/Brecht Deseure/Gorik Van Assche
- Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege, hg. v. Patrizia Carmassi/Gisela Drossbach
- Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830–1914), hg. v. Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke
- Das Reichsjustizministerium und die höheren Justizbehörden in der NS-Zeit (1935‒1944). Protokolle und Mitschriften der Arbeitstagungen der Reichsjustizminister mit den Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Volksgerichtshofs, des Reichsgerichts sowie mit den Generalstaatsanwälten, hg. v. Werner Schubert
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stοlleis. Bd. 11 Fürstbistümer Augsburg, Münster, Speyer, Würzburg, hg. v. Karl Härter
- Ruf, Christian Georg, Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919, Bd. 4
- Rügge, Nicolas, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück. Überblick – Deutungen – Quellen
- Savigny international?, hg. v. Joachim Rückert/Thomas Duve
- Schäfer, Joachim, Otto Gönnenwein. 16. Mai 1896–9. Januar 1963, Verwaltungsmann – Politiker – Rechtsgelehrter
- Schönberger, Christoph, Der „German Approach“. Die deutsche Staatsrechtslehre im Wissenschaftsvergleich, mit Beiträgen vonAtsushi Takada und András Jakab
- Schroeder, Klaus-Peter, „Immer gerettet und aufrecht geblieben“ – Die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802
- Schubert, Friedrich Hermann, Ludwig Camerarius (1573–1651), eine Biographie. Die pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg, ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus. 2. Auflage, mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers hg. v. Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier
- Schwob, Anton/Schwob, Ute Monika, Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein
- Ralf Seinecke, Das Recht des Rechtspluralismus
- Signori, Gabriela, Schuldenwirtschaft. Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel
- Skiba, Dieter/Stenzel, Reiner, Im Namen des Volkes. Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher
- Sling (Schlesinger, Paul), Der Mensch, der schiesst. Berichte aus dem Gerichtssaal, hg. v. Axel von Ernst
- Šmahel, František, Alma Mater Pragensis. Studie k počátkům Univerzity Karlovy
- Stolleis, Michael, Nahes Unrecht, fernes Recht. Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert
- Stourzh, Gerald, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung.
- Švecová, Adriana, Trnavské meštianske závety (1700–1871)
- Thompson, Dominik A., Krieg ohne Schaden. Vertragsstreitigkeiten und Haftpflichtprozesse im Kontext von Kriegswirtschaft und Amtshaftungskonjunktur ausgehend von der Rechtsprechung des Landgerichts Bonn während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945)
- Thüringische Staaten. Sachsen-Weimar-Eisenach 1806–1813, bearb. v. Gerhard Müller, hg. v. d. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hans-Werner Hahn
- Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, hg. v. Maximilian Bergengruen/Gideon Haut/Stephanie Langer
- Ubl, Karl, Die Karolinger. Herrscher und Reich
- Uhrig, Hermann, Die Vereinbarkeit von Art. VII des Friedens von Lunéville mit der Reichsverfassung, 5 Bde.
- Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5 (1426–1513), bearb. v. Gerrit Deutschländer, hg. v. Ralf Lusiardi/Andreas Ranft
- Vergentis. Revista de Investigación, Nr. 1 Derecho y Crisis. Consecuencias jurídicas de los tiempos de cambio, Vorwort von Péter Erdő; Nr. 2 Innocent III and his time. From ,absoluteʻ papal Monarchy to the Fourth Lateran Council
- von Gruenewaldt, Arthur, Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus
- von Holtzendorff, Leonie, Franz v. Holtzendorff
- Von Seggern, Harm, Quellenkunde als Methode. Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des 15. Jahrhunderts
- Webersberger, Marcus, Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert. Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
- Wernicke, Simone , Jugendstrafvollzug in der DDR. Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
- White, G. Edward, American Legal History. A Very Short Introduction.
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, hg. v. T homas Olechowski/Tamara Ehs/Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Wischmeyer, Thomas, Zwecke im Recht des Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur
- Wolf, Armin, Verwandtschaft – Erbrecht – Königswahlen. Sieben neue und 26 aktualisierte Beiträge mit 192 Tafeln, Synopsen, Landkarten und Abbildungen und einem Geleitwort von Eckhart Hennig
- Yang, Roumeng, Die Rezeption der europäischen Privatrechte in China und die konfuzianische Tradition. Das Beispiel des Deliktsrechts im frühen 20. Jahrhundert
- Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918, hg. von Kamila Staudigl-Ciechowicz/Tamara Ehs/Thomas Olechowski
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Ruth Schmidt-Wiegand zum Gedenken (1.1.1926–12.12.2014)
- František Hoffmann (23.2.1920–1.10.2015)
- Rainer Schröder (22.11.1947–17.1.2016)
- Chronik
- Bericht zum 41. Deutschen Rechtshistorikertag Saarbrücken, 11.–15. September 2016
- Das Naturrechtsdenken von Leibniz – Säkularisierung der Moralphilosophie im historischen Kontext Tagung vom 10.–13.5.2016 im alten Rathaus zu Konstanz
- Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, Wetzlar, 10. bis 12. November 2016
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren von ZRG GA 134 (2017)
- Mitteilung
- Aufsätze
- Neue Forschungen zur Sklaverei im mittelalterlichen Europa
- Herrschaft als Versprechen und Zumutung – Recht und Herrschaft zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Mittelalterliche Vorstellungen von Herrschaft und Gesetz
- Herrschaft und Reziprozität: Vom Sichtbarwerden der Gegenseitigkeit in Krieg und Konflikt (Paris – Rom 1589)
- Herrschaft im Land und Herrschaft auf dem Land. Zur Genese frühmoderner Staatlichkeit
- Der Tote vom Mühlberg
- Die Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten des Königreiches Bayern von 1869
- Politische Justiz im Staatsschutzstrafrecht der Bundesrepublik Deutschland zu Anfang der 1950er-Jahre
- Gastbeitrag
- Der Juristenstand als Gegenstand historischer Forschung und die Geschichte des juristischen Felds in Deutschland
- Miszellen
- Brücken und Stromfreiheit
- Die Erbrechtliche Theorie zur Entstehung des Kurfürstenkollegs
- Savignys schwierige Schwägerin
- Vom juristischen Aussterben im Deutschen Hochadel: Der Fall Wettin
- Literatur
- 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen
- Akten des Kaiserlichen Reichshofrats – Serie I: Alte Prager Akten – Band 4: P–R (mit Nachträgen A–O), Band 5: S–Z, hg. v. Wolfgang Sellert, bearb. v. Tobias Schenk
- Auer, Marietta, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne
- Ausgeschlossen. Zum Gedenken an die 1933–1945 entlassenen Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hg. v. Friedemann Stengel
- Bethke, Svenja, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
- Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792
- Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792, hg. v. Wolfgang Burgdorf
- Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie, hg. v. Wilhelm Brauneder/Milan Hlavačka
- Butzert, Clemens, Investitionen und ihre Risiken. Zur Lage nicht geschäftsführender Anleger in Unternehmen des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien und Deutschland
- Caroni, Pio, Privatrecht im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche
- Christian, Karsten, Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870. Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen
- Claussen, Tanja, Johann Julius Wilhelm Planck (1817–1900). Leben und Werk
- Conte, Emanuele/Menzinger, Sara, La Summa Trium Librorum di Rolando da Lucca (1195–1234), Fisco, politica, scientia iuris
- Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert, hg. v. Yvonne Nilges
- Dirks, Florian, Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt
- Doering-Manteuffel, Anselm/Greiner, Bernd/Lepsius, Oliver, Der Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985
- Dorfner, Thomas, Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740)
- Eisfeld, Jens, Erkenntnis, Rechtserzeugung und Staat bei Kant und Fichte
- Freiwillige Gerichtsbarkeit und Zivilprozess II. Ausschüsse für Freiwillige Gerichtsbarkeit (1935–1939) und für Bürgerliche Rechtspflege (1937– 1942), hg. und mit einer Einleitung versehen v. Werner Schubert
- Germann, Urs, Kampf dem Verbrechen. Kriminalpolitik und Strafrechtsreform in der Schweiz 1870–1950
- Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann/Peter Neumeister
- Glossar zur Buch’schen Glosse, hg. v. Frank-Michael Kaufmann/Peter Neumeister
- Huneke , Maike, Iurisprudentia Romano-Saxonica – die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft
- Wejwoda, Marek, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek
- Carls, Wieland/Gönczi, Katalin, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum
- Görtz, Hans-Helmut , Reichskammergerichtspersonal und andere Personen in den Taufbüchern von Predigerkirche und St. Georgen zu Speyer 1593–1689
- Gutfleisch, Ulf, Staatsschutzstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland 1951– 1968.
- Habbe, Thomas, Lastenausgleich. Die rechtliche Behandlung von Kriegsschäden in Deutschland seit dem 30jährigen Krieg
- Haßlinger, Nikolas, Max von Rümelin (1861‒1931) und die juristische Methode
- Henschel, Ulrike, Vermittler des Rechts. Juristische Verlage von der Spätaufklärung bis in die frühe Nachkriegszeit
- Historische Rechtssprache des Deutschen, hg. v. Andreas Deutsch, mit einem Geleitwort von Paul Kirchhof
- Höchstrichterliche Rechtsprechung in der frühen Bundesrepublik, hg. v. Christian Fischer/Walter Pauly
- Hupe, Daniel, Von der Hierarchie zur Egalität in den Zivilrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts vor dem BGB
- Irmen, Helmut, Stasi und DDR-Militärjustiz. Der Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf Strafverfahren und Strafvollzug in der Militärjustiz der DDR
- Izumo, Takashi, Die Gesetzgebungslehre im Bereich des Privatrechts bei Christian Thomasius
- Kämpf, Tobias, Das Revaler Ratsurteilsbuch. Grundsätze und Regeln des Prozessverfahrens in der frühneuzeitlichen Hansestadt
- Kästle-Lamparter, David, Die Welt der Kommentare. Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart
- Keding, Sebastian, Finanzmarktsteuerung durch Kreditsicherungsrecht. Die Entstehungsgeschichte des konkursrechtlichen Pfandbriefprivilegs in § 35 Abs. 1, 2 des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899
- Kischkel, Thomas, Die Spruchtätigkeit der Gießener Juristenfakultät.
- Koch, Sabine, Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800
- Krey, Alexander, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert
- Kroppenberg, Inge, Die Plastik des Rechts. Sammlung und System bei Rudolf v. Jhering
- Küppers, Julia, Die wahre Wahrheit über die Bodenreform. Theoretische Betrachtungen rechtsgeschichtswissenschaftlicher Praxis.
- Lemke -Küch, Harald, Der Laienrichter – überlebtes Symbol oder Garant der Wahrheitsfindung? Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung über das „moderne“ Volksgericht in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts
- Löffelsender, Michael, Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus. Eine Berufsgruppe zwischen „Gleichschaltung“ und Kriegseinsatz
- Lubini, Julian, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945–1952
- Maetschke, Matthias, „Verdammung der Missethäter zur Bergarbeit“. Das Scheitern der Bergwerksstrafe im frühneuzeitlichen Europa
- Meurer,Gabriele, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – § 142 StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts
- Nationalsozialismus und Recht. Erste Babelsberger Gespräche, hg. v. Thilo Ramm/Stefan Chr. Saar
- Stephen C. Neff, Justice among Nations. A History of International Law.
- Nerlich, Viktor, „A Baltico ad Euxinum“. Reinhart Maurach und die Frühzeit der deutschen Ostrechtsforschung
- Neuenbäumer, Anke, Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft
- Pawlowsky, Verena/Wendelin, Harald, Die Wunden des Staates – Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914-1938.
- Perrez, Anna-Carolina, Fremde Richter. Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938–1945
- Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort
- Rechtsgeschiedenis op nieuwe wegen. Legal history, moving in new directions, hg. von Dave De Ruysscher/Kaat Cappelle/Maarten Colette/Brecht Deseure/Gorik Van Assche
- Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege, hg. v. Patrizia Carmassi/Gisela Drossbach
- Reformforderungen zum Familienrecht international. Band 1: Westeuropa und die USA (1830–1914), hg. v. Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke
- Das Reichsjustizministerium und die höheren Justizbehörden in der NS-Zeit (1935‒1944). Protokolle und Mitschriften der Arbeitstagungen der Reichsjustizminister mit den Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Volksgerichtshofs, des Reichsgerichts sowie mit den Generalstaatsanwälten, hg. v. Werner Schubert
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stοlleis. Bd. 11 Fürstbistümer Augsburg, Münster, Speyer, Würzburg, hg. v. Karl Härter
- Ruf, Christian Georg, Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919, Bd. 4
- Rügge, Nicolas, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück. Überblick – Deutungen – Quellen
- Savigny international?, hg. v. Joachim Rückert/Thomas Duve
- Schäfer, Joachim, Otto Gönnenwein. 16. Mai 1896–9. Januar 1963, Verwaltungsmann – Politiker – Rechtsgelehrter
- Schönberger, Christoph, Der „German Approach“. Die deutsche Staatsrechtslehre im Wissenschaftsvergleich, mit Beiträgen vonAtsushi Takada und András Jakab
- Schroeder, Klaus-Peter, „Immer gerettet und aufrecht geblieben“ – Die Juristische Fakultät der kurpfälzischen Universität Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahr 1802
- Schubert, Friedrich Hermann, Ludwig Camerarius (1573–1651), eine Biographie. Die pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg, ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus. 2. Auflage, mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers hg. v. Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier
- Schwob, Anton/Schwob, Ute Monika, Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein
- Ralf Seinecke, Das Recht des Rechtspluralismus
- Signori, Gabriela, Schuldenwirtschaft. Konsumenten- und Hypothekarkredite im spätmittelalterlichen Basel
- Skiba, Dieter/Stenzel, Reiner, Im Namen des Volkes. Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher
- Sling (Schlesinger, Paul), Der Mensch, der schiesst. Berichte aus dem Gerichtssaal, hg. v. Axel von Ernst
- Šmahel, František, Alma Mater Pragensis. Studie k počátkům Univerzity Karlovy
- Stolleis, Michael, Nahes Unrecht, fernes Recht. Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert
- Stourzh, Gerald, Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung.
- Švecová, Adriana, Trnavské meštianske závety (1700–1871)
- Thompson, Dominik A., Krieg ohne Schaden. Vertragsstreitigkeiten und Haftpflichtprozesse im Kontext von Kriegswirtschaft und Amtshaftungskonjunktur ausgehend von der Rechtsprechung des Landgerichts Bonn während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945)
- Thüringische Staaten. Sachsen-Weimar-Eisenach 1806–1813, bearb. v. Gerhard Müller, hg. v. d. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hans-Werner Hahn
- Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, hg. v. Maximilian Bergengruen/Gideon Haut/Stephanie Langer
- Ubl, Karl, Die Karolinger. Herrscher und Reich
- Uhrig, Hermann, Die Vereinbarkeit von Art. VII des Friedens von Lunéville mit der Reichsverfassung, 5 Bde.
- Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5 (1426–1513), bearb. v. Gerrit Deutschländer, hg. v. Ralf Lusiardi/Andreas Ranft
- Vergentis. Revista de Investigación, Nr. 1 Derecho y Crisis. Consecuencias jurídicas de los tiempos de cambio, Vorwort von Péter Erdő; Nr. 2 Innocent III and his time. From ,absoluteʻ papal Monarchy to the Fourth Lateran Council
- von Gruenewaldt, Arthur, Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus
- von Holtzendorff, Leonie, Franz v. Holtzendorff
- Von Seggern, Harm, Quellenkunde als Methode. Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des 15. Jahrhunderts
- Webersberger, Marcus, Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert. Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
- Wernicke, Simone , Jugendstrafvollzug in der DDR. Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
- White, G. Edward, American Legal History. A Very Short Introduction.
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, hg. v. T homas Olechowski/Tamara Ehs/Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Wischmeyer, Thomas, Zwecke im Recht des Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur
- Wolf, Armin, Verwandtschaft – Erbrecht – Königswahlen. Sieben neue und 26 aktualisierte Beiträge mit 192 Tafeln, Synopsen, Landkarten und Abbildungen und einem Geleitwort von Eckhart Hennig
- Yang, Roumeng, Die Rezeption der europäischen Privatrechte in China und die konfuzianische Tradition. Das Beispiel des Deliktsrechts im frühen 20. Jahrhundert
- Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918, hg. von Kamila Staudigl-Ciechowicz/Tamara Ehs/Thomas Olechowski
- Neuerscheinungen
- In memoriam
- Ruth Schmidt-Wiegand zum Gedenken (1.1.1926–12.12.2014)
- František Hoffmann (23.2.1920–1.10.2015)
- Rainer Schröder (22.11.1947–17.1.2016)
- Chronik
- Bericht zum 41. Deutschen Rechtshistorikertag Saarbrücken, 11.–15. September 2016
- Das Naturrechtsdenken von Leibniz – Säkularisierung der Moralphilosophie im historischen Kontext Tagung vom 10.–13.5.2016 im alten Rathaus zu Konstanz
- Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, Wetzlar, 10. bis 12. November 2016