Initial Coin Offerings (ICOs)
-
Lars Klöhn
Zusammenfassung
Kein Thema wird derzeit im Kapitalmarktrecht so leidenschaftlich diskutiert wie das der Initial Coin Offerings (auch: Token Sales). Es geht um zwei Grundfragen: Unterfallen diese Transaktionen dem geltenden Kapitalmarktrecht, und sollten sie spezifisch reguliert werden? Der vorliegende Beitrag versucht, die erste Frage zu beantworten und Grundlagen für die Diskussion über die zweite Frage zu legen. Dabei erläutert er den ökonomischen Hintergrund ICO-finanzierter Projekte, analysiert deren Potenzial sowie die Gefahren für Anleger und beleuchtet rechtsvergleichend sowohl die Regulierung und Aufsicht in den USA als auch die Behördenpraxis in der Schweiz.
© 2018 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Artikel in diesem Heft
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Initial Coin Offerings (ICOs)
- Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen in der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Das Handelsverbot für Führungskräfte nach Art. 19 Abs. 11 MMVO – ausgewählte Anwendungsprobleme und rechtspolitische Bewertung
- Zur Reformbedürftigkeit des § 44 WpHG – ex-lege-Rechtsverlust oder Anordnungsbefugnis der BaFin?
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- Literatur
- Single Supervisory Mechanism. European Banking Supervision by the SSM. A Practitioner’s Guide.
Artikel in diesem Heft
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Initial Coin Offerings (ICOs)
- Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen in der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Das Handelsverbot für Führungskräfte nach Art. 19 Abs. 11 MMVO – ausgewählte Anwendungsprobleme und rechtspolitische Bewertung
- Zur Reformbedürftigkeit des § 44 WpHG – ex-lege-Rechtsverlust oder Anordnungsbefugnis der BaFin?
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- Literatur
- Single Supervisory Mechanism. European Banking Supervision by the SSM. A Practitioner’s Guide.