Home Rechtliche Schranken im Rahmen der Kick-back-Rechtsprechung des BGH
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rechtliche Schranken im Rahmen der Kick-back-Rechtsprechung des BGH

  • Christian Kropf
Published/Copyright: October 10, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In seiner Entscheidung vom 8. 4. 2014 hatte der XI. Zivilsenat des BGH sich mit dem unvermindert bedeutsamen Themenkomplex der Pflicht zur Aufklärung des Anlegers über den Erhalt von Rückvergütungen seitens der beratenden Bank auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Entscheidungsgründe urteilte der BGH über die für die Beratungspraxis relevanten Aspekte, wann trotz fehlender Aufklärung über Grund und Höhe erhaltener Rückvergütungen etwaige darauf basierende Schadensersatzansprüche des Anlegers dennoch nicht durchsetzbar sind. Von besonderer Bedeutung ist dabei insbesondere die Frage der Kausalität derartiger Pflichtverletzungen des Beratungsvertrags für die beim Anleger aus der Kapitalanlage entstandenen Schäden sowie das Vorliegen der subjektiven Komponente für den Beginn der Verjährungsfrist. Im Anschluss an die Darstellung und Analyse der Entscheidung werden die Fragen der Verjährung und der Anforderungen an die Widerlegung der Kausalität im Rahmen eines geltend gemachten Schadensersatzanspruchs in Fällen von Rückvergütungen daher eingehender erörtert.

Online erschienen: 2014-10-10
Erschienen im Druck: 2014-10-15

© 2014 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Downloaded on 18.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/zbb-2014-0508/html
Scroll to top button