Startseite Der rechtliche Rahmen des algorithmischen Handels inklusive des Hochfrequenzhandels
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der rechtliche Rahmen des algorithmischen Handels inklusive des Hochfrequenzhandels

  • Jochen Kindermann und Benedikt Coridaß
Veröffentlicht/Copyright: 10. Oktober 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Am 14. 5. 2013 traten wesentliche Teile des Hochfrequenzhandelsgesetzes in Kraft. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im Rahmen eines Rundschreibens die organisatorischen Anforderungen an Systeme und Kontrollen für den Algorithmushandel von Instituten konkretisiert und hierzu am 6. 5. 2014 weitere erläuternde FAQs veröffentlicht. Die Regelungen sind grundsätzlich bis zum 1. 7. 2014 umzusetzen. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat Hinweise zur Kennzeichnung von Algorithmen veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert die neuen regulatorischen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der organisatorischen Anforderungen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklungen des Hochfrequenzhandels im Rahmen der Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie.

Online erschienen: 2014-10-10
Erschienen im Druck: 2014-6-15

© 2014 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/zbb-2014-0303/html?lang=de&srsltid=AfmBOopmUfyT82mCv4_LGzA1Z6ThzOCiEEB12uUYwVAhN_cufqlajVD-
Button zum nach oben scrollen