You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
V. Erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge
-
Udo Bühler
Udo BühlerDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 16. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis lxiii
- Literaturverzeichnis lxix
-
Erster Hauptteil: Grundlagen
-
§ 1 Charakteristika und Rechtsnatur
- I. Begriff 1
- II. Typische Inhalte 2
- III. Berechtigte 5
- IV. Rechtsnatur 6
- V. Erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge 15
-
§ 2 AGB-rechtliche Grundfragen
- I. Temporaler Anwendungsbereich 15
- II. Individualabrede oder AGB 16
- III. Persönlicher Anwendungsbereich 37
- IV. Einbeziehung 39
- V. Auslegung 40
- VI. Inhaltskontrolle 42
- VII. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit von AGB 51
-
Zweiter Hauptteil: Getränkelieferungsverträge
-
Erster Abschnitt: Die Ausschließlichkeitsbindung und ihre Grenzen
- § 3 Inhalt und Umfang der Ausschließlichkeitsbindung 57
- § 4 Dauer der Ausschließlichkeitsbindung 107
- § 5 Weitere Fragen im Zusammenhang mit der Laufzeit 145
-
Zweiter Abschnitt: Weitere typische Regelungen
- § 6 Lieferweg 161
- § 7 Preise 165
- § 8 Übertragungsrecht 176
- § 9 Nachfolge aufseiten des Gebundenen 184
-
Dritter Abschnitt: Sanktionsregelungen bei Leistungsstörungen
- § 10 Schadensersatz 192
- § 11 Vertragsstrafe 207
- § 12 Kündigung 221
- § 13 Schwerpunkt Minderbezug 235
-
Vierter Abschnitt: Getränkelieferungsvertrag und Verbraucherkreditrecht
- § 14 Das maßgebliche Recht im Zeitablauf 277
- § 15 Sachlicher Anwendungsbereich 282
- § 16 Persönlicher Anwendungsbereich 288
- § 17 Form und Inhalt 314
- § 18 Widerrufsbelehrung 319
- § 19 Widerruf 354
-
Fünfter Abschnitt: Querschnittsthemen
- § 20 Besonderheiten bei Verträgen mit Verbrauchern 376
- § 21 Geschäfts- und Rechtsnachfolge in der Praxis 398
- § 22 Berechnung des entgangenen Gewinns 424
-
Sechster Abschnitt: Kartellrechtliche Fragestellungen
- § 23 Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV 445
- § 24 Der Getränkelieferungsvertrag im Lichte des nachrangigen EU-Kartellrechts 474
- § 25 Deutsches Vertriebskartellrecht 489
-
Siebter Abschnitt: Pflichtverletzungen und ihre Folgen
- § 26 Fremdbezug und Fremdbelieferung 500
- § 27 Minderbezug 517
- § 28 Nichtweitergabe der Bezugsverpflichtung 543
- § 29 Kündigung 549
-
Achter Abschnitt: Besonderheiten im Verhältnis Getränkelieferant-Eigentümer-Pächter
- § 30 Getränkelieferungsverträge mit selbst bewirtschaftenden Eigentümern 566
- § 31 Vereinbarungen mit nicht bewirtschaftenden Eigentümern in Form von Eigentümererklärungen im Allgemeinen 578
- § 32 Weitere Vereinbarungen im Verhältnis Getränkelieferant-Eigentümer 596
- § 33 Getränkebezugverpflichtung und Pachtvertrag 605
- § 34 Ausgewählte allgemeine Probleme bei Gaststättenmiet- und Pachtverträgen mit Bezügen zum Getränkelieferungsrecht 626
-
Neunter Abschnitt: Dienstbarkeiten
- § 35 Dingliche Sicherung der Bezugsbindung durch Dienstbarkeiten 655
- § 36 Durchsetzung von Dienstbarkeiten 686
-
Dritter Hauptteil: Sinnverwandte Verträge
-
§ 37 Automatenaufstellverträge
- I. Grundlagen 699
- II. Verdikt des § 138 BGB 701
- III. Grundlagen der AGB-rechtlichen Betrachtung 703
- IV. Inhalt und Umfang des ausschließlichen Aufstellrechts 706
- V. Entgelt 712
- VI. Dauer des Aufstellrechts 714
- VII. Übertragungsrecht 722
- VIII. Nachfolgeklauseln 723
- IX. Schadensersatzklauseln 727
- X. Vertragsstrafeklauseln 729
- XI. Kündigungsklauseln 734
- XII. Pflichtverletzungen durch den Betriebsinhaber und ihre Folgen 736
- XIII. Kündigung 743
-
Vierter Hauptteil: Finanzierung
-
Erster Abschnitt: Allgemeine Fragen sowie Finanzierung von Unternehmerkunden
- § 38 Grundfragen der Finanzierung mittels Getränkelieferungsverträgen 749
- § 39 Kündigung 775
- § 40 Zuschüsse sowie leih- und kaufweise Inventargestellung 784
-
Zweiter Abschnitt: Finanzierung von Existenzgründern und Verbrauchern
- § 41 Anwendungsvoraussetzungen des Verbraucherkreditrechts 792
- § 42 Im Vorfeld des Vertragsschlusses 801
- § 43 Schriftform und Vertragsinhalt 835
- § 44 Widerruf 872
- § 45 Informationspflichten während des laufenden Darlehensvertrages 881
- § 46 Zahlungsverzug, Kündigung 885
- § 47 Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge 898
- § 48 Finanzierungshilfen und Teilzahlungsgeschäfte 910
- § 49 Besonderheiten bei verbundenen Verträgen 929
-
Fünfter Hauptteil: Sicherheiten
-
§ 50 Inventarsicherheiten
- I. Grundfragen 947
- II. Sonderrechtsfähigkeit 947
- III. Abgrenzung 949
- IV. Werthaltigkeit 957
- V. Gestaltungsoptionen 959
- VI. Gesetzliches Verpächter-/Vermieterpfandrechts 961
- VII. Sicherungsvertrag 966
- VIII. Bestellung 973
- IX. Enthaftung 977
- X. Verwaltung 980
- XI. Verwertung 982
- XII. Zubehör und Zwangsvollstreckung 984
- XIII. Insolvenzrechtliche Fragen 986
-
§ 51 Grundschuld
- I. Grundlagen 990
- II. Sicherungsabrede 992
- III. Bestellung 995
- IV. Abtretung vorrangiger Teilbeträge 997
- V. Abtretung Rückgewährsanspruch 998
- VI. Löschungsanspruch gleich- oder nachrangiger Grundbuchgläubiger 1000
- VII. Verbraucherkreditrecht 1001
- VIII. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1002
- IX. Verwaltung 1003
- X. Verwertung 1004
-
§ 52 Bürgschaft
- I. Grundlagen 1006
- II. Bürgschaftsformen 1013
- III. Einwand der Sittenwidrigkeit 1017
- IV. Verbraucherkreditrecht 1022
- V. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1023
- VI. Verwaltung 1025
- VII. Inanspruchnahme 1030
-
§ 53 Schuldbeitritt
- I. Grundlagen 1035
- II. Wirksamkeit 1037
- III. Verbraucherkreditrecht 1038
- IV. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1044
-
§ 54 Sicherungsabtretung/Verpfändung
- I. Allgemeines 1044
- II. Sonderfälle 1049
-
§ 55 Schuldanerkenntnis
- I. Grundlagen 1055
- II. Inhalt 1055
- III. Wirksamkeit 1056
- IV. Verbraucherkreditrecht 1056
- V. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1057
- VI. Durchsetzung 1057
-
Sechster Hauptteil: Verträge im Verhältnis Brauerei-Getränkefachgroßhändler
-
§ 56 Getränkelieferungsverträge
- I. Individualverträge 1059
- II. Grundlagen der Prüfung nach AGB-Recht 1060
- III. Ausgewählte Klauseln 1061
- IV. Kartellrecht 1063
- V. Verbraucherschutzrecht 1063
- VI. Mindermengenausgleich 1064
- VII. Kündigung 1066
-
§ 57 Weitere Verträge im Verhältnis Brauerei-Getränkefachgroßhändler
- I. Bierverlagsverträge 1067
- II. Partnerschafts- oder Vertriebsabkommen 1073
- III. Vertriebsmodell 2 – ausgewählte Fragen 1074
- IV. Refinanzierungsvereinbarung 1079
- V. Sicherheiten 1082
- VI. Risikobeteiligung 1084
- VII. Lackiervereinbarung 1085
-
Siebter Hauptteil: Liefergeschäft
-
§ 58 Allgemeine Geschäftsbedingungen
- I. Bedeutung 1087
- II. Einbeziehung Allgemeiner Verkaufsbedingungen 1087
- III. Kollision mit Einkaufsbedingungen 1093
-
§ 59 Ausgewählte Klauseln
- I. Stellung der Vertragspartner 1095
- II. Nachsicht 1095
- III. Schrift-/Textformklauseln und ähnliche Klauseln 1096
- IV. Vollmachtsklauseln 1102
- V. Salvatorische Klauseln 1104
- VI. Klauseln über den Ausschluss von Gegenrechten 1107
- VII. Lastschrift 1108
- VIII. Schufa-Klausel 1109
- IX. Bearbeitungsentgelt 1109
- X. Höhere Gewalt 1112
- XI. Kundeninsolvenz 1112
- XII. Schiedsklauseln 1112
- XIII. Erfüllungsort 1113
- XIV. Gerichtsstand 1114
-
§ 60 Verpackung und Pfand
- I. Individualverpackungen 1115
- II. Einheitsverpackungen 1120
- III. Gruppenflaschen 1122
- IV. Ausgewählte Fragen hinsichtlich des Gebindepfandes 1123
- V. Schadensersatz wegen Nichterfüllung der Rückgabeverpflichtung 1127
- Stichwortverzeichnis 1135
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 16. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungsverzeichnis lxiii
- Literaturverzeichnis lxix
-
Erster Hauptteil: Grundlagen
-
§ 1 Charakteristika und Rechtsnatur
- I. Begriff 1
- II. Typische Inhalte 2
- III. Berechtigte 5
- IV. Rechtsnatur 6
- V. Erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge 15
-
§ 2 AGB-rechtliche Grundfragen
- I. Temporaler Anwendungsbereich 15
- II. Individualabrede oder AGB 16
- III. Persönlicher Anwendungsbereich 37
- IV. Einbeziehung 39
- V. Auslegung 40
- VI. Inhaltskontrolle 42
- VII. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit von AGB 51
-
Zweiter Hauptteil: Getränkelieferungsverträge
-
Erster Abschnitt: Die Ausschließlichkeitsbindung und ihre Grenzen
- § 3 Inhalt und Umfang der Ausschließlichkeitsbindung 57
- § 4 Dauer der Ausschließlichkeitsbindung 107
- § 5 Weitere Fragen im Zusammenhang mit der Laufzeit 145
-
Zweiter Abschnitt: Weitere typische Regelungen
- § 6 Lieferweg 161
- § 7 Preise 165
- § 8 Übertragungsrecht 176
- § 9 Nachfolge aufseiten des Gebundenen 184
-
Dritter Abschnitt: Sanktionsregelungen bei Leistungsstörungen
- § 10 Schadensersatz 192
- § 11 Vertragsstrafe 207
- § 12 Kündigung 221
- § 13 Schwerpunkt Minderbezug 235
-
Vierter Abschnitt: Getränkelieferungsvertrag und Verbraucherkreditrecht
- § 14 Das maßgebliche Recht im Zeitablauf 277
- § 15 Sachlicher Anwendungsbereich 282
- § 16 Persönlicher Anwendungsbereich 288
- § 17 Form und Inhalt 314
- § 18 Widerrufsbelehrung 319
- § 19 Widerruf 354
-
Fünfter Abschnitt: Querschnittsthemen
- § 20 Besonderheiten bei Verträgen mit Verbrauchern 376
- § 21 Geschäfts- und Rechtsnachfolge in der Praxis 398
- § 22 Berechnung des entgangenen Gewinns 424
-
Sechster Abschnitt: Kartellrechtliche Fragestellungen
- § 23 Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV 445
- § 24 Der Getränkelieferungsvertrag im Lichte des nachrangigen EU-Kartellrechts 474
- § 25 Deutsches Vertriebskartellrecht 489
-
Siebter Abschnitt: Pflichtverletzungen und ihre Folgen
- § 26 Fremdbezug und Fremdbelieferung 500
- § 27 Minderbezug 517
- § 28 Nichtweitergabe der Bezugsverpflichtung 543
- § 29 Kündigung 549
-
Achter Abschnitt: Besonderheiten im Verhältnis Getränkelieferant-Eigentümer-Pächter
- § 30 Getränkelieferungsverträge mit selbst bewirtschaftenden Eigentümern 566
- § 31 Vereinbarungen mit nicht bewirtschaftenden Eigentümern in Form von Eigentümererklärungen im Allgemeinen 578
- § 32 Weitere Vereinbarungen im Verhältnis Getränkelieferant-Eigentümer 596
- § 33 Getränkebezugverpflichtung und Pachtvertrag 605
- § 34 Ausgewählte allgemeine Probleme bei Gaststättenmiet- und Pachtverträgen mit Bezügen zum Getränkelieferungsrecht 626
-
Neunter Abschnitt: Dienstbarkeiten
- § 35 Dingliche Sicherung der Bezugsbindung durch Dienstbarkeiten 655
- § 36 Durchsetzung von Dienstbarkeiten 686
-
Dritter Hauptteil: Sinnverwandte Verträge
-
§ 37 Automatenaufstellverträge
- I. Grundlagen 699
- II. Verdikt des § 138 BGB 701
- III. Grundlagen der AGB-rechtlichen Betrachtung 703
- IV. Inhalt und Umfang des ausschließlichen Aufstellrechts 706
- V. Entgelt 712
- VI. Dauer des Aufstellrechts 714
- VII. Übertragungsrecht 722
- VIII. Nachfolgeklauseln 723
- IX. Schadensersatzklauseln 727
- X. Vertragsstrafeklauseln 729
- XI. Kündigungsklauseln 734
- XII. Pflichtverletzungen durch den Betriebsinhaber und ihre Folgen 736
- XIII. Kündigung 743
-
Vierter Hauptteil: Finanzierung
-
Erster Abschnitt: Allgemeine Fragen sowie Finanzierung von Unternehmerkunden
- § 38 Grundfragen der Finanzierung mittels Getränkelieferungsverträgen 749
- § 39 Kündigung 775
- § 40 Zuschüsse sowie leih- und kaufweise Inventargestellung 784
-
Zweiter Abschnitt: Finanzierung von Existenzgründern und Verbrauchern
- § 41 Anwendungsvoraussetzungen des Verbraucherkreditrechts 792
- § 42 Im Vorfeld des Vertragsschlusses 801
- § 43 Schriftform und Vertragsinhalt 835
- § 44 Widerruf 872
- § 45 Informationspflichten während des laufenden Darlehensvertrages 881
- § 46 Zahlungsverzug, Kündigung 885
- § 47 Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge 898
- § 48 Finanzierungshilfen und Teilzahlungsgeschäfte 910
- § 49 Besonderheiten bei verbundenen Verträgen 929
-
Fünfter Hauptteil: Sicherheiten
-
§ 50 Inventarsicherheiten
- I. Grundfragen 947
- II. Sonderrechtsfähigkeit 947
- III. Abgrenzung 949
- IV. Werthaltigkeit 957
- V. Gestaltungsoptionen 959
- VI. Gesetzliches Verpächter-/Vermieterpfandrechts 961
- VII. Sicherungsvertrag 966
- VIII. Bestellung 973
- IX. Enthaftung 977
- X. Verwaltung 980
- XI. Verwertung 982
- XII. Zubehör und Zwangsvollstreckung 984
- XIII. Insolvenzrechtliche Fragen 986
-
§ 51 Grundschuld
- I. Grundlagen 990
- II. Sicherungsabrede 992
- III. Bestellung 995
- IV. Abtretung vorrangiger Teilbeträge 997
- V. Abtretung Rückgewährsanspruch 998
- VI. Löschungsanspruch gleich- oder nachrangiger Grundbuchgläubiger 1000
- VII. Verbraucherkreditrecht 1001
- VIII. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1002
- IX. Verwaltung 1003
- X. Verwertung 1004
-
§ 52 Bürgschaft
- I. Grundlagen 1006
- II. Bürgschaftsformen 1013
- III. Einwand der Sittenwidrigkeit 1017
- IV. Verbraucherkreditrecht 1022
- V. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1023
- VI. Verwaltung 1025
- VII. Inanspruchnahme 1030
-
§ 53 Schuldbeitritt
- I. Grundlagen 1035
- II. Wirksamkeit 1037
- III. Verbraucherkreditrecht 1038
- IV. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1044
-
§ 54 Sicherungsabtretung/Verpfändung
- I. Allgemeines 1044
- II. Sonderfälle 1049
-
§ 55 Schuldanerkenntnis
- I. Grundlagen 1055
- II. Inhalt 1055
- III. Wirksamkeit 1056
- IV. Verbraucherkreditrecht 1056
- V. Allgemeines Verbraucherschutzrecht 1057
- VI. Durchsetzung 1057
-
Sechster Hauptteil: Verträge im Verhältnis Brauerei-Getränkefachgroßhändler
-
§ 56 Getränkelieferungsverträge
- I. Individualverträge 1059
- II. Grundlagen der Prüfung nach AGB-Recht 1060
- III. Ausgewählte Klauseln 1061
- IV. Kartellrecht 1063
- V. Verbraucherschutzrecht 1063
- VI. Mindermengenausgleich 1064
- VII. Kündigung 1066
-
§ 57 Weitere Verträge im Verhältnis Brauerei-Getränkefachgroßhändler
- I. Bierverlagsverträge 1067
- II. Partnerschafts- oder Vertriebsabkommen 1073
- III. Vertriebsmodell 2 – ausgewählte Fragen 1074
- IV. Refinanzierungsvereinbarung 1079
- V. Sicherheiten 1082
- VI. Risikobeteiligung 1084
- VII. Lackiervereinbarung 1085
-
Siebter Hauptteil: Liefergeschäft
-
§ 58 Allgemeine Geschäftsbedingungen
- I. Bedeutung 1087
- II. Einbeziehung Allgemeiner Verkaufsbedingungen 1087
- III. Kollision mit Einkaufsbedingungen 1093
-
§ 59 Ausgewählte Klauseln
- I. Stellung der Vertragspartner 1095
- II. Nachsicht 1095
- III. Schrift-/Textformklauseln und ähnliche Klauseln 1096
- IV. Vollmachtsklauseln 1102
- V. Salvatorische Klauseln 1104
- VI. Klauseln über den Ausschluss von Gegenrechten 1107
- VII. Lastschrift 1108
- VIII. Schufa-Klausel 1109
- IX. Bearbeitungsentgelt 1109
- X. Höhere Gewalt 1112
- XI. Kundeninsolvenz 1112
- XII. Schiedsklauseln 1112
- XIII. Erfüllungsort 1113
- XIV. Gerichtsstand 1114
-
§ 60 Verpackung und Pfand
- I. Individualverpackungen 1115
- II. Einheitsverpackungen 1120
- III. Gruppenflaschen 1122
- IV. Ausgewählte Fragen hinsichtlich des Gebindepfandes 1123
- V. Schadensersatz wegen Nichterfüllung der Rückgabeverpflichtung 1127
- Stichwortverzeichnis 1135