Startseite Rechtswissenschaften II. Besonderheiten der Restrukturierung einer Unternehmensgruppe:
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

II. Besonderheiten der Restrukturierung einer Unternehmensgruppe:

Weitere Titel anzeigen von RWS-Verlag
© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

© 2023 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis xi
  5. Autorenverzeichnis xxiii
  6. Literaturverzeichnis xxix
  7. Abkürzungsverzeichnis xxxix
  8. 1. Teil Allgemeines
  9. § 1 Das Grundkonzept des StaRUG
  10. I. Einführung 1
  11. II. Das äußere System des StaRUG 3
  12. III. Dispositionsmaxime 3
  13. IV. Allgemeine Voraussetzungen 5
  14. V. Die Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens 7
  15. VI. Sonstige Regelungsbereiche 12
  16. § 2 Restrukturierungsfähigkeit unter ökonomischen Gesichtspunkten
  17. I. Vorbemerkung 19
  18. II. Krise als Ausgangspunkt der Beurteilung 20
  19. III. Definition der Sanierungs- bzw. Restrukturierungsfähigkeit 23
  20. IV. Restrukturierung und Sanierung im Spannungsfeld zwischen Recht und Ökonomie 23
  21. V. Beurteilungsgrundlage im juristischen Umfeld 24
  22. VI. Kernbestandteile von Sanierungskonzepten 28
  23. VII. Definition der Sanierungsfähigkeit 29
  24. VIII. Unternehmensanalyse 30
  25. IX. Leitbild des sanierten Unternehmens 34
  26. X. Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens 35
  27. XI. Planverprobungsrechnung 38
  28. XII. Prognose der Sanierungsfähigkeit 42
  29. XIII. Referenzquote für die Beurteilung 46
  30. XIV. Berichterstattung 49
  31. § 3 Finanzierung der Sanierung im präventiven Restrukturierungsrahmen und im (vorläufigen) Insolvenzverfahren
  32. I. Einleitung 51
  33. II. Finanzierung im Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen 53
  34. III. Finanzierung im vorläufigen und eröffneten Insolvenzverfahren 65
  35. § 4 Kommunikation und Verhandlung im Restrukturierungsverfahren
  36. I. Einleitung 87
  37. II. Grundlagen der Unternehmenskommunikation 94
  38. III. Kommunikations- und Verhandlungssituationen im Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG 116
  39. IV. Zusammenfassung 135
  40. 2. Teil Krisenfrüherkennung
  41. § 5 Früherkennungssystem für bestandsgefährdende Entwicklungen
  42. I. Einleitung 136
  43. II. Ziele der Norm 137
  44. III. Entstehungsgeschichte 139
  45. IV. Subjektiver Anwendungsbereich 141
  46. V. Beobachtungsobjekt 142
  47. VI. Beobachtungssystem und bestandsgefährdende Entwicklungen 142
  48. VII. Begriffsbestimmung bestandsgefährdende Entwicklungen 143
  49. VIII. Beobachtungshorizont 147
  50. IX. Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Früherkennungssystems 148
  51. X. Weitere Analysepunkte 170
  52. XI. Gegenmaßnahmen 172
  53. XII. Berichterstattung 173
  54. XIII. Vorteile der Simulation und eines Früherkennungssystems 173
  55. XIV. Rechtsfolgen 174
  56. XV. Fazit 174
  57. § 6 Frühwarnsysteme
  58. I. Einführung 176
  59. II. Vorbemerkung – Grundzüge der Beraterhaftung 177
  60. III. Subjektiver Anwendungsbereich 178
  61. IV. Objektiver Anwendungsbereich 178
  62. V. Offenkundigkeit der Anhaltspunkte 180
  63. VI. Wann muss gewarnt werden? 181
  64. VII. Wie muss gewarnt werden? (Beweislast) 181
  65. VIII. Musterschreiben 182
  66. 3. Teil Verfahren
  67. § 7 Anzeige des Schuldners
  68. I. Allgemeines 184
  69. II. Struktur des Verfahrens 185
  70. III. Zweck der Anzeige 188
  71. IV. Vorbereitung der Anzeige 188
  72. V. Anzeige 191
  73. VI. Anlagen zur Anzeige 196
  74. VII. Wirkungen der Anzeige 201
  75. VIII. Verlust der Wirkungen der Anzeige 203
  76. § 8 Gerichtliche Zuständigkeit und Verfahrensgrundsätze
  77. I. Gerichtliche Zuständigkeit 205
  78. II. Verfahrensgrundsätze 222
  79. § 9 Anordnungsvoraussetzungen
  80. I. Allgemeines 239
  81. II. Materielle Voraussetzungen 240
  82. III. Formelle Voraussetzungen 243
  83. IV. Exkurs: Voraussetzungen für Instrumente des StaRUG 244
  84. § 10 Rechtsstellung und Aufgaben des Schuldners
  85. I. Überblick 245
  86. II. Pflichten des Schuldners (§ 32 StaRUG) 246
  87. III. Ruhen der Insolvenzantragspflicht (§ 42 StaRUG) 251
  88. IV. Pflichten und Haftung der Geschäftsleitung (§ 43 StaRUG) 255
  89. § 11 Rechtsstellung und Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten
  90. I. Grundgedanke und Funktion 262
  91. II. Der notwendige Restrukturierungsbeauftragte 265
  92. III. Der fakultative Restrukturierungsbeauftragte 290
  93. IV. Eignung als Restrukturierungsbeauftragter 294
  94. V. Amtsträgerschaft in der Folgeinsolvenz 298
  95. VI. Haftung des Restrukturierungsbeauftragten 299
  96. VII. Kosten und Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten 303
  97. § 12 Gläubigerbeirat
  98. I. Vorbemerkungen 308
  99. II. Einsetzung und Zusammensetzung des Gläubigerbeirats 309
  100. III. Mitbestimmungsrechte 312
  101. IV. Haftung des Gläubigerbeirats 315
  102. V. Vergütung 316
  103. VI. Ausblick 317
  104. § 13 Aufhebung der Restrukturierungssache
  105. I. Allgemeines 318
  106. II. Verfahren 319
  107. III. Voraussetzungen der Aufhebung 321
  108. IV. Unterbleiben der Aufhebung 325
  109. V. Rechtsmittel 325
  110. § 14 Grenzüberschreitende Restrukturierung
  111. I. Überblick 326
  112. II. Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie 329
  113. III. Öffentliche Restrukturierungssachen i. S. der §§ 84 ff. StaRUG 332
  114. IV. Vertrauliche Restrukturierungsverfahren ohne öffentliche Bekanntmachungen 355
  115. V. Grenzüberschreitende Restrukturierung mit Drittstaaten 370
  116. 4. Teil Sanierungsmoderation
  117. § 15 Vermittlung einer Restrukturierungslösung
  118. I. Einleitung 372
  119. II. Einleitung des Verfahrens der Sanierungsmoderation 375
  120. III. Aufgabenbereich und Befugnisse des Sanierungsmoderators (§§ 96, 97 StaRUG) 387
  121. IV. Aufsicht des Restrukturierungsgerichts (§ 96 Abs. 5 StaRUG) 399
  122. V. Abschluss und Bestätigung des Sanierungsvergleichs (§ 97 Abs. 1 StaRUG) 402
  123. VI. Vergütung des Sanierungsmoderators (§ 98 StaRUG) 409
  124. VII. Übergang in den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (§ 100 StaRUG) 411
  125. 5. Teil Stabilisierungsanordnung
  126. § 16 Moratorium
  127. I. Übersicht 412
  128. II. Auslösetatbestand und Antrag 415
  129. III. Vollstreckungssperre 418
  130. IV. Verwertungssperre 420
  131. V. Materielle Rechtsfolgen der Stabilisierungsanordnung 421
  132. VI. Rechtsbehelfe sowie Aufhebung und Beendigung der Stabilisierungsanordnung 425
  133. VII. Bewertung 428
  134. 6. Teil Restrukturierungsplan
  135. A. Planvorbereitung und Planinitiative
  136. § 17 Planvorbereitung 429
  137. § 18 Planinitiativrecht 449
  138. B. Inhalt des Restrukturierungsplans
  139. § 19 Darstellender Teil des Restrukturierungsplans 455
  140. § 20 Gestaltender Teil des Restrukturierungsplans 474
  141. § 21 Plananlagen 501
  142. C. Einzelaspekte des darstellenden und des gestaltenden Teils
  143. § 22 Gestaltbare Rechtsverhältnisse 510
  144. § 23 Gruppenbildung 536
  145. § 24 Gesicherte Gläubiger 564
  146. § 25 Anteilsinhaber 576
  147. § 26 Neue Finanzierungen 597
  148. § 27 Schuldner 606
  149. § 28 Die Vergleichsrechnung im StaRUG 622
  150. D. Verfahrensablauf
  151. § 29 Planangebot und Planannahme 640
  152. § 30 Vorprüfung durch das Insolvenzgericht 680
  153. § 31 Vorbereitung und Durchführung von Erörterungs- und Abstimmungsterminen 691
  154. § 32 Planänderung 719
  155. § 33 Gruppenbildung und Stimmrechte nach dem StaRUG 738
  156. § 34 Mehrheiten und Obstruktionsverbot 775
  157. § 35 Planbestätigung 806
  158. § 36 Minderheitenschutz, Rechtsmittel 829
  159. § 37 Wirkungen des bestätigten Plans 841
  160. § 38 Planüberwachung und Planerfüllung 878
  161. E. Formulare
  162. § 39 Musterrestrukturierungsplan und Planrechnungen 891
  163. 7. Teil Anfechtungsrecht
  164. § 40 Anfechtungsschutz für Restrukturierungsmaßnahmen
  165. I. Überblick, Genese und Zweck der Sondervorschriften 899
  166. II. Anfechtungs- und Haftungsbeschränkungen in der Phase der Rechtshängigkeit der Restrukturierungssache (§ 89 StaRUG) 906
  167. III. Anfechtungsschutz für Planfolgen und Planvollzug (§ 90 StaRUG) 919
  168. IV. Berechnung von Fristen (§ 91 StaRUG) 932
  169. V. Anfechtungsschutz für den gerichtlich bestätigten Sanierungsvergleich (§ 97 Abs. 3 StaRUG) 933
  170. 8. Teil Konzern
  171. § 41 Konzernrestrukturierung unter dem StaRUG
  172. I. Einführung 935
  173. II. Besonderheiten der Restrukturierung einer Unternehmensgruppe: 937
  174. III. StaRUG im Kontext der Instrumente zur Restrukturierung der Unternehmensgruppe 944
  175. IV. Das Restrukturierungsverfahren im Konzern 953
  176. V. Der Restrukturierungsplan im Konzern 956
  177. VI. Kritische Würdigung: Ungehobenes Potential bei der Gruppenrestrukturierung und Ansätze de lege ferenda 964
  178. § 42 Internationale Konzernrestrukturierung
  179. I. Internationale Konzernrestrukturierung 966
  180. II. Vorbemerkung zur Internationalität der außerinsolvenzlichen Restrukturierung 967
  181. III. Ausgangssituation der internationalen Konzernrestrukturierung 969
  182. IV. COMI in der internationalen Unternehmensgruppe 970
  183. V. Internationaler Wettbewerb über alternative Anknüpfungstatbestände 971
  184. VI. Internationale Anerkennung des Restrukturierungsplans 973
  185. VII. Internationale Gestaltungswirkung des Restrukturierungsplans 981
  186. VIII. Restrukturierungsplan im Zusammenspiel mit internationalen Restrukturierungsinstrumenten 984
  187. 9. Teil Arbeitsrecht
  188. § 43 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
  189. I. Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen nach Einführung des StaRUG 988
  190. II. Aufhebungsvertrag in der Krise: Freiwilligen- und Anspracheprogramme, Vorschaltevereinbarungen zur Kündigungsvermeidung 993
  191. III. Information, Konsultation und Massenentlassungsanzeigeverfahren 1002
  192. IV. Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG 1009
  193. 10. Teil Steuerrecht
  194. § 44 Steuerfolgen der Sanierung durch den Restrukturierungsplan
  195. I. Verhältnis Restrukturierung – Steuerrecht 1017
  196. II. Restrukturierung – Steuerbefreiung von Sanierungserträgen 1066
  197. Stichwortverzeichnis 1071
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558813-139/html?lang=de&srsltid=AfmBOooodUeW-nvlloRR96ZObon3kJYBmBd_u1MvNYTqyRnI-_EP8ND6
Button zum nach oben scrollen