Startseite Rechtswissenschaften Kapitel 19 Konzerninsolvenzrecht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kapitel 19 Konzerninsolvenzrecht

Weitere Titel anzeigen von RWS-Verlag
Handbuch Insolvenzrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch Insolvenzrecht
Naraschewski 975 Kapitel 19 Naraschewski Konzerninsolvenzrecht Übersicht A. Einleitung .................................................... 1 B. Der frühere Stand des Konzerninsol-venzrechts .................................................... 5 I. Örtliche Zuständigkeit ................................ 6 II. Auswahl des Insolvenzverwalters................ 7 C. Das kodifizierte Konzerninsolvenz-recht .............................................................. 8 I. Zielsetzungen des Gesetzes ......................... 9 1. Problemstellung .................................... 9 2. Grundsätzlicher Lösungsansatz ......... 10 II. Die einzelnen Regelungsbereiche.............. 15 1. Der Gruppengerichtsstand ................. 15 a) Voraussetzungen .......................... 15 b) Antragserfordernis ....................... 20 c) Anlagen zum Antrag.................... 24 d) Wirkung des Gruppen-Gerichtsstands.............................. 25 e) Verweisung von Anträgen weiterer gruppenangehöriger Schuldner ...................................... 27 2. Bestellung des Insolvenzverwalters.... 30 3. Kooperationspflichten ........................ 33 a) Insolvenzverwalter ....................... 34 aa) Inhalt der Kooperations- pflicht............................................ 34 bb) Grenzen ........................................ 37 cc) Umfang der Informations- erteilung ........................................ 39 b) Insolvenzgericht........................... 40 c) Gruppen-Gläubigerausschuss...... 42 aa) Aufgabe......................................... 43 bb) Bestellung und Zusammen- setzung, Entlassung ..................... 45 cc) Innere Ordnung, Beschluss-fassungen, Haftung, Vergütung .... 48 d) Eigenverwaltung bei gruppen-angehörigen Schuldnern .............. 49 4. Das Koordinationsverfahren .............. 50 a) Koordinationsverwalter ............... 54 aa) Bestellung, Eignungsvoraus-setzungen, Abwahl, Entlassung..... 54 bb) Aufgaben und Rechtsstellung ..... 59 cc) Vergütung ..................................... 64 b) Koordinationsplan ....................... 67 aa) Rechtsnatur .................................. 67 bb) Inhalt des Plans ............................ 69 cc) Vorlagerecht ................................. 74 dd) Zustimmung zum Plan ................ 75 ee) Bestätigung des Plans................... 76 ff) Erläuterung des Plans .................. 78 gg) Abweichungen vom Plan ............. 80 D. Europäisches Konzerninsolvenzrecht .... 85 Literatur:Brünkmans, Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsol-venzen: Kritische Analyse und Anregungen aus der Praxis, ZIP 2013, 193; Commandeur/Knapp, Ak-tuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2013, 176; Eidenmüller, Verfahrenskoordination bei Konzerninsolvenzen, ZHR 169 (2005), 528; Eidenmüller/Frobenius, Das Regulierungskonzept zur Bewältigung von Gruppeninsolvenzen: Verfahrenskonsolidierung im Kontext nationaler und interna-tionaler Reformvorhaben, ZIP Beilage 3/2013; Fölsing, Konzerninsolvenz: Gruppen-Gerichtsstand, Kooperation und Koordination, ZInsO 2013, 413; Frind, Die Überregulierung der „Konzern“ insol-venz, ZInsO 2013, 429; Frind, Forum PINning?, ZInsO 2008, 363; Graeber, Das Konzerninsolvenz-verfahren des Diskussionsentwurfs 2013, ZInsO 2013, 409; Harder/Lojowski, Der Diskussionsent-wurf für ein Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen – Verfahrensopti-mierung zur Sanierung von Unternehmensverbänden?, NZI 2013, 327; Hirte, Vorschläge für die Ko-difikation eines Konzerninsolvenzrechts, ZIP 2008, 444; Kübler,Konzern und Insolvenz, ZGR 1984, 561; Laroche, Das neue Konzerninsolvenzrecht nach InsO und EuInsVO – Probleme und Fragen aus gerichtlicher Sicht, ZInsO 2017, 2585; Leutheusser-Schnarrenberger, Dritte Stufe der Insolvenzrechts-reform – Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, ZIP 2013, 97; Pannen, Aspekte der europäischen Konzerninsolvenz, ZInsO 2014, 222; Pape, Aktuelles Insolvenzrecht im Jahr 2017 – Übersicht über die Rechtsprechung des BGH zur InsO im vergange-nen Jahr (Teil 1), ZinsO 2018, 425; Paulus, Konturen eines modernen Insolvenzrechts – Überlap-pungen mit dem Gesellschaftsrecht, DB 2008, 2523; Paulus, Überlegungen zu einem modernen Kon-zerninsolvenzrecht, ZIP 2005, 1948; Pleister, Das besondere Koordinationsverfahren nach dem Dis-kussionsentwurf für ein Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, ZIP 2013, 1013; Pleister/Sturm, Die Herausforderungen des neuen Konzerninsolvenzrechts, ZIP 2017, 2329; Schmidt, K., Konzern-Insolvenzrecht – Entwicklungsstand und Perspektiven, KTS 2010, 1; Schneider/Kramer, Neues Konzerninsolvenzrecht: effektivere Verfahren durch Mediation, BB 2018, Verhoeven, Konzerne in der Insolvenz nach dem Regierungsentwurf zur Erleichterung der Bewälti-gung von Konzerninsolvenzen (RegE) – Ende gut, alles gut ... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!, ZInsO 2014, 217; Verhoeven, Konzerninsolvenz: Die Büchse der Pandora ge-
© 2019 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Naraschewski 975 Kapitel 19 Naraschewski Konzerninsolvenzrecht Übersicht A. Einleitung .................................................... 1 B. Der frühere Stand des Konzerninsol-venzrechts .................................................... 5 I. Örtliche Zuständigkeit ................................ 6 II. Auswahl des Insolvenzverwalters................ 7 C. Das kodifizierte Konzerninsolvenz-recht .............................................................. 8 I. Zielsetzungen des Gesetzes ......................... 9 1. Problemstellung .................................... 9 2. Grundsätzlicher Lösungsansatz ......... 10 II. Die einzelnen Regelungsbereiche.............. 15 1. Der Gruppengerichtsstand ................. 15 a) Voraussetzungen .......................... 15 b) Antragserfordernis ....................... 20 c) Anlagen zum Antrag.................... 24 d) Wirkung des Gruppen-Gerichtsstands.............................. 25 e) Verweisung von Anträgen weiterer gruppenangehöriger Schuldner ...................................... 27 2. Bestellung des Insolvenzverwalters.... 30 3. Kooperationspflichten ........................ 33 a) Insolvenzverwalter ....................... 34 aa) Inhalt der Kooperations- pflicht............................................ 34 bb) Grenzen ........................................ 37 cc) Umfang der Informations- erteilung ........................................ 39 b) Insolvenzgericht........................... 40 c) Gruppen-Gläubigerausschuss...... 42 aa) Aufgabe......................................... 43 bb) Bestellung und Zusammen- setzung, Entlassung ..................... 45 cc) Innere Ordnung, Beschluss-fassungen, Haftung, Vergütung .... 48 d) Eigenverwaltung bei gruppen-angehörigen Schuldnern .............. 49 4. Das Koordinationsverfahren .............. 50 a) Koordinationsverwalter ............... 54 aa) Bestellung, Eignungsvoraus-setzungen, Abwahl, Entlassung..... 54 bb) Aufgaben und Rechtsstellung ..... 59 cc) Vergütung ..................................... 64 b) Koordinationsplan ....................... 67 aa) Rechtsnatur .................................. 67 bb) Inhalt des Plans ............................ 69 cc) Vorlagerecht ................................. 74 dd) Zustimmung zum Plan ................ 75 ee) Bestätigung des Plans................... 76 ff) Erläuterung des Plans .................. 78 gg) Abweichungen vom Plan ............. 80 D. Europäisches Konzerninsolvenzrecht .... 85 Literatur:Brünkmans, Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsol-venzen: Kritische Analyse und Anregungen aus der Praxis, ZIP 2013, 193; Commandeur/Knapp, Ak-tuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2013, 176; Eidenmüller, Verfahrenskoordination bei Konzerninsolvenzen, ZHR 169 (2005), 528; Eidenmüller/Frobenius, Das Regulierungskonzept zur Bewältigung von Gruppeninsolvenzen: Verfahrenskonsolidierung im Kontext nationaler und interna-tionaler Reformvorhaben, ZIP Beilage 3/2013; Fölsing, Konzerninsolvenz: Gruppen-Gerichtsstand, Kooperation und Koordination, ZInsO 2013, 413; Frind, Die Überregulierung der „Konzern“ insol-venz, ZInsO 2013, 429; Frind, Forum PINning?, ZInsO 2008, 363; Graeber, Das Konzerninsolvenz-verfahren des Diskussionsentwurfs 2013, ZInsO 2013, 409; Harder/Lojowski, Der Diskussionsent-wurf für ein Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen – Verfahrensopti-mierung zur Sanierung von Unternehmensverbänden?, NZI 2013, 327; Hirte, Vorschläge für die Ko-difikation eines Konzerninsolvenzrechts, ZIP 2008, 444; Kübler,Konzern und Insolvenz, ZGR 1984, 561; Laroche, Das neue Konzerninsolvenzrecht nach InsO und EuInsVO – Probleme und Fragen aus gerichtlicher Sicht, ZInsO 2017, 2585; Leutheusser-Schnarrenberger, Dritte Stufe der Insolvenzrechts-reform – Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, ZIP 2013, 97; Pannen, Aspekte der europäischen Konzerninsolvenz, ZInsO 2014, 222; Pape, Aktuelles Insolvenzrecht im Jahr 2017 – Übersicht über die Rechtsprechung des BGH zur InsO im vergange-nen Jahr (Teil 1), ZinsO 2018, 425; Paulus, Konturen eines modernen Insolvenzrechts – Überlap-pungen mit dem Gesellschaftsrecht, DB 2008, 2523; Paulus, Überlegungen zu einem modernen Kon-zerninsolvenzrecht, ZIP 2005, 1948; Pleister, Das besondere Koordinationsverfahren nach dem Dis-kussionsentwurf für ein Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, ZIP 2013, 1013; Pleister/Sturm, Die Herausforderungen des neuen Konzerninsolvenzrechts, ZIP 2017, 2329; Schmidt, K., Konzern-Insolvenzrecht – Entwicklungsstand und Perspektiven, KTS 2010, 1; Schneider/Kramer, Neues Konzerninsolvenzrecht: effektivere Verfahren durch Mediation, BB 2018, Verhoeven, Konzerne in der Insolvenz nach dem Regierungsentwurf zur Erleichterung der Bewälti-gung von Konzerninsolvenzen (RegE) – Ende gut, alles gut ... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!, ZInsO 2014, 217; Verhoeven, Konzerninsolvenz: Die Büchse der Pandora ge-
© 2019 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Autorenverzeichnis xxxvii
  6. Literaturverzeichnis xli
  7. Kapitel 1 Einführung 1
  8. Kapitel 2 Grundbegriffe des Insolvenzrechts 11
  9. Kapitel 3 Insolvenzantragsgründe 27
  10. Kapitel 4 Das Insolvenzeröffnungsverfahren 105
  11. Kapitel 5 Sicherungsmaßnahmen 159
  12. Kapitel 6 Die Beteiligten: Gericht, Verwalter, Schuldner, Gläubiger 201
  13. Kapitel 7 Wirkungen der Verfahrenseröffnung 345
  14. Kapitel 8 Abwicklung der Vertragsverhältnisse 389
  15. Kapitel 9 Aufrechnung, Aussonderung, Absonderung 419
  16. Kapitel 10 Insolvenzanfechtung 533
  17. Kapitel 11 Feststellung der Forderungen, Verteilung, Aufhebung 591
  18. Kapitel 12 Einstellung und Masseunzulänglichkeit 647
  19. Kapitel 13 Insolvenzplanverfahren 669
  20. Kapitel 14 Übertragende Sanierung 751
  21. Kapitel 15 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren 805
  22. Kapitel 16 Restschuldbefreiung 849
  23. Kapitel 17 Verbraucherinsolvenz 905
  24. Kapitel 18 Sonderinsolvenzen 951
  25. Kapitel 19 Konzerninsolvenzrecht 975
  26. Kapitel 20 Internationales Insolvenzrecht 1001
  27. Kapitel 21 Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz 1085
  28. Kapitel 22 Sozialrecht in der Insolvenz 1137
  29. Kapitel 23 Steuerrecht in der Insolvenz 1179
  30. Kapitel 24 Gesellschaftsrecht sowie Darlehen und sonstige Leistungen der Gesellschafter in der Insolvenz 1235
  31. Kapitel 25 Anleihen in der Insolvenz 1333
  32. Kapitel 26 Insolvenzstrafrecht 1367
  33. Kapitel 27 Vergütung im Insolvenzverfahren 1479
  34. Kapitel 28 Die Betriebswirtschaftliche Krise 1553
  35. Kapitel 29 Bilanzanalyse 1565
  36. Kapitel 30 Kapitalbeschaffung 1627
  37. Kapitel 31 Buchführung 1647
  38. Kapitel 32 Bilanzierung und Bewertung 1679
  39. Kapitel 33 Kostenrechnung/Kostenrechnungssysteme 1711
  40. Kapitel 34 Rechnungslegung durch den Insolvenzverwalter 1767
  41. Kapitel 35 Die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung des Insolvenzverwalters 1811
  42. Stichwortverzeichnis 1827
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558189-022/html?lang=de&srsltid=AfmBOooMkBRM9oA5vrTzgTaNSzWIEz_5axr1IcovynQEvysxzTL7OHDW
Button zum nach oben scrollen