You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Muster 22: Versagungsantrag eines Gläubigers
-
Ralf Sinz
Ralf SinzDiesen Autor / diese Autorin suchen:Frank PollmächerDiesen Autor / diese Autorin suchen:Stephan SchumacherDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 4. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xv
- Einführung 1
-
A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren
- I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens 9
- II. Unterschiede zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren 16
-
B. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch
- I. Allgemeines 19
- II. Verfahrensgang 21
- III. Inhalt des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans 21
- IV. Zustimmung aller Gläubiger 23
- V. Wirkung des Plans 24
- VI. Kein Vollstreckungsschutz 24
- VII. Scheitern der außergerichtlichen Einigung 24
- VIII. Beratungshilfe für außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch 25
-
C. Insolvenzeröffnungsverfahren
- I. Eigenantrag gemäß § 13 InsO 27
- II. Fremdantrag gemäß § 14 InsO 40
- III. Stundung der Verfahrenskosten (§§ 4a–4d InsO) 46
- IV. Antragsabweisung, -rücknahme und -erledigung 60
- V. Vorläufiger Insolvenzverwalter 64
-
D. Eröffnetes Insolvenzverfahren
- I. Der Insolvenzverwalter im Verbraucherinsolvenzverfahren 67
- II. Abwicklung von Verträgen 108
- III. Verwertung der Insolvenzmasse 128
- IV. Aufrechnung 255
- V. Steuerliche Pflichten 258
- VI. Berichtswesen 266
- VII. Schlusstermin, Schlussverteilung 271
- VIII. Vollstreckungsschutz in Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren 273
- IX. Eigenverwaltung gemäß § 270 ff. InsO 275
- X. Insolvenzplan 278
-
E. Restschuldbefreiungsverfahren
- I. Konzeption des Restschuldbefreiungsverfahrens 305
- II. Verfahrensvoraussetzungen 305
- III. Entscheidung über den Antrag auf Erteilung von Restschuldbefreiung 310
- IV. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 312
- V. Gründe zur Versagung der Restschuldbefreiung (§ 290 InsO) 313
- VI. Entscheidung über den Versagungsantrag 331
- VII. Der Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren 331
- VIII. Obliegenheiten des Schuldners nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 333
- IX. Vorzeitige Versagung der Restschuldbefreiung vor Ablauf des Abtretungszeitraumes gemäß §§ 296, 299 InsO 344
- X. Entscheidung über die Erteilung der Restschuldbefreiung 361
- XI. Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung vor Ablauf der Wohlverhaltensperiode gemäß § 300 InsO 364
- XII. Wirkungen der Restschuldbefreiung (§ 301 InsO) 367
- XIII. Widerruf der Restschuldbefreiung 373
- XIV. Schuldnerverzeichnis und Schufa 374
-
F. Tod des Schuldners
- I. Tod während des Insolvenzantragsverfahrens 379
- II. Tod während des eröffneten Insolvenzverfahrens 379
- III. Tod während der Wohlverhaltensperiode 382
-
Anhang
- Muster 1: Beanstandung Eigenantrag Verbraucher 385
- Muster 2: Wiederaufnahme des Verfahrens nach gescheitertem SBP 390
- Muster 3: Schuldenbereinigungsplan – erste Anhörung der Gläubiger 391
- Muster 4: Anhörung des Schuldners zum Gläubigerantrag 395
- Muster 5: Stundungsbeschluss 397
- Muster 6: Aufhebung Stundung 399
- Muster 7: Aufforderung an Schuldner zur Rückzahlung gestundeter Beträge 401
- Muster 8: Antrag auf Verlängerung der Stundung 403
- Muster 9: Eröffnungsbeschluss (schriftliches Verfahren) 404
- Muster 10: Begleitverfügung zur Eröffnung (MiZi) 407
- Muster 11: Einreichung Schuldner- und Gläubigerverzeichnis 411
- Muster 12: Aufforderung des Insolvenzverwalters zur Forderungsanmeldung 412
- Muster 13: Niederschrift Gläubigerversammlung/Prüfungstermin 414
- Muster 14: Quellenfreigabe 416
- Muster 15: Zusammenrechnung mehrerer Einkommen 418
- Muster 16: Teilweise Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten 421
- Muster 17: Bestimmung schriftlicher Schlusstermin 425
- Muster 18: Niederschrift schriftlicher Schlusstermin 427
- Muster 19: Aufhebung Verfahren ohne Schlussverteilung 429
- Muster 20: Beanstandung eines Insolvenzplans 430
- Muster 21: Bestellung Treuhänder(in) 432
- Muster 22: Versagungsantrag eines Gläubigers 433
- Muster 23: Anhörung Schuldner, Treuhänder, Gläubiger zum Versagungsantrag 434
- Muster 24: Versagungsantrag des Treuhänders nach § 298 InsO 437
- Muster 25: Versagung Restschuldbefreiung 438
- Muster 26: Erteilung Restschuldbefreiung 441
- Muster 27: Widerruf der Restschuldbefreiung 443
- Muster 28: Überleitung in Nachlassinsolvenz 447
- Checkliste (un)pfändbare Einkommensanteile 448
- Pfändungstabelle 453
- Stichwortverzeichnis 459
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort zur 4. Auflage v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Literaturverzeichnis xv
- Einführung 1
-
A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren
- I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens 9
- II. Unterschiede zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren 16
-
B. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch
- I. Allgemeines 19
- II. Verfahrensgang 21
- III. Inhalt des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans 21
- IV. Zustimmung aller Gläubiger 23
- V. Wirkung des Plans 24
- VI. Kein Vollstreckungsschutz 24
- VII. Scheitern der außergerichtlichen Einigung 24
- VIII. Beratungshilfe für außergerichtlichen Schuldenbereinigungsversuch 25
-
C. Insolvenzeröffnungsverfahren
- I. Eigenantrag gemäß § 13 InsO 27
- II. Fremdantrag gemäß § 14 InsO 40
- III. Stundung der Verfahrenskosten (§§ 4a–4d InsO) 46
- IV. Antragsabweisung, -rücknahme und -erledigung 60
- V. Vorläufiger Insolvenzverwalter 64
-
D. Eröffnetes Insolvenzverfahren
- I. Der Insolvenzverwalter im Verbraucherinsolvenzverfahren 67
- II. Abwicklung von Verträgen 108
- III. Verwertung der Insolvenzmasse 128
- IV. Aufrechnung 255
- V. Steuerliche Pflichten 258
- VI. Berichtswesen 266
- VII. Schlusstermin, Schlussverteilung 271
- VIII. Vollstreckungsschutz in Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren 273
- IX. Eigenverwaltung gemäß § 270 ff. InsO 275
- X. Insolvenzplan 278
-
E. Restschuldbefreiungsverfahren
- I. Konzeption des Restschuldbefreiungsverfahrens 305
- II. Verfahrensvoraussetzungen 305
- III. Entscheidung über den Antrag auf Erteilung von Restschuldbefreiung 310
- IV. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 312
- V. Gründe zur Versagung der Restschuldbefreiung (§ 290 InsO) 313
- VI. Entscheidung über den Versagungsantrag 331
- VII. Der Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren 331
- VIII. Obliegenheiten des Schuldners nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 333
- IX. Vorzeitige Versagung der Restschuldbefreiung vor Ablauf des Abtretungszeitraumes gemäß §§ 296, 299 InsO 344
- X. Entscheidung über die Erteilung der Restschuldbefreiung 361
- XI. Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung vor Ablauf der Wohlverhaltensperiode gemäß § 300 InsO 364
- XII. Wirkungen der Restschuldbefreiung (§ 301 InsO) 367
- XIII. Widerruf der Restschuldbefreiung 373
- XIV. Schuldnerverzeichnis und Schufa 374
-
F. Tod des Schuldners
- I. Tod während des Insolvenzantragsverfahrens 379
- II. Tod während des eröffneten Insolvenzverfahrens 379
- III. Tod während der Wohlverhaltensperiode 382
-
Anhang
- Muster 1: Beanstandung Eigenantrag Verbraucher 385
- Muster 2: Wiederaufnahme des Verfahrens nach gescheitertem SBP 390
- Muster 3: Schuldenbereinigungsplan – erste Anhörung der Gläubiger 391
- Muster 4: Anhörung des Schuldners zum Gläubigerantrag 395
- Muster 5: Stundungsbeschluss 397
- Muster 6: Aufhebung Stundung 399
- Muster 7: Aufforderung an Schuldner zur Rückzahlung gestundeter Beträge 401
- Muster 8: Antrag auf Verlängerung der Stundung 403
- Muster 9: Eröffnungsbeschluss (schriftliches Verfahren) 404
- Muster 10: Begleitverfügung zur Eröffnung (MiZi) 407
- Muster 11: Einreichung Schuldner- und Gläubigerverzeichnis 411
- Muster 12: Aufforderung des Insolvenzverwalters zur Forderungsanmeldung 412
- Muster 13: Niederschrift Gläubigerversammlung/Prüfungstermin 414
- Muster 14: Quellenfreigabe 416
- Muster 15: Zusammenrechnung mehrerer Einkommen 418
- Muster 16: Teilweise Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten 421
- Muster 17: Bestimmung schriftlicher Schlusstermin 425
- Muster 18: Niederschrift schriftlicher Schlusstermin 427
- Muster 19: Aufhebung Verfahren ohne Schlussverteilung 429
- Muster 20: Beanstandung eines Insolvenzplans 430
- Muster 21: Bestellung Treuhänder(in) 432
- Muster 22: Versagungsantrag eines Gläubigers 433
- Muster 23: Anhörung Schuldner, Treuhänder, Gläubiger zum Versagungsantrag 434
- Muster 24: Versagungsantrag des Treuhänders nach § 298 InsO 437
- Muster 25: Versagung Restschuldbefreiung 438
- Muster 26: Erteilung Restschuldbefreiung 441
- Muster 27: Widerruf der Restschuldbefreiung 443
- Muster 28: Überleitung in Nachlassinsolvenz 447
- Checkliste (un)pfändbare Einkommensanteile 448
- Pfändungstabelle 453
- Stichwortverzeichnis 459