You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kündigung von Unternehmensanleihen
-
Matthias Casper
Matthias CasperDiesen Autor / diese Autorin suchen:Lars KlöhnDiesen Autor / diese Autorin suchen:Wulf-Henning RothDiesen Autor / diese Autorin suchen:Christian SchmiesDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Geleitwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Public und private enforcement im Wirtschaftsrecht: Eine fragwürdige Dichotomie 1
- Schadensersatz beim Bruch einer Haltevereinbarung (lock-up-agreement) 17
- Kündigung von Unternehmensanleihen 43
- „Alternativen: Keine“? Gesetzesfolgenabschätzung in der Finanzmarktregulierung 65
- Pfändungsschutzkonto – Aktuelle Entwicklungen 83
- Delisting – das Ende einer unendlichen Geschichte? 117
- Sorgfaltspflicht als Selbstbindung 149
- Sollten Fondsverwalter für fehlerhafte Anlageentscheidungen haften? 167
- Investment-based Crowdfunding: Policy Issues and Regulatory Responses 183
- Gewinn- und stimmrechtslose Personengesellschafts- und GmbH-Geschäftsanteile 201
- Einheitlicher Europäischer Zahlungsraum 221
- Gestaltung von Finanzmärkten durch Vertrag 251
- Das Gegenangebot im österreichischen Übernahmerecht 265
- Einschränkung der Zinsbindungsfristen in der Immobilienfinanzierung 287
- „Überholende Kausalverläufe“ und Haftung wegen fehlerhafter Ad-hoc-Publizität 311
- Beschlusserfordernis und rechtmäßiges Alternativverhalten bei der Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 WpHG 329
- Vertragsfreiheit und Tauschgerechtigkeit im System der Gerechtigkeitsformen 353
- Sein und Schein im Überweisungsrecht 383
- Conduct Rules and Investor Protection: the Evolution of the EU’s Approach 397
- Barsicherheiten im Negativzinsumfeld 413
- Schweizerische Finanzmarktgesetzgebung im internationalen und europäischen Kontext: Neue Architektur 437
- Das Haftungsregime für Ratingagenturen zwischen Unionsrecht und mitgliedstaatlichem Recht 453
- Eurobonds aus rechtsökonomischer Perspektive 479
- Risikoteilungen bei Vertragsschluss 501
- Ein belletristisches Beispiel für testamentarische Bedingungen 519
- Die Leistung von Initial Margin bei Derivatgeschäften – nicht „insolvenzfest“? 533
- Die neue Konzeption der Regeln zur Offenlegung der Stimmrechte bei börsennotierten Aktiengesellschaften 549
- Effiziente Pflichtverletzungen 563
- Can the European Banking Union Bridge the Gap between Capitalism and Democracy? 579
- Einige kritische Anmerkungen zum geplanten Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz 599
- Produkthaftung für Finanzmarktprodukte? 615
- Die Auswirkungen der Zulassung von Aktienrückkäufen auf die Dividendenausschüttungen deutscher Aktiengesellschaften 637
- Rechtsdurchsetzung im Kapitalmarktrecht: Public versus Private Enforcement 649
- Aktivlegitimation gemäß §§ 78, 89 KAGB im Investment-Drei- und -Viereck 677
- Autorenverzeichnis 701
- Schriftenverzeichnis 705
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Geleitwort v
- Inhaltsverzeichnis ix
- Public und private enforcement im Wirtschaftsrecht: Eine fragwürdige Dichotomie 1
- Schadensersatz beim Bruch einer Haltevereinbarung (lock-up-agreement) 17
- Kündigung von Unternehmensanleihen 43
- „Alternativen: Keine“? Gesetzesfolgenabschätzung in der Finanzmarktregulierung 65
- Pfändungsschutzkonto – Aktuelle Entwicklungen 83
- Delisting – das Ende einer unendlichen Geschichte? 117
- Sorgfaltspflicht als Selbstbindung 149
- Sollten Fondsverwalter für fehlerhafte Anlageentscheidungen haften? 167
- Investment-based Crowdfunding: Policy Issues and Regulatory Responses 183
- Gewinn- und stimmrechtslose Personengesellschafts- und GmbH-Geschäftsanteile 201
- Einheitlicher Europäischer Zahlungsraum 221
- Gestaltung von Finanzmärkten durch Vertrag 251
- Das Gegenangebot im österreichischen Übernahmerecht 265
- Einschränkung der Zinsbindungsfristen in der Immobilienfinanzierung 287
- „Überholende Kausalverläufe“ und Haftung wegen fehlerhafter Ad-hoc-Publizität 311
- Beschlusserfordernis und rechtmäßiges Alternativverhalten bei der Selbstbefreiung nach § 15 Abs. 3 WpHG 329
- Vertragsfreiheit und Tauschgerechtigkeit im System der Gerechtigkeitsformen 353
- Sein und Schein im Überweisungsrecht 383
- Conduct Rules and Investor Protection: the Evolution of the EU’s Approach 397
- Barsicherheiten im Negativzinsumfeld 413
- Schweizerische Finanzmarktgesetzgebung im internationalen und europäischen Kontext: Neue Architektur 437
- Das Haftungsregime für Ratingagenturen zwischen Unionsrecht und mitgliedstaatlichem Recht 453
- Eurobonds aus rechtsökonomischer Perspektive 479
- Risikoteilungen bei Vertragsschluss 501
- Ein belletristisches Beispiel für testamentarische Bedingungen 519
- Die Leistung von Initial Margin bei Derivatgeschäften – nicht „insolvenzfest“? 533
- Die neue Konzeption der Regeln zur Offenlegung der Stimmrechte bei börsennotierten Aktiengesellschaften 549
- Effiziente Pflichtverletzungen 563
- Can the European Banking Union Bridge the Gap between Capitalism and Democracy? 579
- Einige kritische Anmerkungen zum geplanten Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz 599
- Produkthaftung für Finanzmarktprodukte? 615
- Die Auswirkungen der Zulassung von Aktienrückkäufen auf die Dividendenausschüttungen deutscher Aktiengesellschaften 637
- Rechtsdurchsetzung im Kapitalmarktrecht: Public versus Private Enforcement 649
- Aktivlegitimation gemäß §§ 78, 89 KAGB im Investment-Drei- und -Viereck 677
- Autorenverzeichnis 701
- Schriftenverzeichnis 705