Startseite Spectroscopic Determination of the Solubility of Mercury in Rare Gases to High Pressures
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spectroscopic Determination of the Solubility of Mercury in Rare Gases to High Pressures

  • Ernesto Marceca , Friedrich Hensel und Herman Uchtmann
Veröffentlicht/Copyright: 30. Januar 1996

Published Online: 1996-1-30
Published in Print: 1996-1-1

© R. Oldenbourg Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Über das Zusammenwirken von Strömung, Diffusion und chemischer Reaktion bei der heterogenen Katalyse. (Mit 2 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 6. 6. 43)
  4. Self Diffusion in the Binary Mixture Octamethylcyclotetrasiloxane/Methane Studied by High Pressure NMR and MD Simulations
  5. Übertemperatur in Kontaktkörnern. (Mit 1 Abbildung im Text.) (Eingegangen am 27. 5. 43)
  6. Self- and Mutual Diffusion Coefficients of some n-Alkanes at Elevated Temperatures and Pressures
  7. Isotopenanreicherung durch Diffusion von Kupfer in Silbersulfid. (Mit 4 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 3. 6. 43)
  8. Die Orientierung von Molekülen an Grenzflächen und in Übermolekülen durch elektrostatische Kräfte. (Mit 10 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 7. 6. 43)
  9. High Pressure Investigations on Fluid Mixtures with a Diamond Anvil Cell: Liquid-Liquid Phase Equilibria and “High Pressure Immiscibility” of the System 1-Butanol + 2-Methyl-2-propanol + Water up to 2.9 GPa
  10. Optical Reflectivity of Fluid Cs—CsH: A High Temperature-High Pressure Study
  11. Studien zum RAMAN-Effekt Mitteilung 146: drei- und vieratomige Moleküle. (S02, OCS, BrCN, BClz und BBrz.) (Eingegangen am 7. 6. 43)
  12. The Kinetics and Selectivity of the Decomposition of Diacyl Peroxides Under High Pressure in Hydrocarbon Solution
  13. Anreicherung von 15N nach dem chemischen Austauschverfahren. (Mit 2 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 11. 6. 43)
  14. Oszillographische Polarographie. (Mit 19 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 18. 6. 43)
  15. Solubility of Naphthalene in Liquid and Supercritical Ammonia
  16. Spectroscopic Determination of the Solubility of Mercury in Rare Gases to High Pressures
  17. Die gegenseitige Löslichkeit im ternären System Cadmium-, Kobalt-, Zinkquecksilberrhodanid. I. Das binäre System Cd[Hg(CNS)4] — Co[Hg(CNS)4]. (Mit 9 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 7. 6. 43)
  18. Van der Waals Forces and Composition of Isolated GaNAsM-Clusters
  19. Handbuch der analytischen Chemie
  20. Atlas typischer Nebelkammerbilder
  21. Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper
  22. Hochwertiges Gußeisen
  23. Praktische Eigenschaften von Kristallen und metallischen Werkstoffen
  24. Allgemeine und physikalische Chemie
  25. Elektrochemie
  26. Kolloide der Technik. 2. Aufl
  27. Mathematik für Naturwissenschaftler und Chemiker
  28. Grundaufgaben des physikalischen Praktikums.
  29. Repertoire des Composés organiques polymorphes
  30. Der Ultraschall und seine Anwendungen in Wissenschaft und Technik.
  31. Die gegenseitige Löslichkeit im ternären System Cadmium-, Kobalt-, Zinkquecksilberrhodanid. II. (Mit 8 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 29. 6. 43)
  32. Determination of the Thermodynamic Activity of Potassium in K/KCl Melts
  33. Die Assoziation von aromatischen Alkoholen. (Mit 10 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 13. 6. 43)
  34. Solid—Liquid—Vapour Equilibria in Water—Salt Systems: A DTA Study at Elevated Temperatures and Pressures
  35. The Effect of Temperature and Pressure on Structural and Dynamic Properties of Phospholipid/Sterol Mixtures — A Steady-State and Time-Resolved Fluorescence Anisotropy Study
  36. Über die Druckabhängigkeit der Wärmeleitung und die Bildung von Doppelmolekeln im Schwefeldioxyd. (Mit 1 Abbildung im Text.) (Eingegangen am 15. 6. 43)
  37. Über Beziehungen zwischen osmotischem Druck, Diffusionskonstante und den mit der Ultrazentrifuge ermittelten Größen bei Nichtzutreffen der Grenzgesetze für verdünnte Lösungen. (Mit 4 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 28. 7. 43)
  38. Thermocapillary Motion of Droplets of a Phase Separated Binary Liquid Mixture with a Closed Loop Miscibility Gap
  39. In-situ-FTIR-Spektroskopie an porösen Elektrodenmaterialien mittels ATR-Technik
  40. Studien zum RAMAN-Effekt. (Mit 1 Abbildung im Text.) (Eingegangen am 30. 7. 43)
  41. Determination by Mass Spectrometry of the Partial Pressures of SnO, Sn2O2, Sn4O4 and Sn6O6 in Equilibrium with Oxygen Saturated Tin Melts
  42. Über Langperiodeninterferenzen und micellaren Faserfeinbau bei vollsynthetischen Fasern (Polyamide und Polyester). (Mit 15 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 16. 7.43)
  43. Molecular Dynamics of Time Correlations in Solutions
  44. Chemical Kinetics of Solids
  45. Positron Annihilation in Chemistry
  46. Half a Century of Free Radical Chemistry
  47. Ferrocenes. Homogeneous Catalysis – Organic Synthesis – Material Science
  48. Quantitative Treatments of Solute/Solvent Interactions
  49. Radicals on Surfaces
  50. Röntgenuntersuchungen an normalen primären Alkoholen mit langen Kohlenstoff ketten. (Mit 6 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 14. 8. 43)
  51. Fractal Concepts in Surface Growth
  52. Micelles, Membranes, Microemulsions, and Monolayers
  53. Recent Advances in Oilfield Chemistry
  54. Solutions Manual for Physical Chemistry
  55. Spreadsheets for Chemists
  56. Computational chemistry using the PC
  57. Superlattices and Other Heterostructures, Symmetry and Optical Phenomena
  58. Quantum Chemistry Workbook. Basic Concepts and Procedures in the Theory of the Electronic Structure of Matter
  59. Optical Polarization of Molecules
  60. Structure and Dynamics of Non-Rigid Molecular Systems
  61. Algebraic Theory of Molecules
  62. Quantum Measurement
  63. Thermische oder mechanochemische Reaktion bei der Schwingmahlung hochpolymerer Stoffe ? (Mit 4 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 8. 7. 43)
  64. Über die Vorgänge bei der Verformung und dem mechanochemischen Abbau hochpolymerer Stoffe durch Schwingmahlung. (Mit 1 Abbildung im Text.) (Eingegangen am 8. 7. 43)
  65. Preisausschreiben der Auerforschungsstiftung für 1943
  66. Einführung in die Quantentheorie der Wellenfelder
  67. Elektrochemisches Praktikum. 6. veränderte Aufl.
  68. Metallkeramik. 3. Aufl
  69. Einführung in die Stöchiometrie. 2. vermehrte Aufl
  70. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs
  71. Neue Bücher
  72. Über den Zusammenhang von Adsorptionsfestigkeit und Adsorptionswärme bei Kohlenwasserstoffen. (Mit 2 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 21. 1. 44.)
  73. Das Trennrohr. V. Darstellung des Isotops 180. (Mit 3 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 22. 3. 44.)
  74. Zur Deutung der Regel von Cailletet und Mathias. (Eingegangen am 14. 5. 44.)
  75. Selbstdiffusionsmessungen I I I . Der Selbstdiffusionskoeffizient des Neons. (Aus dem Institut für physikalische Chemie der Hansischen Universität Hamburg.) (Eingegangen am 21. 1. 44.)
  76. Potential verlauf und Strom - dichten bei Lokalelement-Modellen. (Mit 12 Abbildungen.) (Eingegangen am 27. 6. 44.)
  77. Über die Möglichkeit des Auftretens räumlicher Periodizität in reagierenden homogenen Systemen. (Eingegangen am 22. 4. 44.)
  78. Das Ramanspektrum des flüssigen Germaniumhydrids. (Mit 2 Abbildungen.) (Eingegangen am 28. 7. 44.)
  79. Die photochemische Bildung von Sulfurylcbloriin der Gasphase aus Schwefeldioxyd und Chlor und sein durch Chlor sensibilisierter Zerfall. (Eingegangen am 31. 1. 44.)
  80. Struktur submikroskopischer Seifenbänder. (Mit 9 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 23. 5. 44.)
  81. Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Dicke der an Glas haftenden Wasserhaut. (Mit 3 Abb. im Text.) (Eingegangen 1. 10. 43.)
  82. Zur Deutung der Hystereseerscheinungen im System Palladium - Wasserstoff sowie bei Rotationsumwandlungen. (Mit 7 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 1. 3. 44.)
  83. Über die Löslichkeit von Wasserstoff in Palladiumlegierungen. (Mit 15 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 1. 3. 44.)
  84. Ein Adsorpticnskalorimeter für katalytisch wirksame Oberflächen. (Mit 5 Abbildungen im Text.) (Eingegangen am 2. 4. 44.)
  85. Neue Bücher
  86. Titelei
  87. Inhalt von Band 193
  88. Heft 1 und 2
  89. Über das Zusammenwirken von Strömung, Diffusion und chemischer Reaktion bei der heterogenen Katalyse
  90. Übertemperatur in Kontaktkörnern
  91. Isotopenaiireiclieruiig durch Diffusion von Kupfer in Silbersulfid
  92. Die Orientierung von Molekülen an Grenzflächen und in Übermolekülen durch elektrostatische Kräfte
  93. Studien zum RAMAN-Effekt. Mitteilung 146: Drei- und vieratoinige Moleküle (SO2 OCS, BrCN, BCl3, und BBr3)
  94. Anreicherung von 15N nach dem chemischen Austauschverfahren
  95. Oszillographische Polarographie
  96. Die gegenseitige Löslichkeit im ternären System Cadmium-, Kobalt-, Zinkquecksilberrhodanid. I. Das binäre System Cd[Hg(CNS)4-Co[Hg(CNS)4]
  97. Bücherschau
  98. Handbuch der analytischen Chemie
  99. Die Sekundär-Elcktronen-Emission fester Körper
  100. Atlas typischer Nebelkammerbilder
  101. Plastische Eigenschaften von Kristallen und metallischen Werkstoffen
  102. Hochwertiges Gußeisen
  103. Allgemeine und physikalische Chemie
  104. Organische Elektrochemie
  105. Mathematik für Naturwissenschaftler und Chemiker
  106. Kolloide in der Technik
  107. Grundaufgaben des physikalischen Praktikums
  108. Der Ultraschall und seine Anwendungen in Wissenschaft und Technik
  109. Répertoire des Composés organiques polymorphes
  110. H
  111. Die gegenseitige Löslichkeit im ternären System €admium-, Kobalt-, Zinkquecksilberrhodanid. II
  112. Die Assoziation von aromatischen Alkoholen
  113. Über die Druckabhängigkeit der Wärmeleitung und die Bildung von Doppelmolekeln im Schwefeldioxyd
  114. Über Beziehungen zwischen osmotischem Druck, Diffusionskonstante und den mit der Ultrazentrifuge ermittelten Größen bei Nichtzutreffen der Grenzgesetze für verdünnte Lösungen
  115. Studien zum RAMAN-Effekt
  116. Über Langperiodeninterferenzen und micellaren Faserfeinbau bei vollsynthetischen Fasern (Polyamide und Polyester)
  117. Röntgenuntersuchungen an normalen primären Alkoholen mit langen Kohlenstoffketten
  118. Thermische oder mechanochemische Reaktion bei der Schwingmahlung hochpolymerer Stoffe?
  119. Über die Vorgänge bei (1er Verformung und dem mechanochemischen Abbau hochpolymerer Stoffe durch Schwingmahlung
  120. Preisausschreiben der Auerforschungsstiftung für 1943
  121. Bücherschau
  122. Elektrochemisches Praktikum
  123. Einführung in die Quantentheorie der Wellenfelder
  124. Metallkeramik
  125. Einführung in die Stöchiometric
  126. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs
  127. Neue Bücher
  128. Heft 5 und 6
  129. Über den Zusammenhang von Adsorptionsfestigkeit und Adsorptionswärme bei Kohlenwasserstoffen
  130. Das Trennrohr. V. Darstellung des Isotops 18O
  131. Zur Deutung der Regel von Cailletet und Mathias
  132. Selbstdiffusionsmessungen III . Der Selbstdiffusionskoeffizient des Neons
  133. Potentialverlauf und Stromdichten bei Lokalelement- Modellen
  134. Über die Möglichkeit des Auftretens räumlicher Periodizität in reagierenden homogenen Systemen
  135. Das Ramanspektrum des flüssigen Germaniumhydrids
  136. Die photochemische Bildung von Sulfurylchlorid in der Gasphase aus Schwefeldioxyd und Chlor und sein durch Chlor sensibilisierter Zerfall
  137. Struktur submikroskopischer Seifenbänder
  138. Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Dicke der an Glas haftenden Wasserhaut
  139. Zur Deutung der Hystereseerscheinungen im System Palladium-Wasserstoff sowie bei Rotationsumwandlungen
  140. Über die Löslichkeit von Wasserstoff in Palladiumlegierungen
  141. Ein Adsorptionskalorimeter für katalytisch wirksame Oberflächen
  142. Neue Bücher
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zpch.1996.193.Part_1_2.095/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen