Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
The Crystal Structure of Thiourea
-
Ralph W. G. Wyckoff
Veröffentlicht/Copyright:
18. September 2015
Online erschienen: 2015-9-18
Erschienen im Druck: 1932-10-1
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis des 81. Bandes
- Screening Constants for Many-electron Atoms. The Calculation and Interpretation of X-ray Term Values, and the Calculation of Atomic Scattering Factors
- On Piezoelectricity
- Minerogenetische Trachtstudien an jugendlichen Barytbildungen
- Die röntgenographische Bestimmung elastischer Spannungen in gebogenen Kristallen
- The Crystal Structure of Anhydrous Sodium Sulfate Na2SO4
- Some Single Crystal Spectrometric Data on Urea
- Über die Kristallstruktur von Skapolith
- Silicate structures of the cristobalite type: I. The crystal structure of α-carnegieite (NaAlSiO4)
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Präzisionsbestimmung der Gitterkonstante von Asz2O3
- Zur Formel des Vesuvian
- Zur Kristallstruktur des Quecksilberbromids HgBr2
- Das Achsenverhältnis der Verbindung Ba(OH)2 · 3H2O
- Bücherbesprechungen
- The influence of RO4 and related ions on the habit of potassium sulphate crystals
- Über die Messung des Schwächungsverhältnisses einer schwach absorbierenden Kristallplatte
- Die Optik der Edelopale
- Über d-Pseudococain-l-Ephedrin-d-tartrat und d-Pseudococain-l-Methylephedrin-d-tartrat
- Die Struktur der einfachen Polypeptide des Glycins
- Reine Diskontinuumskristallographie
- Die Vizinalerscheinungen auf den Hauptformen der Skolezitkristalle
- Die Symmetrie der Gismondinkristalle unter Berücksichtigung der Vizinalerscheinungen
- Die Kristallstrukturen von Romeit und Schneebergit
- Einfache Kohäsionsversuche III
- Wie erfolgt der Spaltungsvorgang bei Kristallen?
- Mathematische Theorie der Regelung nach der Korngestah bei affiner Deformation
- Zur Kinematik passiver Gefügeregelungen
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Ein Universal-Röntgenapparat für Kristallstrukturuntersuchungen
- Zur Ableitung der möglichen Formen der 32 Kristallklassen
- Die Kristallstruktur der regulären Na-W-Bronzen
- Bemerkung zu der Arbeit “The Crystal Structure of Potassium Chromate K2CrO4“
- Nachtrag zu unserer Arbeit über „Kristallographisch-röntgenographische Untersuchungen am Hexabrombutylen“
- Fehlerberichtigung zum Strukturbericht
- Röntgenuntersuchungen an kristallinischen Flüssigkeiten IV
- Über Vizinalflächen und Vizinalkanten der Kristalle
- Die Bedeutung der Vizinalerscheinungen für die Kristallmessung
- The Crystal Structures of some Natural and Synthetic Apatite-Like Substances
- Silicate structures of the cristobalite type: II. The crystal structure of Na2CaSiO4
- Silicate structures of the cristobalite type: III. Structural relationship of high-cristobalite, α-carnegieite, and Na2CaSiO4
- The Crystal Structure of Thiourea
- Über fluorhaltige SauerstoffVerbindungen. I
- Die Kristallstruktur von Bleifluochlorid PbFCl
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Ein wasserdichter Verschluß für stark hygroskopische Salze, die nach der Drehkristallmethode untersucht werden
- Bücherbesprechungen
- Autorenregister zu Band 81
- Sachregister zu Band 81
- Tafeln
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis des 81. Bandes
- Screening Constants for Many-electron Atoms. The Calculation and Interpretation of X-ray Term Values, and the Calculation of Atomic Scattering Factors
- On Piezoelectricity
- Minerogenetische Trachtstudien an jugendlichen Barytbildungen
- Die röntgenographische Bestimmung elastischer Spannungen in gebogenen Kristallen
- The Crystal Structure of Anhydrous Sodium Sulfate Na2SO4
- Some Single Crystal Spectrometric Data on Urea
- Über die Kristallstruktur von Skapolith
- Silicate structures of the cristobalite type: I. The crystal structure of α-carnegieite (NaAlSiO4)
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Präzisionsbestimmung der Gitterkonstante von Asz2O3
- Zur Formel des Vesuvian
- Zur Kristallstruktur des Quecksilberbromids HgBr2
- Das Achsenverhältnis der Verbindung Ba(OH)2 · 3H2O
- Bücherbesprechungen
- The influence of RO4 and related ions on the habit of potassium sulphate crystals
- Über die Messung des Schwächungsverhältnisses einer schwach absorbierenden Kristallplatte
- Die Optik der Edelopale
- Über d-Pseudococain-l-Ephedrin-d-tartrat und d-Pseudococain-l-Methylephedrin-d-tartrat
- Die Struktur der einfachen Polypeptide des Glycins
- Reine Diskontinuumskristallographie
- Die Vizinalerscheinungen auf den Hauptformen der Skolezitkristalle
- Die Symmetrie der Gismondinkristalle unter Berücksichtigung der Vizinalerscheinungen
- Die Kristallstrukturen von Romeit und Schneebergit
- Einfache Kohäsionsversuche III
- Wie erfolgt der Spaltungsvorgang bei Kristallen?
- Mathematische Theorie der Regelung nach der Korngestah bei affiner Deformation
- Zur Kinematik passiver Gefügeregelungen
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Ein Universal-Röntgenapparat für Kristallstrukturuntersuchungen
- Zur Ableitung der möglichen Formen der 32 Kristallklassen
- Die Kristallstruktur der regulären Na-W-Bronzen
- Bemerkung zu der Arbeit “The Crystal Structure of Potassium Chromate K2CrO4“
- Nachtrag zu unserer Arbeit über „Kristallographisch-röntgenographische Untersuchungen am Hexabrombutylen“
- Fehlerberichtigung zum Strukturbericht
- Röntgenuntersuchungen an kristallinischen Flüssigkeiten IV
- Über Vizinalflächen und Vizinalkanten der Kristalle
- Die Bedeutung der Vizinalerscheinungen für die Kristallmessung
- The Crystal Structures of some Natural and Synthetic Apatite-Like Substances
- Silicate structures of the cristobalite type: II. The crystal structure of Na2CaSiO4
- Silicate structures of the cristobalite type: III. Structural relationship of high-cristobalite, α-carnegieite, and Na2CaSiO4
- The Crystal Structure of Thiourea
- Über fluorhaltige SauerstoffVerbindungen. I
- Die Kristallstruktur von Bleifluochlorid PbFCl
- Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
- Ein wasserdichter Verschluß für stark hygroskopische Salze, die nach der Drehkristallmethode untersucht werden
- Bücherbesprechungen
- Autorenregister zu Band 81
- Sachregister zu Band 81
- Tafeln