Startseite XI. Ein Transporteur für die stereographische und gnomonische Projection
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

XI. Ein Transporteur für die stereographische und gnomonische Projection

  • A. Hutchinson
Veröffentlicht/Copyright: 18. September 2015

Online erschienen: 2015-9-18
Erschienen im Druck: 1909-12-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis des sechsundvierzigsten Bandes
  3. I. Die morphotropischen Beziehungen zwischen Enstatit, Diopsid, Hedenbergit, Ägirin und Spodumen
  4. II. Die Krystallformen und die gegenseitigen krystallographischen Beziehungen der Ephedrin-, Damascenin- und Aconitingruppe
  5. III. Auszüge
  6. IV. Orthoklaszwillinge von ungewöhnlicher Ausbildung
  7. V. Über die optischen Constanten von Gyps bei verschiedenen Temperaturen und den Mitscherlichschen Vorlesungsversuch
  8. VI. Reflexion an der Grenze eines isotropen Mediums gegen einen Krystall und Bestimmung der Hauptbrechungsindices
  9. VII. Über die pyroëlektrische Erregung centrischsymmetrischer Krystalle
  10. VIII. Bemerkungen zu der Mitteilung von Herrn W. Voigt: „Über die pyroëlektrische Erregung centrisch- symmetrischer Krystalle“
  11. IX. Studium von Meteoreisen und Legierungen in Kugeln
  12. X. Auszüge
  13. XI. Ein Transporteur für die stereographische und gnomonische Projection
  14. XII. Paralleloëder in kanonischer Form und deren eindeutige Beziehung zu Raumgittern
  15. XIII. Über die Natur „flüssiger“ und „fließender“ Krystalle
  16. XIV. Über Trihalogensubstitutionsproducte aromatischer Körper
  17. ΧV. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
  18. XVI. Auszüge
  19. XVII. Neptunitkrystalle von San Benito County, Californien
  20. XVIII. Über die Verwachsung von Rutil mit Eisenglanz
  21. XIX. Über das in den Symbolen mit vier Indices enthaltene Zonengesetz
  22. XX. Beiträge zur Morphologie einiger künstlich dargestellter Verbindungen
  23. XXL Kürzere Originalmitteilungen lind Notizen
  24. XXII. Auszüge
  25. XXIII. Jodyrit von Tonopah, Nevada, und Broken Hill, New South Wales
  26. XXIV. Beiträge zur Kenntnis der chemischen Constitution und der Genese der natürlichen Ferrisulfate. VII
  27. XXV. Über Calcite aus Ungarn
  28. XXVI. Phenakit aus Brasilien
  29. XXVΙΙ.Orthoklas-Heterozwilling
  30. XXVIII. Auszüge
  31. XXIX. Alamosit, ein neues Bleisilicat aus Mexico
  32. XXX. Analyse des Neptunits von San Benito County, Californien
  33. XXXI. Beiträge zur Kenntnis des Cossyrits von Pantelleria
  34. XXXII. Die Drusenmineralien des Waldsteingranits im Fichtelgebirge
  35. XXXIII. Kürzere Originalmitteilungen und Notizen
  36. XXXIV. Auszüge
  37. Autorenregister
  38. Sachregister
  39. Berichtigungen
  40. Mitteilung der Redaction
  41. Tafeln
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/zkri.1909.46.1.225/html
Button zum nach oben scrollen