Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Berichtigung zu Seite 20
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1963-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- IΝHALT
- HERMANN JUNKER
- Die Leipziger Statue eines Hohenpriesters des Amun Minmose
- Ein neuer König des späten Mittleren Reiches
- Gottespalast und Götterfestungen in der ägyptischen Frühzeit
- Einige Bemerkungen zu den ptolemäischen Reliefs in Hildesheim
- Zu den Lebensregeln des Amonspriesters Nebneteru (Kairo Cat. 42225)
- Mythologica
- Der Wechsel ḫ:d̠ im Ägyptischen
- Der grüne Kopf des Berliner Ägyptischen Museums
- Ein neues Dokument der Tierbestattung
- Einige Votivstellen an Wp wȜwt
- Direkter und indirekter „Genitiv“
- Ein Siegelzylinder mit dem Namen Pepi’s I.
- Die Familiengeschichte des Peteêse als historische Quelle für die Innenpolitik Psametiks I.
- Miszellen
- Neolithisch-frühmetallzeitliche Tierskelettfunde aus dem Nilgebiet und ihre religionsgeschichtliche Bedeutung
- Ein geographisches Unicum
- Die 15 Scheintüren am Grabmal
- Beiträge zur mittelägyptischen Syntax
- Die Farben in ägyptischer Kunst und Sprache
- Die durative Form zweiradikaliger Verben im Ägyptischen und in den Berbersprachen
- Berichtigung zu Seite 20
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- IΝHALT
- HERMANN JUNKER
- Die Leipziger Statue eines Hohenpriesters des Amun Minmose
- Ein neuer König des späten Mittleren Reiches
- Gottespalast und Götterfestungen in der ägyptischen Frühzeit
- Einige Bemerkungen zu den ptolemäischen Reliefs in Hildesheim
- Zu den Lebensregeln des Amonspriesters Nebneteru (Kairo Cat. 42225)
- Mythologica
- Der Wechsel ḫ:d̠ im Ägyptischen
- Der grüne Kopf des Berliner Ägyptischen Museums
- Ein neues Dokument der Tierbestattung
- Einige Votivstellen an Wp wȜwt
- Direkter und indirekter „Genitiv“
- Ein Siegelzylinder mit dem Namen Pepi’s I.
- Die Familiengeschichte des Peteêse als historische Quelle für die Innenpolitik Psametiks I.
- Miszellen
- Neolithisch-frühmetallzeitliche Tierskelettfunde aus dem Nilgebiet und ihre religionsgeschichtliche Bedeutung
- Ein geographisches Unicum
- Die 15 Scheintüren am Grabmal
- Beiträge zur mittelägyptischen Syntax
- Die Farben in ägyptischer Kunst und Sprache
- Die durative Form zweiradikaliger Verben im Ägyptischen und in den Berbersprachen
- Berichtigung zu Seite 20