Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Papyruszepter der ägyptischen Göttinnen und seine Entstehung
-
KURT SETHE
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1929-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- INHALT DES 63. BANDES
- Von der ägyptischen Baukunst des Alten Keiches
- Rechtsprofil und Linksprofil in der Zeichenkunst der alten Ägypter
- Totenpapyros eines Gottesvaters des Amon
- Die asiatischen Gefahrzonen in den Ächtungstexten der 11, Dynastie
- Die Ära ,,άπο Μενόφρεως“ und die XIX. Dynastie Manethos
- Atum als Ichneumon
- Die Stele des Hofarztes 'Irj.
- Die ägyptischen Krankheitsnamen.
- Textkritische Kleinigkeiten
- Rhythmus und Umibildung im Ägyptisch-Koptischen
- Bemerkungen und Ergänzungen zu den achmimischen Textausgaben
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Ein Gerichtsprotokoll ans der Zeit Thutmosis’ IV
- Die ägyptischen Krankheitsnamen
- Eine ägyptische Triade im Museum von Cagliari
- Eine Kalksteingruppe zweier an einen Pfahl gebundener Männer
- Die Kapellen zweier nubischer Fürsten in Debod und Dakke
- Zur Entwicklung des U-Lautes im Ägyptischen und Koptischen
- Die Entstehung der koptischen Eigenschaftsverben
- Achmîmisches
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Titelei 2
- INHALT 2
- INHALT DES 64. BANDES
- Die beiden alten Lieder von der Trinkstätte in den Darstellungen des Luksorfestzuges
- Das Papyruszepter der ägyptischen Göttinnen und seine Entstehung
- Das Wort im „Seite“ und der Ursprung der neuägyptischen Präposition irm ( w ) „mit“.
- Bilder des „Zerbrechens der Krüge“
- Der Berliner Ptah-Hymnus
- Zur ägyptischen Bruchrechnung
- Die ägyptischen Drogennamen
- Subaräische Namen in einer ägyptischen Liste syrischer Sklaven und ein subaräischer (?) Hyksos-Name
- A Clause in the Marriage Settlements
- Zur Erklärung der koptischen Nominalverben der Eigenschaftswörter
- Bemerkungen zu W . Till’ s Achmimisch-koptischer Grammatik
- Der Ausdruck s3 ’w.t=f (’j.t=f)
- Eine Darstellung des Gottes Osiris Anezti
- Das Grab eines Großen und seines Zwerges aus der Zeit des Nektanebes
- Die Namen Σαμανς und Θαμονς, Ταμώς
- Der Vezier Harsiese zur Zeit des Nektanebes
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Nefertkauw, the eldest daughter of Sneferuw
- Kulttopographische und mythologische Beiträge
- Die älteste Darstellung der geflügelten Sonnenscheibe
- Stele des Nechtmin aus der El Amarnazeit
- Die ägyptischen Krankheitsnamen
- Graeco-Coptica
- Miszellen
- Eingegangene Schriften..
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- INHALT DES 63. BANDES
- Von der ägyptischen Baukunst des Alten Keiches
- Rechtsprofil und Linksprofil in der Zeichenkunst der alten Ägypter
- Totenpapyros eines Gottesvaters des Amon
- Die asiatischen Gefahrzonen in den Ächtungstexten der 11, Dynastie
- Die Ära ,,άπο Μενόφρεως“ und die XIX. Dynastie Manethos
- Atum als Ichneumon
- Die Stele des Hofarztes 'Irj.
- Die ägyptischen Krankheitsnamen.
- Textkritische Kleinigkeiten
- Rhythmus und Umibildung im Ägyptisch-Koptischen
- Bemerkungen und Ergänzungen zu den achmimischen Textausgaben
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Ein Gerichtsprotokoll ans der Zeit Thutmosis’ IV
- Die ägyptischen Krankheitsnamen
- Eine ägyptische Triade im Museum von Cagliari
- Eine Kalksteingruppe zweier an einen Pfahl gebundener Männer
- Die Kapellen zweier nubischer Fürsten in Debod und Dakke
- Zur Entwicklung des U-Lautes im Ägyptischen und Koptischen
- Die Entstehung der koptischen Eigenschaftsverben
- Achmîmisches
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Titelei 2
- INHALT 2
- INHALT DES 64. BANDES
- Die beiden alten Lieder von der Trinkstätte in den Darstellungen des Luksorfestzuges
- Das Papyruszepter der ägyptischen Göttinnen und seine Entstehung
- Das Wort im „Seite“ und der Ursprung der neuägyptischen Präposition irm ( w ) „mit“.
- Bilder des „Zerbrechens der Krüge“
- Der Berliner Ptah-Hymnus
- Zur ägyptischen Bruchrechnung
- Die ägyptischen Drogennamen
- Subaräische Namen in einer ägyptischen Liste syrischer Sklaven und ein subaräischer (?) Hyksos-Name
- A Clause in the Marriage Settlements
- Zur Erklärung der koptischen Nominalverben der Eigenschaftswörter
- Bemerkungen zu W . Till’ s Achmimisch-koptischer Grammatik
- Der Ausdruck s3 ’w.t=f (’j.t=f)
- Eine Darstellung des Gottes Osiris Anezti
- Das Grab eines Großen und seines Zwerges aus der Zeit des Nektanebes
- Die Namen Σαμανς und Θαμονς, Ταμώς
- Der Vezier Harsiese zur Zeit des Nektanebes
- Miszellen
- Eingegangene Schriften
- Nefertkauw, the eldest daughter of Sneferuw
- Kulttopographische und mythologische Beiträge
- Die älteste Darstellung der geflügelten Sonnenscheibe
- Stele des Nechtmin aus der El Amarnazeit
- Die ägyptischen Krankheitsnamen
- Graeco-Coptica
- Miszellen
- Eingegangene Schriften..