Radio Frequency Powering of Microelectronic Sensor Modules
-
Gerd vom Bögel
Abstract
In RFID applications the power supply of transponders via electromagnetic field is state-of-the-art. In this presentation the use of electromagnetic energy will be discussed for the operation of sensor modules. Starting with the question, whether the omnipresent radiation from power supply networks, radio transmitters, and mobile phone base stations is useable (energy harvesting), the feasibility of the operation of self-sufficient sensor modules is explained. Ancillary conditions of typical applications (e. g. operating range) and technology are considered.
Zusammenfassung
In RFID-Anwendungen ist die Nutzung eines elektromagnetischen Feldes zur Versorgung des Transponders etabliert. Im Rahmen dieses Artikels wird die Nutzung des elektromagnetischen Feldes für den Betrieb von Sensormodulen diskutiert. Ausgehend von der Frage, ob die allgegenwärtige Umgebungsstrahlung vom Stromnetz sowie Radio- und Mobilfunkstrahlung nutzbar sind (Energy Harvesting), werden die Möglichkeiten zur Versorgung autarker Sensormodule erläutert. Dabei finden Randbedingungen aus typischen Anwendungen (Reichweite, Messgröße) und der Technologie (Antennen, Frequenzen) Berücksichtigung.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Energieautarke Sensorik und Mikrosysteme
- Drahtlose Sensorsysteme für die zustandsorientierte Instandhaltung und Logistik
- Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen
- Radio Frequency Powering of Microelectronic Sensor Modules
- Gedruckte Filmbatterien
- Veranstalungen vom Februar bis November 2013
Articles in the same Issue
- Energieautarke Sensorik und Mikrosysteme
- Drahtlose Sensorsysteme für die zustandsorientierte Instandhaltung und Logistik
- Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen
- Radio Frequency Powering of Microelectronic Sensor Modules
- Gedruckte Filmbatterien
- Veranstalungen vom Februar bis November 2013