Gedruckte Filmbatterien
-
Gunter Hübner
Zusammenfassung
Die Siebdrucktechnologie erlaubt es, Stromableiter-, Elektroden- und Separator/Elektrolyt-Materialien in mehreren Schichten auf ein Foliensubstrat übereinander zu drucken und damit eine flache, flexible Filmbatterie in Einzel- oder Multizellen-Reihenschaltung aufzubauen. Zum ersten Mal werden gedruckte, wieder aufladbare Ni-MH-Zellen realisiert, die eine Kapazität von ca. 32 mAh aufweisen bei einer aktiven Fläche von 20×20 mm2 und einer Gesamtdicke von rund 0,6 mm. Die Verkapselungsproblematik konnte mit Hilfe thermisch aktivierbarer, verdruckbarer Siegelschichten gelöst werden. In Langzeit-Zyklisierungen wurde die Langzeitstabilität der Zellen geprüft. Ein druckbarer Elektrolyt/Separator wurde entwickelt.
Abstract
The screen printing technology enables the subsequent deposition of current collector, electrode and separator/electrolyte materials onto foil substrates to form flexible film batteries. This can be realized in single as well as in multicell (series connection) layout. Printed rechargeable Ni-MH cells are demonstrated here the first time, exhibiting capacities of 32 mAh with an active area of 20×20 mm2 and an overall thickness of 0.6 mm appr. The sealing issue could be solved by applying a printable, heat activated glue layer. The long-term cycling proves the stability of the cells. A printable electrolyte/separator has been developed.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Articles in the same Issue
- Energieautarke Sensorik und Mikrosysteme
- Drahtlose Sensorsysteme für die zustandsorientierte Instandhaltung und Logistik
- Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen
- Radio Frequency Powering of Microelectronic Sensor Modules
- Gedruckte Filmbatterien
- Veranstalungen vom Februar bis November 2013
Articles in the same Issue
- Energieautarke Sensorik und Mikrosysteme
- Drahtlose Sensorsysteme für die zustandsorientierte Instandhaltung und Logistik
- Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen
- Radio Frequency Powering of Microelectronic Sensor Modules
- Gedruckte Filmbatterien
- Veranstalungen vom Februar bis November 2013