Startseite Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil IV
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil IV

  • Harald HELKE
Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 1972

Online erschienen: 1972-12
Erschienen im Druck: 1972-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. INTERKAMA 1971
  4. Qualitätskontrolle von Reinstwasser durch Leitfähigkeitsmessung
  5. Neue Instrumente
  6. Potentialbildungen an permeablen bzw. semipermeablen Membranen
  7. Genauigkeitsanforderungen an Winkelschrittgeber und Laser- Interferometer zur Ermittlung von Vorschub-Spindel- und Weg/ Winkelmeßsystemfehlern an Werkzeugmaschinen
  8. Nullindikator für industrielle, automatisch abgleichbare Mikrowellenmeßbrücken von extrem großem Auflösungsvermögen, Teil II
  9. Zusammenhänge zwischen den für Fremdschichtüberschläge maßgebenden Kenngrößen von Hochspannungsanlagen, Teil II
  10. Meßverstärker
  11. Buchbesprechungen
  12. Tagungen, Ausstellungen
  13. Persönliches
  14. Jubiläum
  15. Kurznachrichten
  16. INHALTSVERZEICHNIS
  17. Νeutronenflußmessung mit dem Wechselstromkanal
  18. Ein schlierenoptisches Verfahren zur Sichtbarmachung und Unterscheidung von Dichtegradienten beliebiger Richtung
  19. Störungen der Potentialeinstellungen an Elektroden und Membranen in Elektrolyten
  20. Die Messung lokaler zeitunveränderlicher Induktionen mit einförmig gedrehten Feldplatten
  21. Über den Einfluß polarisierter Strahlung auf die Empfindlichkeit photoelektronischer Bauelemente
  22. Die direkte Messung des C02-Partialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
  23. Staubgehaltsbestimmung
  24. Buchbesprechungen
  25. Aus Industrie und Forschung
  26. Tagungen, Ausstellungen
  27. VDI/VDE
  28. Persönliches
  29. Kurznachrichten
  30. Zeitschriftenschau Meßtechnik
  31. INHALTSVERZEICHNIS
  32. Benutzerorientierte Datenbanken für Literaturdokumentation Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen
  33. Die Verwendung von Hitzdrahtsonden zur Ausmessung räumlicher Strömungen unter Berücksichtigung der Richtungsempfindlichkeit der Geber
  34. Neue Instrumente
  35. Thermistoranemometer
  36. Messung der Materialfeuchte
  37. Schwingmembranmanometer für Druckmessungen von 10–3 bis 10+3 Torr
  38. Der Einsatz radiometrischer Verfahren in der industriellen Meßtechnik
  39. Messung des Wasserdampfwiderstandsfaktors für die Kältetechnik
  40. Buchbesprechungen
  41. Aus Industrie und Forschung
  42. Tagungen, Ausstellungen
  43. VDI/VDE-ZVEI
  44. Persönliches
  45. Kurznachrichten
  46. INHALTSVERZEICHNIS
  47. Berechnungsverfahren für Schwebekörperdurchflußmesser, theoretische Grundlagen und Aufbereitung für die Datenverarbeitungsanlage
  48. Neue Instrumente
  49. Elektronische Messung veränderlicher Drehmomente in der Feinwerktechnik
  50. Aufzeichnung von Schaltimpulsen in Versorgungsnetzen
  51. Der Einsatz radiometrischer Verfahren in der industriellen Meßtechnik
  52. Die Fernmessung der Tiefparameter der'Erdölbohrungen
  53. Allgemeine Theorie der Wechselstrommeßbrücke nach Hohle
  54. Buchbesprechungen
  55. Tagung
  56. Persönliches
  57. Kurznachrichten
  58. INHALTSVERZEICHNIS
  59. Was sind eigentlich Meßumformer?
  60. Fahrkammersystem zur Eichung festinstallierter Kernfluß-Meßsonden
  61. Neue Instrumente
  62. Druckmessung in Flüssigkeiten und Gasen (einschließlich Differenzdruck)
  63. Potentiale galvanischer Ketten
  64. Das Auswuchten von mehr als zweifach, statisch bestimmt gelagerten Läufern
  65. Aufbau und Anwendung der Profilprojektoren
  66. Vorausberechnung des Sekundärstromes eines Stromwandlers in eingeschwungenem Zustand des Primärstromes und Sättigungsbereich des Eisenkernes
  67. Buchbesprechungen
  68. Aus Industrie und Forschung
  69. Tagungen, Ausstellungen
  70. VDI/VDE
  71. Persönliches
  72. Zeitschriftenschau Meßtechnik
  73. INHALTSVERZEICHNIS
  74. Die Fehlerfortpflanzung in der Meßkette Eine kleine Fehlertheorie für Praktiker
  75. Ein statistischer Schnelltest für Röntgenanalyse und Strahlungsmeßtechnik
  76. Neue Instrumente
  77. Die Messung von Temperaturen mit Miniatur-Schmelzkörpern unter Ausnutzung der Oberflächenspannung im Bereich von 780 bis 1555 °C
  78. Schaufelspaltmessung an Strömungsmaschinen mittels einer Graphitstift-Sonde
  79. Widerstandsmeßbrücke mit schnellem elektronischem Selbstabgleich
  80. Grundlagen des Halleffektes, Teil I
  81. Gleichspannungsverstärker mit einstellbarer nichtlinearer Verstärkung
  82. Buchbesprechung
  83. Aus Industrie und Forschung
  84. Tagungen, Ausstellungen
  85. Persönliches
  86. Kurznachrichten
  87. Inhaltsverzeichnis
  88. Dynamische Fehler bei der Geschwindigkeitsmessung mittels gleichmäßig geteilter Impulsscheiben
  89. Digitaler Phasenmesser
  90. Breitbandaufzeichnung meßwertmodulierter Träger im MHz-Bereich
  91. Analog – Digital, Charakteristikum ohne Definition
  92. Übertragungsverhalten von Stromwandlern
  93. NEUE INSTRUMENTE
  94. BUCHBESPRECHUNGEN
  95. AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  96. Tagungen, Ausstellungen
  97. VDI/VDE
  98. PERSÖNLICHES
  99. KURZNACHRICHTEN
  100. Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil I
  101. Grundlagen des Halleffektes, Teil II
  102. Inhaltsverzeichnis
  103. Anwendung des Hallgenerators zur Vermessung von Magnetfeldern
  104. Analyse von Systemen mittels Digitalrechner, Teil I
  105. Elektronisch-gedämpfter, analog-rückgeführter Pendelbeschleunigungsmesser, Teil I
  106. Das Paradoxe in der Meßtechnik
  107. Elektrische Erdbebenüberwachung
  108. Genauigkeit berechneter Skalen von Schwebekörperdurchflußmessern
  109. UE INSTRUMENTE
  110. BUCHBESPRECHUNGEN
  111. AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  112. TAGUNGEN, AUSSTELLUNGEN
  113. VEI
  114. VDI / VDE
  115. PERSÖNLICHES
  116. KURZNACHRICHTEN
  117. Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil II
  118. Wechselspannungsstabilisierung mit besonders kleinem Oberschwingungsgehalt, Teil I
  119. Inhaltsverzeichnis
  120. Analyse von Systemen mittels Digitalrechner, Teil II
  121. Elektronisch-gedämpfter, analog-rückgeführter Pendelbeschleunigungsmesser, Teil II
  122. Photographische Auswertung dynamischer Prüfungen
  123. BUCHBESPRECHUNGEN
  124. AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  125. TAGUNGEN, AUSSTELLUNGEN
  126. DI / VDE/ZVEI
  127. PERSÖNLICHES
  128. Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil III
  129. Wechselspannungsstabilisierung mit besonders kleinem Oberschwingungsgehalt, Teil II
  130. Inhaltsverzeichnis
  131. Über den Angleich der relativen spektralen Empfindlichkeit photoelektronischer Bauelemente an vorgegebene Bewertungsfunktionen
  132. Ausgewählte Gleichstrom-Meßbrücken, Teil IV
  133. Ein neues hochauflösendes digitales Präzisionsmeßgerät und sein Einsatz in elektromechanischen Kraftmeßund Wägeanlagen
  134. NEUE INSTRUMENTE
  135. BUCHBESPRECHUNGEN
  136. US INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  137. DI / VDE
  138. TAGUNGEN, AUSSTELLUNGEN
  139. PERSÖNLICHES
  140. KURZNACHRICHTEN
  141. Optimierung eines frequenzgeraden Zylinderkondensators
  142. Thermobimetall, Teil I
  143. Inhaltsverzeichnis
  144. Ein kapazitives Meßverfahren zur Bestimmung der Dicke von Flüssigkeitsfilmen
  145. Messung des Serienresonanzwiderstandes von Kondensatoren
  146. Regler zur Umsetzung einer Sägezahnfunktion in einen rotierenden Stellwinkel beliebiger Umdrehungen
  147. Ein einfaches Verfahren zur Prüfung von analogen Doppel Integratoren
  148. Die Eignung der Log-Linear-Regel für betriebliche Messungen
  149. NEUE INSTRUMENTE
  150. BUCHBESPRECHUNGEN
  151. AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  152. VDI / VDE
  153. JUBILÄUM
  154. Sicherung von Gasfeuerungen an Dampfkesseln und Industrieöfen mit Schnellschlußklappen
  155. Thermobimetall, Teil II
  156. Inhaltsverzeichnis
  157. Zuverlässigkeit komplexer Systeme mit stochastischer Abhängigkeit zwischen Untersystemausfällen
  158. Messung der pn-Übergangskapazität – Methode und Fehlerabschätzung
  159. Schallanalyse und Magnetbandspeicherung
  160. Ein neuer Feldplatten-Multiplizierer als Leistungsmeßumformer großer Ausgangsleistung
  161. NEUE INSTRUMENTE
  162. BUCHBESPRECHUNGEN
  163. AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG
  164. VDI / VDE
  165. TAGUNGEN, AUSSTELLUNGEN
  166. JUBILÄUM
  167. PERSÖNLICHES
  168. Sicherung von Absperrarmaturen und Regelventilen vor Beschädigung durch Fremdstoffe mit Zyklonabscheidern
  169. Verbesserung der Produktgenauigkeit analoger Multiplizierer durch Anwendung des Gegenkopplungsprinzips
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/teme.1972.432443.jg.459/html?srsltid=AfmBOopSSl6POf1dzDVM5mrfsx1N7hakGuVzFFAX-nFSoZOHToUjI-W9
Button zum nach oben scrollen