Startseite Feuchte-Bestimmung in Getreide und Mehl
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Feuchte-Bestimmung in Getreide und Mehl

Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 1934

Online erschienen: 1934-12
Erschienen im Druck: 1934-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt LIEFERUNG 37
  2. Strommessung bei Hochfrequenz
  3. Die Leistungsgrößen bei einphasigen Wechselströmen
  4. Wellenform-Bestimmung
  5. Akustische Messungen
  6. Numerierung von Gespinsten
  7. Röntgen-Feinstruktur-Untersuchung
  8. Einfluß von Magnetfeldern auf den Gang von Taschenuhren
  9. Thermoelemente mit gekrümmter Charakteristik
  10. 1-Ohm-Normalwiderstände aus Reinmetallen
  11. H & B - Pehavi
  12. Vektormesser
  13. Inhalt LIEFERUNG 38
  14. Die polarisations-optische Untersuchung des Spannungsverlaufes In Konstruktionselementen
  15. Verlustfaktor-Messung an Hochspannungsapparaten
  16. Experimentelle Analyse von Schwingungen
  17. Aufdeckung von Zerstörungen in Kabelölen mit Röntgenstrahlen
  18. Dämpfungsbeeinflussung durch Kondensatoren bei Zeiger- und Registrierinstrumenten
  19. Neuere Stromwandler-Prüfeinrichtungen
  20. Bolometer-Verstärker
  21. Siemens-Verlustfaktor-Meßeinrichtung
  22. Kleine Registrier-Instrumente
  23. Inhalt LIEFERUNG 39
  24. Ermittlung der Verdrehspannungen in gekerbten Konstruktionsteilen durch Modellversuche
  25. Temperaturmessung mit Photozellen
  26. Messung von Wechselspannungen mit Kondensatoren („Kapazitive Spannungswandler“)
  27. Akustische Messungen Eichung von Schallempfängern
  28. Wassermeßtechnik im Altertum
  29. Beschleunigungs-Meßgeräte
  30. Leistungs-Oszillographen
  31. Mechanische Gleichrichter
  32. Trommelzähler für Industrielle Flüssigkeiten
  33. Neues Spiegelgalvanometer mit hoher Meßempfindlichkelt
  34. Inhalt LIEFERUNG 40
  35. Die Leistungsgrößen bei mehrphasigen Wechselströmen
  36. Aufzeichnung schnell veränderlicher Vorgänge
  37. Akustische Messungen
  38. Geophysikalische Messungen
  39. Prüfung von Wirkwaren
  40. Abnutzungswiderstand von Steinfußböden
  41. Selbsttätige Strom- u. Spannungs-Regelung Ubersicht Uber die für Meßzwecke in Betracht kommenden Verfahren
  42. Taschenuhren mit Unruh-Spiralen aus Elinvar und Stahl
  43. Prüfgeräte für Dauermagnetstähle und fertige Magnete (I)
  44. Thermo-Umformer als Strom-Messer, Allgemeines und Bauweise
  45. Kleine Schleifdraht-Meßbrücken
  46. Siemens-Wandler-Prüfeinrichtung nach Angaben der Phys. Techn. Reichsanstalt
  47. Inhalt LIEFERUNG 41
  48. Aufzeichnung schnell veränderlicher Vorgänge
  49. Geophysikalische Messungen
  50. Zerspanbarkeits-Prüfung
  51. Selbsttätige Strom- und Spannungs-Regler
  52. Selbsttätige Strom- und Spannungs-Regler
  53. Die Zeitwaage
  54. Prüfgeräte für Dauermagnetstähle und fertige Magnete (II) (Neues Spannungsmesserjoch von S & H)
  55. Thermo-Umformer als Strom-Messer. Fehlerquellen
  56. Wechselspannungs-Normalgenerator als Wechselstrom-Kompensator
  57. Schwimmermanometer für die Mengenmessung
  58. Wechselstrom-Fernübertragung für mechanische Meßgeräte
  59. Inhalt LIEFERUNG 42
  60. Feuchte-Bestimmung in Getreide und Mehl
  61. Aufzeichnung schnell veränderlicher Vorgänge: Wiedergabe unstetiger Vorgänge
  62. Aufzeichnung schnell veränderlicher Vorgänge: Kunstschaltungen zum Mindern von Verzerrungen
  63. Messung der Schallisolation
  64. Geophysikalische Messungen
  65. Selbsttätige Strom- und Spannungs-Regler
  66. Das Ferrometer
  67. Mechanische Gleichrichter
  68. Neue magnetische Legierung„1040“ mit hoher Anfangs-Permeabilität
  69. Η & B-Punktschreiber
  70. Glimmteiler-Röhre „Stabilisator“ für selbsttätige Spannungsregelung
  71. Inhalt LIEFERUNG 43
  72. Druck- und Zugmessung mit dem akustischen Meßverfahren nach O. Schäfer
  73. Dielektrische Verluste in Wechselstrom-Generatoren
  74. Aufzeichnung schnell veränderlicher Vorgänge
  75. Heterochrome Photometrie
  76. Bestimmung der Lichtempfindlichkeit photographischer Negativschichten nach DIN 45121
  77. Messung der Nachhallzeit
  78. Geophysikalische Messungen
  79. Korngröße und Kornzusammensetzung von Stauben
  80. Kompensationsschaltungen mit einer gegenseitigen Induktion
  81. Siemens-Tintenschreiber
  82. Inhalt LIEFERUNG 44
  83. Einheits- und Formel-Zeichen des AEF
  84. Messung der Schallabsorption (Nach AEF „Schallschluckgrad")
  85. Geophysikalische Messungen
  86. Wechselstrom-Hysteresisschleife
  87. Kornzusammensetzungvon Stauben
  88. Grundzeit-Geschwindigkeitsmesser („Zwangläufige Geschwindigkeitsmesser“)
  89. Absolute Induktivitäts-Normale
  90. Keramische Spezialmassen
  91. Isolations-Meßgeräte für jeden Verwendungszweck
  92. Nah- und Fern-Drehzahlmesser
  93. Inhalt LIEFERUNG 45
  94. Fortschritte der amerikanischen Meßtechnik 1934
  95. Venturi-Kanalmesser
  96. Spannungsmessung bei Hochfrequenz
  97. Messung kleiner CO-Konzentrationen
  98. Kornzusammensetzung von Stauben
  99. Elektrische Drehzahlmesser
  100. Elektrodenformen für Durchschlagsprüfungen
  101. Induktivitäts-Normale (regelbare Modelle)
  102. Rauchstärke-Messer
  103. Leistungsmessung bei Hochspannung und kleinstem Leistungsfaktor
  104. Inhalt LIEFERUNG 46
  105. Feuchte-Bestimmung in Getreide und Mehl
  106. Fehlerort-Bestimmung an Starkstrom-Kabeln
  107. Aufzeichnung schnellveränderlicher Vorgänge durch langsame Meßgeräte
  108. Induktive Fernübertragung von Bewegungsvorgängen I. durch Induktivitäts-Messung („L-Verfahren“)
  109. Rauchgasprüfung durch Wärmeleit-Messung
  110. Staubtechnische Messungen
  111. Genauigkeit von Meßgeräten
  112. Nichtmetallische Thermoelemente für höchste Temperaturen
  113. Ballistisches Galvanometer mit im Vakuum eingebautem Schwingsystem
  114. Messungen an Hartpapier-Kondensatoren
  115. Technische Photozellen (Alkali-Photozellen)
  116. Hochfrequenz-Wattmeter nach Stechl
  117. Inhalt LIEFERUNG 47
  118. Messung von Stoßströmen mit Amperestunden- und Wattstunden-Zählern
  119. Verlustbestimmung an Isolierstoffen zwischen 100 kHz und 10000 kHz
  120. Mechanische und elektrische Dauerfestigkeit
  121. Bestimmung der Sprödigkeit von Asphalt und Asphaltmischungen
  122. Das Koerzimeter nach dem Prinzip der Kraftlinienbrechung
  123. Optische Strom-Messung
  124. Das elektrostatische Meßprinzip
  125. Induktivitäts-Normale (unveränderbare Modelle)
  126. Gegendruck-Trommelzähler zur Überwachung von Verbrennungsmotoren und Ölfeuerungen
  127. Stufenkompensator nach Dr. R. Schmidt (PTR) zur Bestimmung der Korrektionen von Präzisions-Instrumenten
  128. Inhalt LIEFERUNG 48
  129. Staubgehalt-Messung
  130. Die Genauigkeit der pH-Messung
  131. Induktive Fernübertragung von Bewegungsvorgängen
  132. Die absolute Messung hoher Spannungen
  133. Überstromziffer von Stromwandlern
  134. Bauweisen der Spannungswandler
  135. Siemens-Großregler
  136. AEG-Elektronenstrahl-Oszillograph für Wechselstrom-Netzanschluß
  137. Tragbare Wandler- Prüfeinrichtung nach Angaben der P.T.R. (Dr. Hohle)
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/teme.1934.3748.jg.265/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqFTd5TPhseCSNLBmEXDeqim3GKSEKY-GVWq5Zu4pzSDjbZMyy4
Button zum nach oben scrollen