Startseite WIDMUNG
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

WIDMUNG

Veröffentlicht/Copyright: 30. Januar 1980
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 1980-01-30
Published in Print: 1980-12-01

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Jahresinhaltsverzeichnis Bd. 33 (1980)
  3. WIDMUNG
  4. Немецкая грамматическая практика XVI века
  5. Zum direkten Einfluß breiter Volksschichten auf die deutsche Literatursprache in der Periode der frühbürgerlichen Revolution
  6. Zur Charakterisierung substantivischer Phraseologismen in der deutschen Sprache der Gegenwart
  7. О соотношении внешних и внутренних стимулов в типологическом преобразовании словоизменительных систем
  8. Zur Annahme eines lexikalischen Prinzips der Sehreibung des Deutschen
  9. Языковые контакты и их роль в развитии языка
  10. Individualstil und gesellschaftliche Sprachtätigkeit
  11. Zur Problematik des Verhältnisses von Sprachkultur, kommunikativer Adäquatheit und sprachlich-kommunikativen Normen
  12. Situation und Prognose der Sprachen der Erde
  13. Sprachliche Existenzformen und Funktionalstile-Überlegungen zur stilistischen Differenzierung der Umgangssprache
  14. Zur Schichtung der Schwäbischen Umgangssprache
  15. Der Name in Sprache und Gesellschaft
  16. Zu orthographischen Problemen der Eigennamen im Deutschen
  17. Gesellschaftskritik im neulateinischen Drama der Protestanten nach dem deutschen Bauernkrieg
  18. Zum Status des Begriffs Sprachsituation
  19. Zum Problem der Sprachnorm
  20. Несколько замечаний об английском языке в Ирландии
  21. О роли культурно-исторических факторов при периодизации истории литературного языка
  22. Zu den Bezeichnungen genossenschaftlicher Betriebe in der DDR
  23. Sprache im Dienste offensiver ideologischer Auseinandersetzung
  24. Некоторые теоретические проблемы социальной дифференциации языка в советском языкознании 20-х и 30-х годов
  25. Sprachsystem und Dialektik
  26. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  27. Inhalt
  28. Hinweise für die Autoren
  29. Zur Verbalsemantik in polysyntaktischen Satzmodellen
  30. Zur Rolle der Satzpartikeln beim Ausdruck des logischen Prädikats im affirmativen Somalisatz
  31. Beobachtungen zu Entlehnungen aus dem Russischen ins Deutsche im Bereich des Fachwortschatzes
  32. Zur Erfassung der komplexen Verbindbarkeit sprachlicher Einheiten
  33. Zur konfrontativen Analyse der Satzgliedfolge
  34. Die Entwicklung der koreanischen Nationalsprache in der Koreanischen Volksdemokratischen Republik
  35. Diskussion
  36. Überwindungsmöglichkeiten der Sprachbarriere bei Zweisprachigkeit und die Funktionsarten der Sprachen
  37. Einige Beweise für die doppelte Verwandtschaft des Etruskischen
  38. Mitteilung der Redaktion
  39. Rezensionen
  40. Berichte
  41. Berichtigungen
  42. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  43. Inhalt
  44. Hinweise für die Autoren
  45. Widmung
  46. О границах функционирования модальных глаголов в немецком литературном языке ХVІ-ХVІІ веков
  47. Variabilität in Sprachsystem und Text auf lexikalisch-phraseologischer Ebene
  48. Zu Herders Charakterisierung der deutschen Sprache
  49. Zum hochdeutsch-niederdeutschen Austauschprozeß bei der Ausbildung der deutschen Literatursprache
  50. О содержательном аспекте сопоставительного анализа языков
  51. Функция контекста в системе языка
  52. О грамматической семантике форм Соntinuous в современном английском языке
  53. Zu Lessings Stellung in der sprachgeschichtlichen Entwicklung des 18. Jahrhunderts
  54. ИнтеррегионалЬные черты в нидерландском литературном языке XVI века (на материале словарей Ламбрехта и Килиана)
  55. Zur syntaktischen Architektonik des Textes
  56. Zur Bestimmung der sprachlichen Norm
  57. Die Kategorie Mensch in der deutschen Grammatik
  58. Versuch einer Charakteristik der grundlegenden Kommunikationsbeziehungen um 1200 (Gedanken zu einigen Voraussetzungen einer Geschichte der deutschen Nationalitätssprache)
  59. Zu einigen Problemen der Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte
  60. Категория времени и текст в исторических исследованиях
  61. Dynamische Prozesse in der synchronen Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
  62. О взаимодействии разноуровневых средств выделения темы и ремы высказывания
  63. Специфика непроизводных глагольных наименований в современном английском языке
  64. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  65. Inhalt
  66. Hinweise für die Autoren
  67. О макропарадигме немецкого глагола
  68. Zar Entwicklung der deutschen Umgangssprache in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  69. Methodologische Miszellen zur Geschichte der Sprachwissenschaft
  70. Вариативность в глагольных словосочетаниях в английском языке Индии
  71. О соотношении категории времени и категории ряда в тюркских языках
  72. К вопросу парадигматических значений временных форм
  73. Junktur und Wortakzent im Deutschen
  74. Lautfolgestrukturen im Deutschen
  75. Fragen zur semantischen Analyse und Synthese
  76. Diskussion
  77. A note on property
  78. Zum -ismus
  79. Rezensionen
  80. Berichte
  81. Mitteilung
  82. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  83. Inhalt
  84. Hinweise für die Autoren
  85. Zur Syntax der Dialogliteratur während der frühbürgerlichen Revolution
  86. Морфологический статус готских превербов и их классификации
  87. Notion of Value (Valeur) – The Heart of F. de Saussure's Theory of Language
  88. Сравнение морфологической и синтаксической систем языка Авесты и ведического языка в историческом развитии
  89. Zu einigen von den euphonischen Regeln abweichenden affigierten Substantiva der Bahasa Indonesia
  90. Remarques sur les voyelles nasales en portugais
  91. Attempts of a Phonological Description of Phonetic Correspondences in Ural-Altaic Languages
  92. The Spread of the Correlation of Palatalization
  93. English Stress Revisited
  94. Aktuelle Wortgliedfolge
  95. Rezensionen
  96. Bericht
  97. Berichtigung
  98. Ansschriften der Autoren dieses Heftes
  99. Inhalt
  100. Hinweise für die Autoren
  101. Das Semem und seine noematische Struktur
  102. Zu einigen Grundbegriffen bei der Analyse von Sprachsituationen
  103. Zur mittelbaren Wiedergabe von Rede- und Reflexionsinhalten im Deutschen
  104. Деревья составляющих и деревья зависимостей в процессах лексико-синтаксических преобразований
  105. Zur Dialektik des Begriffs der textbildenden Potenzen von Phraseologismen
  106. Antonymische Relationen in der Paradigmatik und Syntagmatik
  107. Some Phonetic Differences between Arabic and English Vowels
  108. Tonalité et Nature des Consonnes en fɔgbè
  109. Diskussion
  110. Zum Problem der semantischen Indikatoren in der journalistischen Äußerung
  111. Rezensionen
  112. Anschriften der Autoren dieses Heftes
  113. Bericht
  114. Inhalt
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/stuf.1980.33.16.3/html
Button zum nach oben scrollen