Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Aufbau der Mitteilung und Gliederung der gesprochenen Kette
-
J. FOURQUET
Veröffentlicht/Copyright:
1. Juni 1965
Published Online: 1965-06
Published in Print: 1965-06
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- JAHRESINHALTSVERZEICHNIS
- Untersuchung über Sprechverständlichkeit und Minderung der Information
- Untersuchungen zu den Beobachtungsmethoden der ungarischen Sprechmelodie
- Der elektrische Druckwandler
- Die tonalen Prosodeme des Kabylischen
- Ein Beispiel der Monosemierung durch noematische Textanalyse
- On Sequential Languages and Two Classes of Regular Events
- Pushdown stores and subscripts
- Zum Problem der Konzentrierbarkeit von Texten
- Besprechungen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes
- Berichtigung
- Länge und Druckakzent bei deutschen Vokalen
- Der Segmentator, ein Gerät, welches kleinste akustische Ausschnitte aus einer Tonbandaufnahme ermöglicht
- О МАРКИРОВАННОСТИ ПРИЗНАКА МЯГКОСТИ РУССКИХ СОГЛАСНЫХ
- Einige methodologische Bemerkungen zu den Grundlagen und Proportionen phonetischer und phonologischer Forschung im Bereiche der tibeto-burmesischen Linguistik
- Harmonische Komplexe von Konsonanten in den kharthvelischen Sprachen
- Теоретико-информационная структура русского слова
- Aufbau der Mitteilung und Gliederung der gesprochenen Kette
- Minimum Linguistic Units
- Rezensionen
- Mitteilungen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes
- Analyse der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung der nichtstationären Vorgänge
- Recherche sur les voyelles françaises, au point de vue du timbre, phonémique et vocal
- Über den kommunikativen Kern des deutschen Satzes
- Über die Modalität der deutschen Fragesätze
- Analyse contextuelle
- Rezensionen
- Mitteilungen
- 3. Beschreibung der verwendeten Meßmethoden und Meßgeräte zur Untersuchung der Sprachkriterien
- Somatische Bedingung der Aussprache und phonetische Methode
- Phonometrischer Beitrag zu Palatalisation, Aspiration und Stimmton
- Prinzipielles zur Lautklassenlehre
- Jan Siestrzyński, ein polnischer Vorläufer der Phonetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Ein Demonstrationsmodell zur Sprachsynthese
- Vokaldauer und Positionseinfluß beim Sprachvergleich
- Meta-Mathematics, Meta-Logic and Meta-Linguistics with special reference to the Alpha-Phoneme Phonoid Theory
- Kritische Betrachtungen zur Satzfügkunde des Großen Duden
- Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Sätze in bezug auf die Nebensatzglieder
- Bedeutung und Struktur II. Internationales Symposion 'Zeichen und System der Sprache'
- Colloque International de Linguistique Appliquée, Nancy 1964
- Buchbesprechungen
- The Problem of the English Vowel Oppositions
- An optical device for recording glottal adduction-abduction during normal speech
- Über die Ausdrucksmittel im Deutschen für die nicht abgeschlossene und aspektuell abgeschlossene Handlung
- Die Wechselbeziehung zwischen den modalen Partikeln und der Satzintonation im Deutschen
- International Conference on Computational Linguistics
- Rezensionen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- JAHRESINHALTSVERZEICHNIS
- Untersuchung über Sprechverständlichkeit und Minderung der Information
- Untersuchungen zu den Beobachtungsmethoden der ungarischen Sprechmelodie
- Der elektrische Druckwandler
- Die tonalen Prosodeme des Kabylischen
- Ein Beispiel der Monosemierung durch noematische Textanalyse
- On Sequential Languages and Two Classes of Regular Events
- Pushdown stores and subscripts
- Zum Problem der Konzentrierbarkeit von Texten
- Besprechungen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes
- Berichtigung
- Länge und Druckakzent bei deutschen Vokalen
- Der Segmentator, ein Gerät, welches kleinste akustische Ausschnitte aus einer Tonbandaufnahme ermöglicht
- О МАРКИРОВАННОСТИ ПРИЗНАКА МЯГКОСТИ РУССКИХ СОГЛАСНЫХ
- Einige methodologische Bemerkungen zu den Grundlagen und Proportionen phonetischer und phonologischer Forschung im Bereiche der tibeto-burmesischen Linguistik
- Harmonische Komplexe von Konsonanten in den kharthvelischen Sprachen
- Теоретико-информационная структура русского слова
- Aufbau der Mitteilung und Gliederung der gesprochenen Kette
- Minimum Linguistic Units
- Rezensionen
- Mitteilungen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes
- Analyse der deutschen Sprache unter besonderer Berücksichtigung der nichtstationären Vorgänge
- Recherche sur les voyelles françaises, au point de vue du timbre, phonémique et vocal
- Über den kommunikativen Kern des deutschen Satzes
- Über die Modalität der deutschen Fragesätze
- Analyse contextuelle
- Rezensionen
- Mitteilungen
- 3. Beschreibung der verwendeten Meßmethoden und Meßgeräte zur Untersuchung der Sprachkriterien
- Somatische Bedingung der Aussprache und phonetische Methode
- Phonometrischer Beitrag zu Palatalisation, Aspiration und Stimmton
- Prinzipielles zur Lautklassenlehre
- Jan Siestrzyński, ein polnischer Vorläufer der Phonetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Ein Demonstrationsmodell zur Sprachsynthese
- Vokaldauer und Positionseinfluß beim Sprachvergleich
- Meta-Mathematics, Meta-Logic and Meta-Linguistics with special reference to the Alpha-Phoneme Phonoid Theory
- Kritische Betrachtungen zur Satzfügkunde des Großen Duden
- Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Sätze in bezug auf die Nebensatzglieder
- Bedeutung und Struktur II. Internationales Symposion 'Zeichen und System der Sprache'
- Colloque International de Linguistique Appliquée, Nancy 1964
- Buchbesprechungen
- The Problem of the English Vowel Oppositions
- An optical device for recording glottal adduction-abduction during normal speech
- Über die Ausdrucksmittel im Deutschen für die nicht abgeschlossene und aspektuell abgeschlossene Handlung
- Die Wechselbeziehung zwischen den modalen Partikeln und der Satzintonation im Deutschen
- International Conference on Computational Linguistics
- Rezensionen
- Anschriften der Autoren dieses Heftes