Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wege zu einer Soziologie der Dinge?
-
Jan-Hendrik Passoth
Veröffentlicht/Copyright:
19. Juli 2012
Zusammenfassung
Besprechung der Titel:
DOMINIK SCHRAGE, Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt a. M.: Campus 2009.
AIDA BOSCH, Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: transcript.
Published Online: 2012-07-19
Published in Print: 2012-07
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012