Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
-
Anna Daniel
, Jasper Korte , Sylvia Müller , Nektarios Ntemiris , Franka Schäfer , Esther Scheurle , Katrin Späte und Annekatrin Steinhoff
Zusammenfassung
Themenessay zu:
NINA BAUR / HERMANN KORTE / MARTINA LÖW / MARKUS SCHROER (Hrsg.), Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag 2008, 505 S., br., 39,95€
DIETMAR BROCK / MATTHIAS JUNGE / UWE KRÄHNKE, Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons. 2 Auflage, München: Oldenbourg 2007, 228 S., br., 32,80 €
ANTHONY GIDDENS / CHRISTIAN FLECK / MARIANNE EGGER DE CAMPO, Soziologie. 3. überarbeitete aktualisierte Auflage. Graz: Nausner & Nausner 2009, 989 S., br., 59,50 €
GEORG KNEER / MARKUS SCHROER (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS 2009, 559 S., gb., 39,90 €
THOMAS KRON, Zeitgenössische soziologische Theorie. Zentrale Beiträge aus Deutschland. 1. Auflage, Wiesbaden: VS 2010, 238 S., br., 24,95 €
JULIUS MOREL / EVA BAUER / TAMASZ MELEGHY / HEINZ JÜRGEN NIEDENZU / MAX PREGLAU / HELMUT STAUBMANN, Soziologische Theorie: Abriss der Ansätze ihrer Haupt
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012