Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Betrieblicher Wandel - Konsumsoziologie
Zusammenfassung
Ulrich Heisig: Betrieblicher Wandel aus Arbeitnehmersicht. Besprechung der Titel:
ECKARD DITTRICH / FRANK JANNING, Kein Ende der Hierarchien. Formen zentralistischer Dezentralisierung beim Umbau von Unternehmen. Berlin: LIT 2007.
SUSANNE KRAFT, Unternehmen im Umbruch. Wissen und Können im sozialen Kontext. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2006.
MICHAEL STAHLMANN / WALTER WENDT-KLEINBERG, Zwischen Engagement und innerer Kündigung. Fortschreitender Personalabbau und betriebliche Interaktionskulturen. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008.
ANDREA BUSS NOTTER, Soziale Folgen ökonomischer Umstrukturierung. Konstanz: UVK 2006.
GUIDO BECKE, Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: edition sigma 2008.
ERHARD TITEL, Konfrontation Kooperation Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: edition sigma 2006.
MICHAEL VESTER / CHRISTEL TEIWES-KÜGLER / ANDREA LANGE-VESTER, Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen wachsende Unsicherheit. Hamburg: VSA 2007.
Henri Band: Konsumsoziologie. Besprechung der Titel:
KAI-UWE HELLMANN / GUIDO ZURSTIEGE (Hrsg.), Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS 2008.
MICHAEL JÄCKEL (Hrsg.), Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS 2007.
HEIKE WEBER, Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld: transcript 2008.
AXEL PHILIPPS, BSE, Vogelgrippe & Co. "Lebensmittelskandale" und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie. Bielefeld: transcript 2008.
SIGRID BARINGHORST / VERONIKA KNEIP / ANNEGRET MÄRZ / JOHANNA NIESYTO (Hrsg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript 2007.
HEINZ-GERHARD HAUPT / CLAUDIUS TORP (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 18901990. Ein Handbuch. Frankfurt a. M./New York: Campus 2009.
MANFRED PRISCHING, Die zweidimensionale Gesellschaft. Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung. Wiesbaden: VS 2006, 2. Aufl. 2009.
DOMINIK SCHRAGE / MARKUS R. FRIEDERICI (Hrsg.), Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Wiesbaden: VS 2008.
BIRGIT BLÄTTEL-MINK / KAI-UWE HELLMANN (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS 2010.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Eingegangene Bücher
- Editorial
- Symposium zu: Jan Philipp Reemtsma, Vertauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008.
- Max Weber und die Soziologie heute - ein widersprüchliches Verhältnis. Essay zu: Wolfgang Schluchter, Grundlegungen der Soziologie, Tübingen 2006/2007.
- Sammelbesprechungen. zu den Themen Gerechtigkeit und Organisation
- Doppelbesprechungen. zu den Themen: Evaluation - Technik - Globalisierung und Moderne
- Einzelbesprechungen. zu den Themen: Wissenschaft - Sozialpolitik - Wirtschaft - Biografieforschung - Religion
- Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Betrieblicher Wandel - Konsumsoziologie
Artikel in diesem Heft
- Eingegangene Bücher
- Editorial
- Symposium zu: Jan Philipp Reemtsma, Vertauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008.
- Max Weber und die Soziologie heute - ein widersprüchliches Verhältnis. Essay zu: Wolfgang Schluchter, Grundlegungen der Soziologie, Tübingen 2006/2007.
- Sammelbesprechungen. zu den Themen Gerechtigkeit und Organisation
- Doppelbesprechungen. zu den Themen: Evaluation - Technik - Globalisierung und Moderne
- Einzelbesprechungen. zu den Themen: Wissenschaft - Sozialpolitik - Wirtschaft - Biografieforschung - Religion
- Bereichsbesprechungen. zu den Themen: Betrieblicher Wandel - Konsumsoziologie