Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Josef Peterkas philosophisches Poem „Autobiografie vika"/ „Autobiografie človĕka"
-
I. Seehase
Published/Copyright:
December 1, 1989
Online erschienen: 1989-12
Erschienen im Druck: 1989-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1989
- Aus Heinrich Koenigs ungedruckter Korrespondenz mit Cotta und Brockhaus über die „Literarischen Bilder aus Rußland" (1837–1839)
- Individuum And Gattung
- Das Werk F. M. Dostoevskijs in der russischen demokratischen Kritik der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts
- Ein Vergleich der Romane Von Mihailo Lalić Und Slavko Janevski
- Die Erzählung und die Volkslieder von der Schlacht auf dem Amselfeld
- L. P. Jakubinskijs Bedeutung für die Entwicklung der sowjetischen Sprachwissenschaft
- Роль Изоморфизма Маркированности В Структуре Грамматических Категорий
- Die erste Übersetzung des mittelrussischen „Domostroj" ins moderne Russisch
- Die Máriapóeser Fassung der kirchenslawischen Grammatik Des Arsenij Kocak aus den Jahren 1772–1778
- Zur Unterschätzung Der Onomatopöie in der slawischen Etymologie
- Forschungen in der Deutschen Demokratischen Republik zur Geschichte der Slawistik
- Die Beziehungen Zwischen E. Berneker und M. Marko im Spiegel ihrer Unveröffentlichten Briefe
- Tagungsberichte
- Buchbesprechungen
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 1
- Titelei 2
- Phraseologische Untersuchungen Zum Baltischen Und Slawischen
- К Вопросу О Характере Фразеологических Соответствий В СлавянСких И Балтийских Языках
- Об Одной Балто-Славяеской Изофраземе
- Die Uhrzeitangabe im Lettischen im Vergleich zu der des Deutschen, Litauischen, Russischen und Polnischen
- Litauische Personennamen Im Verzeichnis der Katholiken der Gemeinde Źotudek (Źetndek) Des Jahres 1700
- Litauisch tei...tei ,sowohl...als (auch)'
- Zar Entstehung der Wörter auká ,Opfer' And Aukóti ,opfern'
- Das „Lexicon Lithuanicum“
- Der Artikel Im Altpreußischen
- Das Litauische Lehnwort Skudde ,Schaf' als Dialektwort im Nordostdeutschen Und Als Schafzucht-Terminus In Der Deutschen Gegenwartssprache
- Заметки По Литовской Диалектологии
- Zu Den Hauptklassen Von Lautsegmenten Im Litauischen
- Zweierlei Silbenintonation Bei zweisilbigen Verben in der Litauischen Sprache
- Zur Verwendungsweise der unflektierten Partizipien in der modernen litauischen Schriftsprache
- Zur Funktion des inneren Monologs in der Struktur der lettischen sowjetischen Erzählung der 70er Und 80er Jahre
- Lettische Volksdichtung aus der Sicht Johann Georg Kohls
- Ein Lette Aus Moskau Besucht Die Skandinavischen Länder (1869)
- Überlegungen zu Johannes Bobrowskis Apostrophierung der „reinen Linguisten" in seinem Roman „Litauische Claviere"
- Zar Sprachkultur In Der Litauischen SSR
- Zum kulturpolitischen Auftrag der Baltisten der DDR
- Tagungsberichte
- Buchbesprechungen
- Aus Unserem Taschenbuchprogramm
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 2
- Titelei 3
- Freiheit und Gesetz
- Die Französische Revolution Im Urteil Ν. Μ. Karamzins
- Die Französische Revolution von 1789 und Friedensvorstellungen In Rußland bis 1825
- Die Französische Revolution In Den Anschauungen Alexander Herzens
- Die Aufstandsbewegung In Kurland Vom Jahre 1794 Im Wirkungsbereich Der Französischen Revolution Und Des Košciuszko- Aufstands
- Die Französische Revolution von 1789 bis 1794 und ihr Widerhall in der Lausitz
- Aleksandr Nikolaević Radiščev: Neue Materialien – Neue Probleme
- Johann Christoph Petri (1762–1861) Als Gesellschaftspolitischer Denker
- „Geistiges Und Literarisches Leben In Rußland 1789 – 1825 Und Die Französische Revolution"
- Zum Status der Вводные Слова im Russischen
- Forschungsbericht
- Tagungsberichte
- Der X. Internationale Slawistenkongreß In Sofia
- Die Phraseologie Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Ukrainische Sprachwissenschaft Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Onomastik Auf Dem X. Internationalen Slawistenbongreß
- Fragen Der Literaturwissenschaft auf dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Sorabistik Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongteß
- Fakten und Probleme der Geschichte der Slawistik auf dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 3
- Titelei 4
- Literatur Eines Vertieften Weltempfindens
- Sowjetliteratur Und DDR-Theater
- Zur Erforschung Der Ost- Und Südosteuropäischen Literaturen In Der DDR
- Die Literaturwissenschaftliche Polonistik In Der DDR
- Literatur und literarisches Leben In Rußland und in der Sowjetunion
- Die Evolution Des Literaturverständnisses Von Evgenij Zamjatin 1918-1924
- Altrussische Literatur bei uns
- Deutsch-Russische Literatur- und Kulturbeziehungen von der Aufklärung bis zum Beginn Des 20. Jahrhunderts
- Die Turgenev-Forschung An Der Pädagogischen Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg (1976–1988)
- Forschungsansätze Zur Erhellung Der Baltisch-Slawischen Sprachbeziehungen Am Material Der Lexik Und Phraseologie
- Die Förderung Des Sorbischen In Der DDR
- Die slawistische Namenforschung In Der DDR
- Tagungsberichte
- Die Problematik Der Slawischen Schriftsprachen Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß in Sofia
- Ans Der Arbeit Der Sektion Folkloristik Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- „Übersetzungswissenschaft Und Sprachmittlerausbildung"
- Erste Internationale Konferenz „Übersetzungswissenschaft Und Sprachmittlerausbildung"
- Buchbesprechungen
- Rezensionen
- Gedenktage
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 4
- Titelei 4
- Varnhagen Von Ense Als Vermittler Russischer Literatur Im Vormärz
- Turgenevs „Täter Und Söhne" Und Černysevskijs „Was Tun?"
- Zu Ν. G. Černyśevskijs Essay „Русский Человек На rendez-vous"
- Лирика Немецких Экспрессионистов В Русских Переводах (Б. Пас- Тернака, Вл. Нейштадта, С. Тартаковера)
- Die Verteidigung Des Ichs Gegen Eine Entfremdete Wirklichkeit
- Vuk Karadžić In Polen
- Lexemverknüpfungen In slowenischen Volksliedern, deren Komponenten Von Einer Wurzel abgeleitet Sind
- Russ. Гóл Как Сокóл bettelarm': Versuch einer etymologischen Erklärung
- Diskussion : Sowjetische Literaturprogrammatik 1930: Vom Sein Zum Seinsollenden
- TAGUNGSBERICHTE
- DONELAITIS-KONFERENZ
- „Die Slawischen Völker Im Wirkungsbereich Der Französischen Revolution"
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren Dieses Heftes
- Inhalt Heft 5
- Titelei 5
- Grundlinien Der Rezeption Der Tschechischen Und Slowakischen Literatur In Der DDR
- Kommunikation im Text – Text in der Kommunikation
- Linguistische Überlegungen Zum Literarischen Text
- Sprache Der Schönen Literatur Und Übersetzung
- Traditionen des slowakischen Romans und Ihre Wirkung In der Gegenwart
- Der tschechische Gegenwartsroman Im Vergleich Zum DDR-Roman
- Josef Peterkas philosophisches Poem „Autobiografie vika"/ „Autobiografie človĕka"
- Das ende der Linearität
- Zur Norm des Reims in der tschechischen Poesie
- Hviezdoslavs „Krvavé sonety" in der deutschen Übertragung Von D. Zirnstein
- Expressivität in der tschechischen Gegenwartsprosa und ihre Wiedergabe im Deutschen
- Aspekte der stilistischen Äquivalenz
- Novomeýsks „Analýza" In Der Übertragung Von Paul Wiens
- Funktionelle Arhythmien in der modernen slowakischen Prosa
- Semantik Der Anknüpfungskonnektoren
- Aktuelle Fragen der Sprachkultur in der ČSSR
- Самуэль Рожнай –Переводчик "Слова О Полку Игореве"
- Vatroslav Jagié als Bohemist
- Tagungsbericht
- Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Zehn Jahrhunderte Beziehungen Der Ostslawen Zur Westeuropäischen Kultur"
- Buchbesprechungen
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 6
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1989
- Aus Heinrich Koenigs ungedruckter Korrespondenz mit Cotta und Brockhaus über die „Literarischen Bilder aus Rußland" (1837–1839)
- Individuum And Gattung
- Das Werk F. M. Dostoevskijs in der russischen demokratischen Kritik der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts
- Ein Vergleich der Romane Von Mihailo Lalić Und Slavko Janevski
- Die Erzählung und die Volkslieder von der Schlacht auf dem Amselfeld
- L. P. Jakubinskijs Bedeutung für die Entwicklung der sowjetischen Sprachwissenschaft
- Роль Изоморфизма Маркированности В Структуре Грамматических Категорий
- Die erste Übersetzung des mittelrussischen „Domostroj" ins moderne Russisch
- Die Máriapóeser Fassung der kirchenslawischen Grammatik Des Arsenij Kocak aus den Jahren 1772–1778
- Zur Unterschätzung Der Onomatopöie in der slawischen Etymologie
- Forschungen in der Deutschen Demokratischen Republik zur Geschichte der Slawistik
- Die Beziehungen Zwischen E. Berneker und M. Marko im Spiegel ihrer Unveröffentlichten Briefe
- Tagungsberichte
- Buchbesprechungen
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 1
- Titelei 2
- Phraseologische Untersuchungen Zum Baltischen Und Slawischen
- К Вопросу О Характере Фразеологических Соответствий В СлавянСких И Балтийских Языках
- Об Одной Балто-Славяеской Изофраземе
- Die Uhrzeitangabe im Lettischen im Vergleich zu der des Deutschen, Litauischen, Russischen und Polnischen
- Litauische Personennamen Im Verzeichnis der Katholiken der Gemeinde Źotudek (Źetndek) Des Jahres 1700
- Litauisch tei...tei ,sowohl...als (auch)'
- Zar Entstehung der Wörter auká ,Opfer' And Aukóti ,opfern'
- Das „Lexicon Lithuanicum“
- Der Artikel Im Altpreußischen
- Das Litauische Lehnwort Skudde ,Schaf' als Dialektwort im Nordostdeutschen Und Als Schafzucht-Terminus In Der Deutschen Gegenwartssprache
- Заметки По Литовской Диалектологии
- Zu Den Hauptklassen Von Lautsegmenten Im Litauischen
- Zweierlei Silbenintonation Bei zweisilbigen Verben in der Litauischen Sprache
- Zur Verwendungsweise der unflektierten Partizipien in der modernen litauischen Schriftsprache
- Zur Funktion des inneren Monologs in der Struktur der lettischen sowjetischen Erzählung der 70er Und 80er Jahre
- Lettische Volksdichtung aus der Sicht Johann Georg Kohls
- Ein Lette Aus Moskau Besucht Die Skandinavischen Länder (1869)
- Überlegungen zu Johannes Bobrowskis Apostrophierung der „reinen Linguisten" in seinem Roman „Litauische Claviere"
- Zar Sprachkultur In Der Litauischen SSR
- Zum kulturpolitischen Auftrag der Baltisten der DDR
- Tagungsberichte
- Buchbesprechungen
- Aus Unserem Taschenbuchprogramm
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 2
- Titelei 3
- Freiheit und Gesetz
- Die Französische Revolution Im Urteil Ν. Μ. Karamzins
- Die Französische Revolution von 1789 und Friedensvorstellungen In Rußland bis 1825
- Die Französische Revolution In Den Anschauungen Alexander Herzens
- Die Aufstandsbewegung In Kurland Vom Jahre 1794 Im Wirkungsbereich Der Französischen Revolution Und Des Košciuszko- Aufstands
- Die Französische Revolution von 1789 bis 1794 und ihr Widerhall in der Lausitz
- Aleksandr Nikolaević Radiščev: Neue Materialien – Neue Probleme
- Johann Christoph Petri (1762–1861) Als Gesellschaftspolitischer Denker
- „Geistiges Und Literarisches Leben In Rußland 1789 – 1825 Und Die Französische Revolution"
- Zum Status der Вводные Слова im Russischen
- Forschungsbericht
- Tagungsberichte
- Der X. Internationale Slawistenkongreß In Sofia
- Die Phraseologie Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Ukrainische Sprachwissenschaft Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Onomastik Auf Dem X. Internationalen Slawistenbongreß
- Fragen Der Literaturwissenschaft auf dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Die Sorabistik Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongteß
- Fakten und Probleme der Geschichte der Slawistik auf dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 3
- Titelei 4
- Literatur Eines Vertieften Weltempfindens
- Sowjetliteratur Und DDR-Theater
- Zur Erforschung Der Ost- Und Südosteuropäischen Literaturen In Der DDR
- Die Literaturwissenschaftliche Polonistik In Der DDR
- Literatur und literarisches Leben In Rußland und in der Sowjetunion
- Die Evolution Des Literaturverständnisses Von Evgenij Zamjatin 1918-1924
- Altrussische Literatur bei uns
- Deutsch-Russische Literatur- und Kulturbeziehungen von der Aufklärung bis zum Beginn Des 20. Jahrhunderts
- Die Turgenev-Forschung An Der Pädagogischen Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg (1976–1988)
- Forschungsansätze Zur Erhellung Der Baltisch-Slawischen Sprachbeziehungen Am Material Der Lexik Und Phraseologie
- Die Förderung Des Sorbischen In Der DDR
- Die slawistische Namenforschung In Der DDR
- Tagungsberichte
- Die Problematik Der Slawischen Schriftsprachen Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß in Sofia
- Ans Der Arbeit Der Sektion Folkloristik Auf Dem X. Internationalen Slawistenkongreß
- „Übersetzungswissenschaft Und Sprachmittlerausbildung"
- Erste Internationale Konferenz „Übersetzungswissenschaft Und Sprachmittlerausbildung"
- Buchbesprechungen
- Rezensionen
- Gedenktage
- Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
- Inhalt Heft 4
- Titelei 4
- Varnhagen Von Ense Als Vermittler Russischer Literatur Im Vormärz
- Turgenevs „Täter Und Söhne" Und Černysevskijs „Was Tun?"
- Zu Ν. G. Černyśevskijs Essay „Русский Человек На rendez-vous"
- Лирика Немецких Экспрессионистов В Русских Переводах (Б. Пас- Тернака, Вл. Нейштадта, С. Тартаковера)
- Die Verteidigung Des Ichs Gegen Eine Entfremdete Wirklichkeit
- Vuk Karadžić In Polen
- Lexemverknüpfungen In slowenischen Volksliedern, deren Komponenten Von Einer Wurzel abgeleitet Sind
- Russ. Гóл Как Сокóл bettelarm': Versuch einer etymologischen Erklärung
- Diskussion : Sowjetische Literaturprogrammatik 1930: Vom Sein Zum Seinsollenden
- TAGUNGSBERICHTE
- DONELAITIS-KONFERENZ
- „Die Slawischen Völker Im Wirkungsbereich Der Französischen Revolution"
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren Dieses Heftes
- Inhalt Heft 5
- Titelei 5
- Grundlinien Der Rezeption Der Tschechischen Und Slowakischen Literatur In Der DDR
- Kommunikation im Text – Text in der Kommunikation
- Linguistische Überlegungen Zum Literarischen Text
- Sprache Der Schönen Literatur Und Übersetzung
- Traditionen des slowakischen Romans und Ihre Wirkung In der Gegenwart
- Der tschechische Gegenwartsroman Im Vergleich Zum DDR-Roman
- Josef Peterkas philosophisches Poem „Autobiografie vika"/ „Autobiografie človĕka"
- Das ende der Linearität
- Zur Norm des Reims in der tschechischen Poesie
- Hviezdoslavs „Krvavé sonety" in der deutschen Übertragung Von D. Zirnstein
- Expressivität in der tschechischen Gegenwartsprosa und ihre Wiedergabe im Deutschen
- Aspekte der stilistischen Äquivalenz
- Novomeýsks „Analýza" In Der Übertragung Von Paul Wiens
- Funktionelle Arhythmien in der modernen slowakischen Prosa
- Semantik Der Anknüpfungskonnektoren
- Aktuelle Fragen der Sprachkultur in der ČSSR
- Самуэль Рожнай –Переводчик "Слова О Полку Игореве"
- Vatroslav Jagié als Bohemist
- Tagungsbericht
- Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Zehn Jahrhunderte Beziehungen Der Ostslawen Zur Westeuropäischen Kultur"
- Buchbesprechungen
- Autoren Und Mitarbeiter Dieses Heftes
- Inhalt Heft 6