Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Dichtung Taras Ševčenkos und ihre Bedeutung für die Herausbildung eines neuen Erbeverständnisses in der ukrainischen Sowjetliteratur und in der Literaturkritik der 20er Jahre
-
R. Göbner
Veröffentlicht/Copyright:
1. Juni 1988
Online erschienen: 1988-06
Erschienen im Druck: 1988-06
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrgangs 1988
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1988
- Das altrussische „Igorlied“ in der intereuropäischen Rezeption von Aufklärung und Romantik (1797 – 1812)
- Werk und Leser im Wandel
- Disput über den Roman: Georg Lukács und Michail Bachtin
- Die Kunst des Bewußtseinsstroms – L. N. Tolstoj und J. Joyce
- Die „St. Petersburgische Zeitschrift“ im Kontext der deutschen Rezeption russischer Literatur in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts
- Zu Varnhagen von Enses Puškin-Interpretation
- Revolution und Utopie in Majakovskijs „Про это“
- Die russische Sowjetliteratur und die Literatur der DDR in typologischer und poetologischer Sieht
- Taras Ševčenkos „Журнал“ und die Tradition des Journal intime
- Die Dichtung Taras Ševčenkos und ihre Bedeutung für die Herausbildung eines neuen Erbeverständnisses in der ukrainischen Sowjetliteratur und in der Literaturkritik der 20er Jahre
- Zur Funktion weltliterarischer Bezugsetzungen im tschechischen zeitgenössischen Roman
- Gombrowicz zwischen Moderne und Postmoderne
- Serbische Romane zum Problem von Erleben und Verhalten des Individuums in seiner konkreten Lebenstätigkeit
- Die Problematik der „нравственные искания“ und die epischen Strukturen der sowjetischen Prosa der 60er/70er Jahre
- Die Schriftstellerpoetik Čingiz Ajtmatovs und sein Roman „Плаха“
- Ironie als Konstituente des russisch-sowjetischen Romans der 20er Jahre
- Entwicklungstendenzen der sowjetischen Literaturtheorie und des ästhetischen Denkens in den 20er und 30er Jahren
- Ein Kapitel zur historischen Poetik: N. N. Strachovs Aufsatz „Взгляд на текущую литературу“
- TAGUNGSBERICHT
- Konferenz „Revolution und literarisches Leben“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Viktor Falkenhahn
- Altpolabisch-südslawische Entsprechungen im Namenmaterial zwischen Elbe und Oder
- Kulturbeziehungen und lexikalische Entlehnungen aus dem Slawischen ins Deutsche
- Parallelität und Spezialisierung in der sprachlichen Nomination aus einzelsprachlicher und konfrontativer Sicht
- Konfrontative Analyse von Benennungsmotivationen im Russischen und Deutschen
- Semantische Aspekte der Bestimmung des genus verbi passivi im Russischen, Tschechischen und Deutschen
- К некоторым проблемам семантики русских текстов
- Probleme der Normdarstellung in neuen orthoepischen Wörterbüchern des Russischen
- Norm und Kodifikation als soziolinguistisches Problem in der Entwicklung slawischer Literatursprachen
- Der polnische Roman im 20. Jahrhundert als Zeugnis einer Kultursituation
- Wesenszüge des slowakischen Surrealismus im nationalliterarischen und internationalen Kontext
- Romanstruktur und Perspektive bei F. M. Dostoevskij und Th. Mann
- Zu in Erbe der Narodniki
- Grundzüge der deutschen Turgenev-Rezeption im 20. Jahrhundert
- Экспрессивно-стилистическое воплощение Горьким ,,обраэa авторa“ как средоточие этической проблематики
- Traditionslinien zu Veniamin Kaverins „Верлиока“
- Die Funktion des Aspekts in russischen Texten
- Die Äquivalenz als linguistisches Problem der künstlerischen Übersetzung
- Zur Igorlied-Rezeption im deutschsprachigen Raum und bei den Sorben
- Erscheinungsformen des Folklorismus in der russischen Kultur der Gegenwart
- TAGUNGSBERICHTE
- Die Sprachwissenschaft auf der 9. Konferenz zur Baltistik in Skandinavien
- 61. Konferenz der Baltisten der DDR
- 7. Konferenz der Fachkommission „Geschichte der slawischen Völker“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Probleme der Periodisierung der Geschichte slawischer Schriftsprachen
- Словообразовательные синонимы в процессе формировании и развития отдельных славянских языков
- Probleme des Modalsystems des Verbs im modernen Bulgarischen aus konfrontativer Sicht
- Zum Gebrauch des Imperfekts in der Vita des Heiligen Feodosij Pečerskij
- Zum Gebrauch der Konjunktion II im altbulgarischen einfachen und subordinierenden Vergleichssatz
- Zur Sprache Grigorij Camblaks
- Die Powest in der Bulgarischen Wiedergeburt
- Zur Herausbildung poetischer Genreformen in der bulgarischen Wiedergeburtsepoche
- Geschichtlichkeit und Weltbezug im bulgarischen Roman
- Dimităr Blagoevs literaturtheoretische Positionen im europäischen Kontext
- Der Beitrag deutscher Wissenschaftler zur bulgarischen Sprachwissenschaft
- Der Beitrag Bernd von Arnims zur Erforschung der bulgarischen Sprache und Kultur
- Zur Geschichte der „Grammatik der bulgarischen Sprache“ von A. und D. Kiriak Cankov
- Neues Quellen material von und über L. N. Tolstoj
- Rezeption einiger Motive des „Kriegslieds“ und anderer Lieder zur Kriegsthematik in der slawischen und ostseefinnischen Volksdichtung
- Philosophisch-künstlerische Konzeptionen in der russischen Literatur Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts
- Zu den frühen polonistischen Traditionen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
- TAGUNGSBERICHT
- Zweites internationales Kolloquium „Probleme der bulgarischen Literatur“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- GEDENKTAGE
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Was sagt uns Puškin?
- Das „Russische Berlin“ 1921-1923
- Zur Genesis parabolischen Erzählens bei Vasil’ Bykaŭ
- Zur ästhetisch-künstlerischen Wertung in Jurij Trifonovs Roman „Время и место“
- Ästhetischer Wert zwischen Kontinuität und Diskontinuität
- Zur nominativen Funktion substantivisch-attributivischer Mehrwortbenennungen in der russischen Sprache der Gegenwart
- Poln. wędzić, č. udit ,räuchern (Fleisch, Wurst usw.)’ und Verwandtes
- Friedrich Lorentz (1870 - 1937)
- TAGUNGSBERICHTE
- Ivan Turgenev und die russische Klassik in der Gegenwart
- Internationale balto-slawische Konferenz in Białowieźa
- Die russische Sprache der Sowjetepoche
- Kolloquium zum slawistischen Werk Georg Körners
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Bei der Redaktion eingegangene Bücher
- Der Anteil Vuk Karadžić’ an der Gestaltung der modernen Schriftsprache der Serben
- Vuk Karadžić’ Auffassungen von der Schriftsprache im Kontext seiner Zeit
- Probleme der tschechischen Schriftsprache während der Wiedergeburt und ihre Lösung
- Vuk Karadžić und Handrij Zejler
- Akzente im lexikographischen und grammatischen Schaffen von Vuk Karadžić – ein Nachtrag oder mehr
- Aspekte der Übertragung serbischer Volksdichtung ins Polnische in der Romantik
- Vuk Karadžić: His English Connections
- Vuk Karadžić und die serbisch-deutschen Kulturbeziehungen seiner Zeit
- Vuk Karadžić und die deutsche Germanistik seiner Zeit
- Unbeachtete Zeugnisse zur frühen deutschen Karadžić-Rezeption (1814-1824)
- Neue Quellen zu Kopitars Wirken für Vuk Karadžić in Deutschland
- Vuk Karadžić und der serbische Realismus
- Die Legende von König Zvonimir
- Tagungsberichte
- Wissenschaftliche Konferenz „Vuk Karadžić, seine Zeit und wir“
- Tagung der Kommission für Geschichte der Slawistik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Buchbesprechungen
- Die Erzählung der „Nestorchronik“ über die Taufe Ol’gas im Jahre 954/55
- Die Weltanschauung der allrussischen Ikone
- Zwischen griechischer und lateinischer Tradition
- Повесть о Карпе Сутулове: проблемы датировки и жанра
- (Alt-)russische und kirchenslawische Konstruktionen in A. Kantemirs Fontenelle-Übersetzung von 1730
- Л. М. Грибовскнй как литератор XVIII века
- Eine altrussische Kulturgeschichte in Johann Volrad Bacmeisters „Essai sur la Bibliothèque et le Cabinet de curiosités et d’histoire naturelle de l’Académie des sciences de Saint-Petersbourg“ (1776)
- Unbekannte Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte von Schlözers Selbstbiographie aus dem Jahre 1800
- Bibliographie deutschsprachiger Arbeiten zum „Слово о полку Игореве“
- Tagungsbericht
- „Altrussische Literatur bei uns“
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren dieses Heftes:
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrgangs 1988
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrgangs 1988
- Das altrussische „Igorlied“ in der intereuropäischen Rezeption von Aufklärung und Romantik (1797 – 1812)
- Werk und Leser im Wandel
- Disput über den Roman: Georg Lukács und Michail Bachtin
- Die Kunst des Bewußtseinsstroms – L. N. Tolstoj und J. Joyce
- Die „St. Petersburgische Zeitschrift“ im Kontext der deutschen Rezeption russischer Literatur in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts
- Zu Varnhagen von Enses Puškin-Interpretation
- Revolution und Utopie in Majakovskijs „Про это“
- Die russische Sowjetliteratur und die Literatur der DDR in typologischer und poetologischer Sieht
- Taras Ševčenkos „Журнал“ und die Tradition des Journal intime
- Die Dichtung Taras Ševčenkos und ihre Bedeutung für die Herausbildung eines neuen Erbeverständnisses in der ukrainischen Sowjetliteratur und in der Literaturkritik der 20er Jahre
- Zur Funktion weltliterarischer Bezugsetzungen im tschechischen zeitgenössischen Roman
- Gombrowicz zwischen Moderne und Postmoderne
- Serbische Romane zum Problem von Erleben und Verhalten des Individuums in seiner konkreten Lebenstätigkeit
- Die Problematik der „нравственные искания“ und die epischen Strukturen der sowjetischen Prosa der 60er/70er Jahre
- Die Schriftstellerpoetik Čingiz Ajtmatovs und sein Roman „Плаха“
- Ironie als Konstituente des russisch-sowjetischen Romans der 20er Jahre
- Entwicklungstendenzen der sowjetischen Literaturtheorie und des ästhetischen Denkens in den 20er und 30er Jahren
- Ein Kapitel zur historischen Poetik: N. N. Strachovs Aufsatz „Взгляд на текущую литературу“
- TAGUNGSBERICHT
- Konferenz „Revolution und literarisches Leben“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- NEKROLOG: In memoriam Viktor Falkenhahn
- Altpolabisch-südslawische Entsprechungen im Namenmaterial zwischen Elbe und Oder
- Kulturbeziehungen und lexikalische Entlehnungen aus dem Slawischen ins Deutsche
- Parallelität und Spezialisierung in der sprachlichen Nomination aus einzelsprachlicher und konfrontativer Sicht
- Konfrontative Analyse von Benennungsmotivationen im Russischen und Deutschen
- Semantische Aspekte der Bestimmung des genus verbi passivi im Russischen, Tschechischen und Deutschen
- К некоторым проблемам семантики русских текстов
- Probleme der Normdarstellung in neuen orthoepischen Wörterbüchern des Russischen
- Norm und Kodifikation als soziolinguistisches Problem in der Entwicklung slawischer Literatursprachen
- Der polnische Roman im 20. Jahrhundert als Zeugnis einer Kultursituation
- Wesenszüge des slowakischen Surrealismus im nationalliterarischen und internationalen Kontext
- Romanstruktur und Perspektive bei F. M. Dostoevskij und Th. Mann
- Zu in Erbe der Narodniki
- Grundzüge der deutschen Turgenev-Rezeption im 20. Jahrhundert
- Экспрессивно-стилистическое воплощение Горьким ,,обраэa авторa“ как средоточие этической проблематики
- Traditionslinien zu Veniamin Kaverins „Верлиока“
- Die Funktion des Aspekts in russischen Texten
- Die Äquivalenz als linguistisches Problem der künstlerischen Übersetzung
- Zur Igorlied-Rezeption im deutschsprachigen Raum und bei den Sorben
- Erscheinungsformen des Folklorismus in der russischen Kultur der Gegenwart
- TAGUNGSBERICHTE
- Die Sprachwissenschaft auf der 9. Konferenz zur Baltistik in Skandinavien
- 61. Konferenz der Baltisten der DDR
- 7. Konferenz der Fachkommission „Geschichte der slawischen Völker“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Probleme der Periodisierung der Geschichte slawischer Schriftsprachen
- Словообразовательные синонимы в процессе формировании и развития отдельных славянских языков
- Probleme des Modalsystems des Verbs im modernen Bulgarischen aus konfrontativer Sicht
- Zum Gebrauch des Imperfekts in der Vita des Heiligen Feodosij Pečerskij
- Zum Gebrauch der Konjunktion II im altbulgarischen einfachen und subordinierenden Vergleichssatz
- Zur Sprache Grigorij Camblaks
- Die Powest in der Bulgarischen Wiedergeburt
- Zur Herausbildung poetischer Genreformen in der bulgarischen Wiedergeburtsepoche
- Geschichtlichkeit und Weltbezug im bulgarischen Roman
- Dimităr Blagoevs literaturtheoretische Positionen im europäischen Kontext
- Der Beitrag deutscher Wissenschaftler zur bulgarischen Sprachwissenschaft
- Der Beitrag Bernd von Arnims zur Erforschung der bulgarischen Sprache und Kultur
- Zur Geschichte der „Grammatik der bulgarischen Sprache“ von A. und D. Kiriak Cankov
- Neues Quellen material von und über L. N. Tolstoj
- Rezeption einiger Motive des „Kriegslieds“ und anderer Lieder zur Kriegsthematik in der slawischen und ostseefinnischen Volksdichtung
- Philosophisch-künstlerische Konzeptionen in der russischen Literatur Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts
- Zu den frühen polonistischen Traditionen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
- TAGUNGSBERICHT
- Zweites internationales Kolloquium „Probleme der bulgarischen Literatur“
- BUCHBESPRECHUNGEN
- GEDENKTAGE
- Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
- Was sagt uns Puškin?
- Das „Russische Berlin“ 1921-1923
- Zur Genesis parabolischen Erzählens bei Vasil’ Bykaŭ
- Zur ästhetisch-künstlerischen Wertung in Jurij Trifonovs Roman „Время и место“
- Ästhetischer Wert zwischen Kontinuität und Diskontinuität
- Zur nominativen Funktion substantivisch-attributivischer Mehrwortbenennungen in der russischen Sprache der Gegenwart
- Poln. wędzić, č. udit ,räuchern (Fleisch, Wurst usw.)’ und Verwandtes
- Friedrich Lorentz (1870 - 1937)
- TAGUNGSBERICHTE
- Ivan Turgenev und die russische Klassik in der Gegenwart
- Internationale balto-slawische Konferenz in Białowieźa
- Die russische Sprache der Sowjetepoche
- Kolloquium zum slawistischen Werk Georg Körners
- BUCHBESPRECHUNGEN
- Bei der Redaktion eingegangene Bücher
- Der Anteil Vuk Karadžić’ an der Gestaltung der modernen Schriftsprache der Serben
- Vuk Karadžić’ Auffassungen von der Schriftsprache im Kontext seiner Zeit
- Probleme der tschechischen Schriftsprache während der Wiedergeburt und ihre Lösung
- Vuk Karadžić und Handrij Zejler
- Akzente im lexikographischen und grammatischen Schaffen von Vuk Karadžić – ein Nachtrag oder mehr
- Aspekte der Übertragung serbischer Volksdichtung ins Polnische in der Romantik
- Vuk Karadžić: His English Connections
- Vuk Karadžić und die serbisch-deutschen Kulturbeziehungen seiner Zeit
- Vuk Karadžić und die deutsche Germanistik seiner Zeit
- Unbeachtete Zeugnisse zur frühen deutschen Karadžić-Rezeption (1814-1824)
- Neue Quellen zu Kopitars Wirken für Vuk Karadžić in Deutschland
- Vuk Karadžić und der serbische Realismus
- Die Legende von König Zvonimir
- Tagungsberichte
- Wissenschaftliche Konferenz „Vuk Karadžić, seine Zeit und wir“
- Tagung der Kommission für Geschichte der Slawistik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Buchbesprechungen
- Die Erzählung der „Nestorchronik“ über die Taufe Ol’gas im Jahre 954/55
- Die Weltanschauung der allrussischen Ikone
- Zwischen griechischer und lateinischer Tradition
- Повесть о Карпе Сутулове: проблемы датировки и жанра
- (Alt-)russische und kirchenslawische Konstruktionen in A. Kantemirs Fontenelle-Übersetzung von 1730
- Л. М. Грибовскнй как литератор XVIII века
- Eine altrussische Kulturgeschichte in Johann Volrad Bacmeisters „Essai sur la Bibliothèque et le Cabinet de curiosités et d’histoire naturelle de l’Académie des sciences de Saint-Petersbourg“ (1776)
- Unbekannte Zeugnisse zur Entstehungsgeschichte von Schlözers Selbstbiographie aus dem Jahre 1800
- Bibliographie deutschsprachiger Arbeiten zum „Слово о полку Игореве“
- Tagungsbericht
- „Altrussische Literatur bei uns“
- Buchbesprechungen
- Gedenktage
- Autoren dieses Heftes: