Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die antifaschistische Zeitschrift „Naša stvarnost" (1936–1939)
-
Α. Richter
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1981
Online erschienen: 1981-12
Erschienen im Druck: 1981-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhalt des Jahrganges 1981
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1981
- Zum Geleit
- Zur vergleichenden Beschreibung von Verbbedeutungen
- Zum Zusammenhang zwischen Verbbedeutung, Thema-Rhema-Gliederung und syntaktischer Gliederung (im engeren Sinne)
- Die Semantik slawischer desubstantivischer kausativer Verben
- Semantischer Inhalt und syntaktische Verbindungen der kausativen Verben im Deutschen und Polnischen
- Lexikalische und syntaktische Semantik des Verbs als Ausgangspunkt bei der Festlegung der Satzmodelle im Deutschen und Serbokroatischen
- Zum Begriff der Transposition als Problem des Sprachvergleichs
- Das Bedeutungsmerkmal „Aktionsart" und seine Realisierung im Slowakischen, Tschechischen und Deutschen
- Zum Ausdruck der Handlungsphasen im Deutschen und in den süd- und westslawischen Sprachen
- Die Verbalmodalität als subordinierendes Element im slawischen Satzgefüge und ihre Entsprechungen in polnischen Dialekten Oberschlesiens
- Der Zusammenhang zwischen temporaler und nichttemporaler Leistung der Tempusformen im Deutschen und Bulgarischen
- Die Kategorie des Tempus in Partizipialkonstruktionen des Deutschen und Polnischen
- Das Genus verbi im Slowakischen unter dem Aspekt der konfrontativen Untersuchung von Passivkonstruktionen im Deutschen und Slowakischen
- Zu einigen syntaktischen Eigenschaften der polnischen Verbalsubstantive im Vergleich mit dem Deutschen
- Ausdruck eines fehlenden Begleitumstandes im Serbokroatischen und Deutschen durch verbative und deverbative Formen
- Zum Ausdruck der Richtung bei deutschen und tschechischen Präfixverben
- Zur Konfrontation deutscher und bulgarischer Verben mit negierender Semantik
- Initiatorische Ausdrucksmittel im Dialog unter konfrontativem Gesichtspunkt
- Die Kraft der paralinguistischen Elemente im Kommunikationsprozeß
- Probleme der Sprachsituation aus vergleichender Sicht
- Некоторъіе особенноти ЯъэікоВой ситуации в НароДной Республике Болгарии
- Probleme der Entwicklung von Sprache und Sprachsituation in Bulgarien und der DDR während des sozialistischen Aufbaus
- Zum grammatischen Verhalten der Zahlwörter im Serbokroatischen und Deutschen
- IV. Internationale Arbeitstagung „Probleme des Sprachvergleiche“
- Rezensionen
- Kolloquium zum wissenschaftlichen Werk August Leskiens
- August Leskiens Wirken für die Slawistik
- Schüler Leskiens aus dem südslawischen Bereich
- Zu Leskiens baltistischen Forschungen
- August Leskien und die Sorabistik
- August Leskien im Lichte seiner Briefe an Karl Brugmann
- Briefe Leskiens an Karl Brugmann
- Leskiens Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Leskien und die Jablonowskische Gesellschaft zu Leipzig
- Robert Scholvin und sein Beitrag zur Slawistik
- Bibliographie der Veröffentlichungen August Leskiens
- Deutsche Reisebeschreibungen über Montenegro im 19. Jahrhundert
- Zur Bedeutung der Arbeiten Rosa Luxemburgs über die russische Literatur für die politische Erziehung und Aufklärung der deutschen Arbeiterjugend
- Internationales Symposium über den slawischen Paganismus
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Studien zur historischen Toponymie des Mittelsaale-/Weiße Elster-Gebietes
- Die mit dem Suffix -ov- gebildeten Ortsnamen in Brandenburg
- Anthroponomastische Beiträge zur niedersorbischen historischen Lexikologie nach Quellen des 14. bis IG. Jahrhunderts
- Deutsch oder slawisch? Gelenau
- Der Wandel von -el zu -le in Ortsnamen Böhmens
- Die deutsch-tschechische Kontaktzone im nordwestlichen Böhmerwald im Lichte der Toponymie
- Генитивные и отгенитивкые топонимы Русского Северо-Запада
- Гидронимы, возникшие на основе немецкого языка, в русской топонимии ХIХ в. (Ьассейны Волги и Дона
- Internationale Arbeitstagung „Aktuelle Probleme der Namenforschung in der DDR"
- VIII. Slowakische Onomastische Konferenz
- VII. Arbeitstagung der Onomastischen Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee
- Rezensionen
- Zur Funktion nationaler Traditionen im Schaffen des kirgisischen Schriftstellers Čingiz Ajtmatov
- Особенности сюжета новелл К.Г. Паустовского
- Leonid Leonovs Roman „Соть“
- Die antifaschistische Zeitschrift „Naša stvarnost" (1936–1939)
- Briefe August Leskiens an Karl Brugmann (II)
- Karl Preusker als Ortsnainenforsoher
- Beloruss. poйба, lett. raibe
- Fryderyk Chopin in der deutschen Poesie
- Zur Wechselwirkung literarischer und musikalischer Formen um Beispiel der polnischen Literatur
- Künstlerische Gestaltungsprinzipien im Erzählschaffen Leonid Ν. Andreevs
- Probleme der Bestimmung nationalliterarischer Entwicklungstrends
- Die Pflege des humanistischen Erbes I. S. Turgenevs in der DDR
- Rezensionen
- Michail Pavlovič Alekseev zum 85. Geburtstag
- Zum Geleit
- Archaismen und Regionalismen in Texten aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt
- Zu einigen syntaktisch-semantischen Eigenschaften bulgarischer Nomina actionis
- Zur Herkunft, Struktur und Semantik der marxistischen Termini im Bulgarischen
- Die stilistische Funktion der Personal- und Possessivpronomen in der bulgarischen Lyrik der Gegenwart
- Nebensätze des Typs Interrogativpronomen – да – Verb im Bulgarischen
- Phraseologische Besonderheiten in den „Aufzeichnungen über die bulgarischen Aufstände“ von Zachari Stojanov im Vergleich zu ihren deutschen Entsprechungen in der Übersetzung von Hartmut Herboth
- Geflügelte Worte im Bulgarischen
- Die semantische Struktur des bulgarischen Verbs давам unter Berücksichtigung seiner Äquivalente im Deutschen
- Endstellung des Verbs als syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeit bulgarischer Sprichwörter
- К проблеме историцеского словобразования
- Sein und Werden im Kirchenslawischen des 16. Jahrhunderts
- Materialistisches Gedankengut in der Epoche der bulgarischen Wiedergeburt und die Herausbildung der marxistischen Ästhetik
- Zum Verhältnis von Moral und Geschichte in der zeitgenössischen bulgarischen Prosa
- Wissenschaftlich-phantastische Literatur in Bulgarien
- Das bulgarische „lyrische Drama"
- Bulgarische Prosa 1956-1980
- Zur Entwicklung der Bulgaristik in Deutschland
- Ergebnisreiche Zusammenarbeit in der Bilateralen Kommission für Bulgaristik DDR – VR Bulgarien
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Tschechische und slowakische Literatur in der DDR
- Die Anthologie im gegenwärtigen Rezeptionsvorgang dargestellt an der tschechischen und slowakischen Literatur
- Zur Spezifik der literarischen Beziehungen zwischen der DDR und ČSSR
- Die Wirklichkeit der frühen 50er Jahre in der DDR- und slowakischen Literatur
- Zur Rezeption von Vladimir Mináč' Prosa in der DDR
- Die übersetzte Literatur aus der DDR im Kontext der tschechischen Literatur der 70er Jahre
- Stiltendenzen in der slowakischen Prosa
- Die Adäquatheit von Sprache und dargestellter Situation
- Stilistische Äquivalenz bei Übersetzungen moderner tschechischer Prosa
- Probleme der Übersetzung Čapeks ins Deutsche
- Die Erstübersetzung von F. M. Dostoevskijs Roman „Бедные людн“ in deutschsprachigen Publikationsorganen
- Wilhelm Henckel als Mittler von F. Μ. Dostoevskijs Roman „Преступление и наказание“
- Das Sehen der Welt mit dem „Auge der Kindheit4' in der neuesten Sowjetliteratur
- Tagung der Internationalen Kommission für Geschichte der Slawistik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Internationales Symposium zu Fragen der Geschichte der Slawistik
- Symposium zu Fragen der Linguostilistik
- Rezensionen
- VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR SLAWISTIK
- Die Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhalt des Jahrganges 1981
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1981
- Zum Geleit
- Zur vergleichenden Beschreibung von Verbbedeutungen
- Zum Zusammenhang zwischen Verbbedeutung, Thema-Rhema-Gliederung und syntaktischer Gliederung (im engeren Sinne)
- Die Semantik slawischer desubstantivischer kausativer Verben
- Semantischer Inhalt und syntaktische Verbindungen der kausativen Verben im Deutschen und Polnischen
- Lexikalische und syntaktische Semantik des Verbs als Ausgangspunkt bei der Festlegung der Satzmodelle im Deutschen und Serbokroatischen
- Zum Begriff der Transposition als Problem des Sprachvergleichs
- Das Bedeutungsmerkmal „Aktionsart" und seine Realisierung im Slowakischen, Tschechischen und Deutschen
- Zum Ausdruck der Handlungsphasen im Deutschen und in den süd- und westslawischen Sprachen
- Die Verbalmodalität als subordinierendes Element im slawischen Satzgefüge und ihre Entsprechungen in polnischen Dialekten Oberschlesiens
- Der Zusammenhang zwischen temporaler und nichttemporaler Leistung der Tempusformen im Deutschen und Bulgarischen
- Die Kategorie des Tempus in Partizipialkonstruktionen des Deutschen und Polnischen
- Das Genus verbi im Slowakischen unter dem Aspekt der konfrontativen Untersuchung von Passivkonstruktionen im Deutschen und Slowakischen
- Zu einigen syntaktischen Eigenschaften der polnischen Verbalsubstantive im Vergleich mit dem Deutschen
- Ausdruck eines fehlenden Begleitumstandes im Serbokroatischen und Deutschen durch verbative und deverbative Formen
- Zum Ausdruck der Richtung bei deutschen und tschechischen Präfixverben
- Zur Konfrontation deutscher und bulgarischer Verben mit negierender Semantik
- Initiatorische Ausdrucksmittel im Dialog unter konfrontativem Gesichtspunkt
- Die Kraft der paralinguistischen Elemente im Kommunikationsprozeß
- Probleme der Sprachsituation aus vergleichender Sicht
- Некоторъіе особенноти ЯъэікоВой ситуации в НароДной Республике Болгарии
- Probleme der Entwicklung von Sprache und Sprachsituation in Bulgarien und der DDR während des sozialistischen Aufbaus
- Zum grammatischen Verhalten der Zahlwörter im Serbokroatischen und Deutschen
- IV. Internationale Arbeitstagung „Probleme des Sprachvergleiche“
- Rezensionen
- Kolloquium zum wissenschaftlichen Werk August Leskiens
- August Leskiens Wirken für die Slawistik
- Schüler Leskiens aus dem südslawischen Bereich
- Zu Leskiens baltistischen Forschungen
- August Leskien und die Sorabistik
- August Leskien im Lichte seiner Briefe an Karl Brugmann
- Briefe Leskiens an Karl Brugmann
- Leskiens Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- Leskien und die Jablonowskische Gesellschaft zu Leipzig
- Robert Scholvin und sein Beitrag zur Slawistik
- Bibliographie der Veröffentlichungen August Leskiens
- Deutsche Reisebeschreibungen über Montenegro im 19. Jahrhundert
- Zur Bedeutung der Arbeiten Rosa Luxemburgs über die russische Literatur für die politische Erziehung und Aufklärung der deutschen Arbeiterjugend
- Internationales Symposium über den slawischen Paganismus
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Studien zur historischen Toponymie des Mittelsaale-/Weiße Elster-Gebietes
- Die mit dem Suffix -ov- gebildeten Ortsnamen in Brandenburg
- Anthroponomastische Beiträge zur niedersorbischen historischen Lexikologie nach Quellen des 14. bis IG. Jahrhunderts
- Deutsch oder slawisch? Gelenau
- Der Wandel von -el zu -le in Ortsnamen Böhmens
- Die deutsch-tschechische Kontaktzone im nordwestlichen Böhmerwald im Lichte der Toponymie
- Генитивные и отгенитивкые топонимы Русского Северо-Запада
- Гидронимы, возникшие на основе немецкого языка, в русской топонимии ХIХ в. (Ьассейны Волги и Дона
- Internationale Arbeitstagung „Aktuelle Probleme der Namenforschung in der DDR"
- VIII. Slowakische Onomastische Konferenz
- VII. Arbeitstagung der Onomastischen Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee
- Rezensionen
- Zur Funktion nationaler Traditionen im Schaffen des kirgisischen Schriftstellers Čingiz Ajtmatov
- Особенности сюжета новелл К.Г. Паустовского
- Leonid Leonovs Roman „Соть“
- Die antifaschistische Zeitschrift „Naša stvarnost" (1936–1939)
- Briefe August Leskiens an Karl Brugmann (II)
- Karl Preusker als Ortsnainenforsoher
- Beloruss. poйба, lett. raibe
- Fryderyk Chopin in der deutschen Poesie
- Zur Wechselwirkung literarischer und musikalischer Formen um Beispiel der polnischen Literatur
- Künstlerische Gestaltungsprinzipien im Erzählschaffen Leonid Ν. Andreevs
- Probleme der Bestimmung nationalliterarischer Entwicklungstrends
- Die Pflege des humanistischen Erbes I. S. Turgenevs in der DDR
- Rezensionen
- Michail Pavlovič Alekseev zum 85. Geburtstag
- Zum Geleit
- Archaismen und Regionalismen in Texten aus der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt
- Zu einigen syntaktisch-semantischen Eigenschaften bulgarischer Nomina actionis
- Zur Herkunft, Struktur und Semantik der marxistischen Termini im Bulgarischen
- Die stilistische Funktion der Personal- und Possessivpronomen in der bulgarischen Lyrik der Gegenwart
- Nebensätze des Typs Interrogativpronomen – да – Verb im Bulgarischen
- Phraseologische Besonderheiten in den „Aufzeichnungen über die bulgarischen Aufstände“ von Zachari Stojanov im Vergleich zu ihren deutschen Entsprechungen in der Übersetzung von Hartmut Herboth
- Geflügelte Worte im Bulgarischen
- Die semantische Struktur des bulgarischen Verbs давам unter Berücksichtigung seiner Äquivalente im Deutschen
- Endstellung des Verbs als syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeit bulgarischer Sprichwörter
- К проблеме историцеского словобразования
- Sein und Werden im Kirchenslawischen des 16. Jahrhunderts
- Materialistisches Gedankengut in der Epoche der bulgarischen Wiedergeburt und die Herausbildung der marxistischen Ästhetik
- Zum Verhältnis von Moral und Geschichte in der zeitgenössischen bulgarischen Prosa
- Wissenschaftlich-phantastische Literatur in Bulgarien
- Das bulgarische „lyrische Drama"
- Bulgarische Prosa 1956-1980
- Zur Entwicklung der Bulgaristik in Deutschland
- Ergebnisreiche Zusammenarbeit in der Bilateralen Kommission für Bulgaristik DDR – VR Bulgarien
- Rezensionen
- Zum Geleit
- Tschechische und slowakische Literatur in der DDR
- Die Anthologie im gegenwärtigen Rezeptionsvorgang dargestellt an der tschechischen und slowakischen Literatur
- Zur Spezifik der literarischen Beziehungen zwischen der DDR und ČSSR
- Die Wirklichkeit der frühen 50er Jahre in der DDR- und slowakischen Literatur
- Zur Rezeption von Vladimir Mináč' Prosa in der DDR
- Die übersetzte Literatur aus der DDR im Kontext der tschechischen Literatur der 70er Jahre
- Stiltendenzen in der slowakischen Prosa
- Die Adäquatheit von Sprache und dargestellter Situation
- Stilistische Äquivalenz bei Übersetzungen moderner tschechischer Prosa
- Probleme der Übersetzung Čapeks ins Deutsche
- Die Erstübersetzung von F. M. Dostoevskijs Roman „Бедные людн“ in deutschsprachigen Publikationsorganen
- Wilhelm Henckel als Mittler von F. Μ. Dostoevskijs Roman „Преступление и наказание“
- Das Sehen der Welt mit dem „Auge der Kindheit4' in der neuesten Sowjetliteratur
- Tagung der Internationalen Kommission für Geschichte der Slawistik beim Internationalen Slawistenkomitee
- Internationales Symposium zu Fragen der Geschichte der Slawistik
- Symposium zu Fragen der Linguostilistik
- Rezensionen
- VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR SLAWISTIK
- Die Autoren und Mitarbeiter dieses Heftes