Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
О литературоведческой подготовке преподавателей русского языка и литературы и о вопросах исследования русской и советской литературы в ГДР (1945—1978 гг.)
-
H. Jünger
, W. Beitz und K. Kasper
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1979
Online erschienen: 1979-12
Erschienen im Druck: 1979-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1979
- Zum Geleit
- Ein altniederfränkisches Lehnwort im Obersorbischen
- Zur Frage des iranischen Einflusses auf die slawische mythologische Lexik
- Zu einigen Reflexen der indoeuropäischen Heteroklita auf - l -//- n - in den slawischen und baltischen Sprachen
- Onomastik und historische Lexikologie des Westslawischen
- Betrachtungen zur Semantik des Präfixes pod- in denominalen Bildungen des Slawischen
- Die Kontamination als Prinzip der etymologischen Forschung
- Bemerkungen zu südslawisch-nordslawischen lexikalischen Parallelen
- Urslawische Muster der westslawischen Nominalkomposita
- Zum Problem der Homonyme in der etymologischen Forschung
- Onomatopöie und Entlehnung
- Семантические карты в „Малом атласе польских говоров“ и историческое изучение лексики
- Zu den Bedingungen einer etymologischen Rekonstruktion
- Zu einigen slawisch-lateinischen morphologischen Übereinstimmungen
- Die Veränderung des morphonologischen Paradigmas als Entwicklungsfaktor der Wortform
- Некоторые проблемы лингвистической географии в связи с этимологией
- Einige Aspekte der sprachgeographischen Erforschung alter bulgarischer Lexik
- Die Bedeutung peripherer Sprachgebiete für die etymologische Forschung (im Zusammenhang mit dem Projekt der Erarbeitung der „Kaschubischen Etymologien“)
- К этимологической проблематике ранних заимствований семитского происхождения в славянских языках Ранние заимствования арабского происхождения
- Заметки по славянской этимологии
- Zur Bedeutung der sorbischen Lexik für die slawische historisch-etymologische Wortforschung
- Das Problem der tschechischen Entlehnungen in der sorbischen christlichen Terminologie
- Белорусская этимология и межславянскис лексические соответствия
- Zur Vorbereitung des Etymologischen Wörterbuches der slawischen Sprachen
- Индивидуальность заимствованного слова и системность этимологического изучения заимствований
- Из болгарской исторической лексикологии
- Lev Nikolaevič Tolstoj in Berlin
- Der Berliner „Verein zur Pflege des Studiums der russischen Kultur“ (1903—1917/18)
- Zur Rolle der Traditionsbeziehungen für die Schaffensevolution Α. Ν. Tolstojs
- Das Beziehungsfeld des Individuums im Werk Andrej Platonovs
- Zur semantischen Interpretation von Veränderungen des Genus verbi
- Wortbildungsstrukturtypen von Hydronymen des Pskover und des Novgoroder Gebietes
- Von der Slawistik zur Turkologie
- Johann Severin Vater und Aleksej Vasil'evič Boldyrev
- Antrittsrede Leonhard Euters vor der Freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg im Dezember 1766
- Die Phraseologie auf dem VIII. Internationalen SlawistenkongreB in Zagreb
- Die balto-slawische Problematik auf dem VIII. Internationalen Slawistenkongreß in Zagreb
- Namenkundliche Jahrestagung
- Über die wissenschaftliche Arbeitstagung „Maksim Gor'kij und die Weltliteratur“
- Zur Lesung der „Kölner niedersorbischen Liederhandschrift“
- Über den Beitrag der Literaturwissenschaft und -kritik der DDR zur Erforschung und Verbreitung der russischen Literatur vor 1917 und der Sowjetliteratur
- Zum IV. Internationalen Kongreß der Lehrkräfte der rassischen Sprache und Literatur 1979 in Berlin
- О литературоведческой подготовке преподавателей русского языка и литературы и о вопросах исследования русской и советской литературы в ГДР (1945—1978 гг.)
- Процесс развития русской литературы XVIII-XIX вв. - проблемные аспекты и задачи преподавания
- Максим Горький и мировая литература
- Literarische Traditionen und Neuerungen als theoretisches Problem vergleichender Literaturforschungen
- Schriftstellerbiographie und Kunstwerk
- Über Leistungen und Erfahrungen der dritten nachrevolutionären Dichtergeneration in den Anfbaujahren und im Großen Vaterländischen Krieg
- Поэм Т. Шевченко „Мария“ в переводе А. Куреллы
- Das Nationale und das Internationale in den Literaturen europäischer sozialistischer Länder
- Zur Editionsmethodik der Gesammelten Werke des sorbischen Dichters Jakub Bart-Ćišinski (1856—1909)
- Einige Fragen der Entwicklung der zweisprachigen rassistischen Lexikographie an der AdW der DDR
- Zur Frage der Satztypologie im Russischen
- Internationales Symposium aus Anlaß des 100. Jahrestages der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch
- II. Internationales Symposium „Konfrontative Beschreibung und Erlernung der russischen Sprache“
- N. A. Nekrasov und die deutsche Dichtung des Vormärz
- Die erste Deutschland-Reise L. N. Tolstojs (1857)
- B.-A. Sellius' sog. „ De Rossorum Hierarchia Libri Quinque“
- Конструктивное и стилистическое применение цитат в „Житии Стефана Пермского“, написанном Ёпифанием Премудрым
- Sorbische Etymologien
- Фрагмент исторического изучения устойчивых сочетаний в восточнославянских языках
- Slawische Elemente im Wortschatz der Mundart des unteren Tirnavetals (Kokeltals)
- Zu einigen Problemen bei der Ableitung von Beziehungsadjektiven und Bewohnernamen ans russischen Ortsnamen
- Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in Warschau
- Dobroslav Chrobáks Verhältnis zu Jean Giono und Leonhard Frank
- Die proletarische Literatur in der Debatte
- Zur Gestaltung des dramatischen Helden in der neuesten russischen Sowjetliteratur und in der DDR-Literatur
- Aktionalität im Deutschen und Russischen
- Antizipative und postverbale Stellung der Enklitika im Serbokroatischen
- Wasserflurnamen vom Garder See (Jezioro Gardno) in Hinterpommern (Pomorze Zachodnie)
- Briefe von P. H. Žytec'kyj an Vatroslav Jagić aus den Jahren 1878—1908
- Georg Sauerwein (Juro Surowin) - ein Wegbereiter deutsch-sorbischer Wechselseitigkeit
- Die „Zeitschrift für slavische Philologie“ 1924 bis 1944
- „Vádavkova Olomouc“ 1978
- Zum Geleit
- Probleme der Forschung zur Geschichte der Aufklärung in Polen
- Aufklärung und Literatur im europäischen Kontext des 18. Jahrhunderts
- Zur Funktion der Literatur in der Epoche der Aufklärung
- Kulturelle Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der deutschen und polnischen Aufklärung
- Wechselbeziehungen zwischen deutscher und polnischer Geschichtsschreibung in der Epoche der Aufklärung
- Deutsch-polnische Literaturbeziehungen in der Zeit der Aufklärung
- Das literarische Rokoko in Polen
- Johann Gottlieb Willamov
- Buchdruck und Buchhandel im Polen der Aufklärung
- Klubs, erste politische Parteien und Parlamentsfraktionen im Polen des 18. Jahrhunderts
- Das ermländische Schulwesen im 18. Jahrhundert
- Zum wissenschaftlichen Wirken des polnischen Slawisten Wladyslaw Nehring
- Aleksander Brückner — Vermächtnis und
- Erste Internationale Komplexkonferenz über Probleme der Bulgaristik
- Jaromir Běllě
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1979
- Zum Geleit
- Ein altniederfränkisches Lehnwort im Obersorbischen
- Zur Frage des iranischen Einflusses auf die slawische mythologische Lexik
- Zu einigen Reflexen der indoeuropäischen Heteroklita auf - l -//- n - in den slawischen und baltischen Sprachen
- Onomastik und historische Lexikologie des Westslawischen
- Betrachtungen zur Semantik des Präfixes pod- in denominalen Bildungen des Slawischen
- Die Kontamination als Prinzip der etymologischen Forschung
- Bemerkungen zu südslawisch-nordslawischen lexikalischen Parallelen
- Urslawische Muster der westslawischen Nominalkomposita
- Zum Problem der Homonyme in der etymologischen Forschung
- Onomatopöie und Entlehnung
- Семантические карты в „Малом атласе польских говоров“ и историческое изучение лексики
- Zu den Bedingungen einer etymologischen Rekonstruktion
- Zu einigen slawisch-lateinischen morphologischen Übereinstimmungen
- Die Veränderung des morphonologischen Paradigmas als Entwicklungsfaktor der Wortform
- Некоторые проблемы лингвистической географии в связи с этимологией
- Einige Aspekte der sprachgeographischen Erforschung alter bulgarischer Lexik
- Die Bedeutung peripherer Sprachgebiete für die etymologische Forschung (im Zusammenhang mit dem Projekt der Erarbeitung der „Kaschubischen Etymologien“)
- К этимологической проблематике ранних заимствований семитского происхождения в славянских языках Ранние заимствования арабского происхождения
- Заметки по славянской этимологии
- Zur Bedeutung der sorbischen Lexik für die slawische historisch-etymologische Wortforschung
- Das Problem der tschechischen Entlehnungen in der sorbischen christlichen Terminologie
- Белорусская этимология и межславянскис лексические соответствия
- Zur Vorbereitung des Etymologischen Wörterbuches der slawischen Sprachen
- Индивидуальность заимствованного слова и системность этимологического изучения заимствований
- Из болгарской исторической лексикологии
- Lev Nikolaevič Tolstoj in Berlin
- Der Berliner „Verein zur Pflege des Studiums der russischen Kultur“ (1903—1917/18)
- Zur Rolle der Traditionsbeziehungen für die Schaffensevolution Α. Ν. Tolstojs
- Das Beziehungsfeld des Individuums im Werk Andrej Platonovs
- Zur semantischen Interpretation von Veränderungen des Genus verbi
- Wortbildungsstrukturtypen von Hydronymen des Pskover und des Novgoroder Gebietes
- Von der Slawistik zur Turkologie
- Johann Severin Vater und Aleksej Vasil'evič Boldyrev
- Antrittsrede Leonhard Euters vor der Freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg im Dezember 1766
- Die Phraseologie auf dem VIII. Internationalen SlawistenkongreB in Zagreb
- Die balto-slawische Problematik auf dem VIII. Internationalen Slawistenkongreß in Zagreb
- Namenkundliche Jahrestagung
- Über die wissenschaftliche Arbeitstagung „Maksim Gor'kij und die Weltliteratur“
- Zur Lesung der „Kölner niedersorbischen Liederhandschrift“
- Über den Beitrag der Literaturwissenschaft und -kritik der DDR zur Erforschung und Verbreitung der russischen Literatur vor 1917 und der Sowjetliteratur
- Zum IV. Internationalen Kongreß der Lehrkräfte der rassischen Sprache und Literatur 1979 in Berlin
- О литературоведческой подготовке преподавателей русского языка и литературы и о вопросах исследования русской и советской литературы в ГДР (1945—1978 гг.)
- Процесс развития русской литературы XVIII-XIX вв. - проблемные аспекты и задачи преподавания
- Максим Горький и мировая литература
- Literarische Traditionen und Neuerungen als theoretisches Problem vergleichender Literaturforschungen
- Schriftstellerbiographie und Kunstwerk
- Über Leistungen und Erfahrungen der dritten nachrevolutionären Dichtergeneration in den Anfbaujahren und im Großen Vaterländischen Krieg
- Поэм Т. Шевченко „Мария“ в переводе А. Куреллы
- Das Nationale und das Internationale in den Literaturen europäischer sozialistischer Länder
- Zur Editionsmethodik der Gesammelten Werke des sorbischen Dichters Jakub Bart-Ćišinski (1856—1909)
- Einige Fragen der Entwicklung der zweisprachigen rassistischen Lexikographie an der AdW der DDR
- Zur Frage der Satztypologie im Russischen
- Internationales Symposium aus Anlaß des 100. Jahrestages der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch
- II. Internationales Symposium „Konfrontative Beschreibung und Erlernung der russischen Sprache“
- N. A. Nekrasov und die deutsche Dichtung des Vormärz
- Die erste Deutschland-Reise L. N. Tolstojs (1857)
- B.-A. Sellius' sog. „ De Rossorum Hierarchia Libri Quinque“
- Конструктивное и стилистическое применение цитат в „Житии Стефана Пермского“, написанном Ёпифанием Премудрым
- Sorbische Etymologien
- Фрагмент исторического изучения устойчивых сочетаний в восточнославянских языках
- Slawische Elemente im Wortschatz der Mundart des unteren Tirnavetals (Kokeltals)
- Zu einigen Problemen bei der Ableitung von Beziehungsadjektiven und Bewohnernamen ans russischen Ortsnamen
- Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in Warschau
- Dobroslav Chrobáks Verhältnis zu Jean Giono und Leonhard Frank
- Die proletarische Literatur in der Debatte
- Zur Gestaltung des dramatischen Helden in der neuesten russischen Sowjetliteratur und in der DDR-Literatur
- Aktionalität im Deutschen und Russischen
- Antizipative und postverbale Stellung der Enklitika im Serbokroatischen
- Wasserflurnamen vom Garder See (Jezioro Gardno) in Hinterpommern (Pomorze Zachodnie)
- Briefe von P. H. Žytec'kyj an Vatroslav Jagić aus den Jahren 1878—1908
- Georg Sauerwein (Juro Surowin) - ein Wegbereiter deutsch-sorbischer Wechselseitigkeit
- Die „Zeitschrift für slavische Philologie“ 1924 bis 1944
- „Vádavkova Olomouc“ 1978
- Zum Geleit
- Probleme der Forschung zur Geschichte der Aufklärung in Polen
- Aufklärung und Literatur im europäischen Kontext des 18. Jahrhunderts
- Zur Funktion der Literatur in der Epoche der Aufklärung
- Kulturelle Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der deutschen und polnischen Aufklärung
- Wechselbeziehungen zwischen deutscher und polnischer Geschichtsschreibung in der Epoche der Aufklärung
- Deutsch-polnische Literaturbeziehungen in der Zeit der Aufklärung
- Das literarische Rokoko in Polen
- Johann Gottlieb Willamov
- Buchdruck und Buchhandel im Polen der Aufklärung
- Klubs, erste politische Parteien und Parlamentsfraktionen im Polen des 18. Jahrhunderts
- Das ermländische Schulwesen im 18. Jahrhundert
- Zum wissenschaftlichen Wirken des polnischen Slawisten Wladyslaw Nehring
- Aleksander Brückner — Vermächtnis und
- Erste Internationale Komplexkonferenz über Probleme der Bulgaristik
- Jaromir Běllě