Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur II. Jan Patock
-
F. Hinze
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 1967
Online erschienen: 1967-1-1
Erschienen im Druck: 1967-1-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1967
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1967
- Prof. Dr. Hans Holm Bielfeldt zum 60. Geburtstag
- Gerhart Hauptmanns „Weber“ in Rußland
- Olbrachts reife Schaffensperiode sub specie seiner Übersetzungen aus Thomas Mann und Lion Feuchtwanger
- Interpretation einer griechisch-kirchenslawischen Übersetzung im Изборник von 1076
- Ein altbulgarischer Schriftsteller über den altbulgarischen Artikel
- Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1963—1964
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur II. Jan Patock
- Eine Eintragung L. N. Tolstojs im Fremdenbuch des „Hotels zum Kronprinzen“ in Leipzig
- 12. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Bericht über die Arbeitstagung des Instituts für Slawistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam zu Problemen der angewandten Literaturwissenschaft
- Die Arbeitstagung „Das Verhältnis der deutschen Literatur im Zeitalter der Aufklärung zur russischen Literatur des 18. Jahrhunderts“
- Internationales Symposium über L'udovit Śtúr (1815—1856), über interslawische Beziehungen und über die Idee der slawischen Wechselseitigkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Probleme der tschechischen und slowakischen Literatur der Gegenwart
- BESPRECHUNGEN
- Die Einführung von S. T. Aksakovs „Семейная хроника“ in Deutschland durch S. A. Račinskij
- Zum Widerhall des Pugačev-Aufstandes im Saratover Gebiet
- Józef Łẹgowskis Niederschrift einer slovinzischen Fassung des Paul-Gerhardt-Liedes „Wach auf, mein Herz, und singe“
- Die deutschen i-Diphthonge in russischer Schreibung und Lautung
- Zur transformationellen Beschreibung der russischen Substantivkonstruktionen mit abhängigem Infinitiv auf der Basis des applikativen generativen Modells
- Edmund Schneeweis in memoriam
- V. Jagićs Promotion an der Universität Leipzig 1870/1871
- Bemerkungen zu einigen modernen jugoslawischen und tschechischen Schriftstellerlexika
- Kulturgeschichtliche Beiträge in „Slavica“ I—IV (1961—1964)
- Zur frühen Rezeption von „Anna proletářka“ in Deutschland
- Internationale Sorabistenkonferenz in Berlin und Bautzen
- Arbeitstagung der Internationalen Textologischen Kommission in Berlin
- I. Balkanistenkongreß in Sofia 1966
- IX. Internationaler Kongreß für Namenforschung in London
- 2. Leipziger Bohemistentagung
- BESPRECHUNGEN
- Slawistische Beiträge aus der Deutschen Demokratischen Republik zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
- Zum Geleit
- Phantastik und Realismus in Majakovskijs Komödien
- ALEΚSANDR BLOK
- Konstantin Simonovs „Жди меня“ und seine deutsche Nachdichtung durch Blum
- Russ. басня
- Sowjetische Forschungen zur ukrainischen Hydronymie
- Karamzin- und Deržavin-Tagung 1966 in Leningrad
- Konferenz zum sozialistischen Realismus in Moskau vom 22. bis 24. November 1966
- Konferenz zu Fragen der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur in Greifswald
- BESPRECHUNGEN
- Konstantin Georgievič Paustovskij zum 75. Geburtstag
- Zur Frage des Einflusses der griechischen Literatur in Bulgarien während des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Ein unbekanntes Polen-Epos von Η. K. Neumann
- Mecklenburgisch Lüünge ,Lichtschein' — pomoranisch usw. łuna
- Zu einigen slawischen Toponymen auf -kal
- Über die Begrenzung des Begriffs „Slawistik“
- Jan Kasprowicz und die deutsche Literatur
- Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1965
- Zur Erforschung slowakisch-südslawischer Literaturbeziehungen
- III. Arbeitskonferenz der Onomastischen Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee in Liblice bei Prag vom 14. bis 17. 9. 1966
- Studia Academica Slovaca
- BESPRECHUNGEN
- POLEN Geschichte - Wirtschaft - Kultur
- Russische Lehnwörter in deutschen Mundarten
- Die Typen der Lehnprägungen nach deutschem Vorbild im Pomoranischen
- Die Ordnung der deutschen Lehnwörter im Obersorbischen
- Zur synchronischen Betrachtung tschechischer Elemente im Deutschen
- Zur Methode der Erforschung der ältesten slawischen Ortsnamen: Namen mit dem Suffix * - jb in Westböhmen
- Zur Geographie altpolabischer Namentypen (I)
- Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas aus dem altsorbischen Sprachgebiet
- Zur Entstehung und Behandlung der Nebensilbigkeit im Slawischen
- Zur Abgrenzung lexikalischer, morphologischer und syntaktischer Synonymie
- Die Aspekte des modernen Russischen
- Der Parallelismus verbaler und substantivischer Konstruktionen in der russischen Sprache der Gegenwart
- Zur Syntax der russischen Gesprächsbücher des 17. Jh.
- Slawischer Wortakzent und Versiktus
- Zur Funktion des Versrhythmus bei der adäquaten Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche
- Zur Verwendung sogenannter phraseologischer Verbindungen in der Dichtersprache
- Die Autoren dieses Heftes
- VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR SLAWISTIK
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Titelei
- Inhalt des Jahrganges 1967
- Verzeichnis der Mitarbeiter des Jahrganges 1967
- Prof. Dr. Hans Holm Bielfeldt zum 60. Geburtstag
- Gerhart Hauptmanns „Weber“ in Rußland
- Olbrachts reife Schaffensperiode sub specie seiner Übersetzungen aus Thomas Mann und Lion Feuchtwanger
- Interpretation einer griechisch-kirchenslawischen Übersetzung im Изборник von 1076
- Ein altbulgarischer Schriftsteller über den altbulgarischen Artikel
- Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1963—1964
- Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur II. Jan Patock
- Eine Eintragung L. N. Tolstojs im Fremdenbuch des „Hotels zum Kronprinzen“ in Leipzig
- 12. Jahrestagung der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe
- Bericht über die Arbeitstagung des Instituts für Slawistik der Pädagogischen Hochschule Potsdam zu Problemen der angewandten Literaturwissenschaft
- Die Arbeitstagung „Das Verhältnis der deutschen Literatur im Zeitalter der Aufklärung zur russischen Literatur des 18. Jahrhunderts“
- Internationales Symposium über L'udovit Śtúr (1815—1856), über interslawische Beziehungen und über die Idee der slawischen Wechselseitigkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Probleme der tschechischen und slowakischen Literatur der Gegenwart
- BESPRECHUNGEN
- Die Einführung von S. T. Aksakovs „Семейная хроника“ in Deutschland durch S. A. Račinskij
- Zum Widerhall des Pugačev-Aufstandes im Saratover Gebiet
- Józef Łẹgowskis Niederschrift einer slovinzischen Fassung des Paul-Gerhardt-Liedes „Wach auf, mein Herz, und singe“
- Die deutschen i-Diphthonge in russischer Schreibung und Lautung
- Zur transformationellen Beschreibung der russischen Substantivkonstruktionen mit abhängigem Infinitiv auf der Basis des applikativen generativen Modells
- Edmund Schneeweis in memoriam
- V. Jagićs Promotion an der Universität Leipzig 1870/1871
- Bemerkungen zu einigen modernen jugoslawischen und tschechischen Schriftstellerlexika
- Kulturgeschichtliche Beiträge in „Slavica“ I—IV (1961—1964)
- Zur frühen Rezeption von „Anna proletářka“ in Deutschland
- Internationale Sorabistenkonferenz in Berlin und Bautzen
- Arbeitstagung der Internationalen Textologischen Kommission in Berlin
- I. Balkanistenkongreß in Sofia 1966
- IX. Internationaler Kongreß für Namenforschung in London
- 2. Leipziger Bohemistentagung
- BESPRECHUNGEN
- Slawistische Beiträge aus der Deutschen Demokratischen Republik zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
- Zum Geleit
- Phantastik und Realismus in Majakovskijs Komödien
- ALEΚSANDR BLOK
- Konstantin Simonovs „Жди меня“ und seine deutsche Nachdichtung durch Blum
- Russ. басня
- Sowjetische Forschungen zur ukrainischen Hydronymie
- Karamzin- und Deržavin-Tagung 1966 in Leningrad
- Konferenz zum sozialistischen Realismus in Moskau vom 22. bis 24. November 1966
- Konferenz zu Fragen der sowjetischen Kinder- und Jugendliteratur in Greifswald
- BESPRECHUNGEN
- Konstantin Georgievič Paustovskij zum 75. Geburtstag
- Zur Frage des Einflusses der griechischen Literatur in Bulgarien während des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Ein unbekanntes Polen-Epos von Η. K. Neumann
- Mecklenburgisch Lüünge ,Lichtschein' — pomoranisch usw. łuna
- Zu einigen slawischen Toponymen auf -kal
- Über die Begrenzung des Begriffs „Slawistik“
- Jan Kasprowicz und die deutsche Literatur
- Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1965
- Zur Erforschung slowakisch-südslawischer Literaturbeziehungen
- III. Arbeitskonferenz der Onomastischen Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee in Liblice bei Prag vom 14. bis 17. 9. 1966
- Studia Academica Slovaca
- BESPRECHUNGEN
- POLEN Geschichte - Wirtschaft - Kultur
- Russische Lehnwörter in deutschen Mundarten
- Die Typen der Lehnprägungen nach deutschem Vorbild im Pomoranischen
- Die Ordnung der deutschen Lehnwörter im Obersorbischen
- Zur synchronischen Betrachtung tschechischer Elemente im Deutschen
- Zur Methode der Erforschung der ältesten slawischen Ortsnamen: Namen mit dem Suffix * - jb in Westböhmen
- Zur Geographie altpolabischer Namentypen (I)
- Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas aus dem altsorbischen Sprachgebiet
- Zur Entstehung und Behandlung der Nebensilbigkeit im Slawischen
- Zur Abgrenzung lexikalischer, morphologischer und syntaktischer Synonymie
- Die Aspekte des modernen Russischen
- Der Parallelismus verbaler und substantivischer Konstruktionen in der russischen Sprache der Gegenwart
- Zur Syntax der russischen Gesprächsbücher des 17. Jh.
- Slawischer Wortakzent und Versiktus
- Zur Funktion des Versrhythmus bei der adäquaten Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche
- Zur Verwendung sogenannter phraseologischer Verbindungen in der Dichtersprache
- Die Autoren dieses Heftes
- VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR SLAWISTIK