Die Chemie des Promethiums
-
F. Weigel
Zusammenfassung
Promethium(III)-oxid, Pm2O3, wurde durch Verglühen von Promethium(III)-oxalat-10-Hydrat und Promethium(III)-hydroxid bei Temperaturen im Bereich von 600-1800°C dargestellt. Es existiert in allen drei für die Lanthanidenoxide bekannten polymorphen Modifikationen (A-, B- und C-Form).
C-Pm2O3 wird beim Verglühen von Promethium(III)-oxalat-10-Hydrat, Pm2(C2O4)8 • 10H2O, im Vakuum bei Temperaturen im Bereich 600-950° C erhalten. Es ist korallenrot und kristallisiert kubisch mit a = 10,99 ± 0,01 Å. Die berechnete Dichte hat den Wert 6,84 gcm-3.
B-Pm2O3 entsteht beim Verglühen des Oxalat-lO-Hydrats an der Luft bei Temperaturen oberhalb 950° C. Es ist violettrosa und kristallisiert monoklin mit a = 14,25 Å, b = 3,66 Å, c = 8,93 Å und β= 100° Cʹ.
Die berechnete Dichte hat den Wert 7,43 gcm-3.
A-Pm2O3 wird erhalten, wenn frisch gefälltes und getrocknetes Promethium(III)-hydroxid an Luft oder in Argonatmosphäre mehrere Stunden im Platintiegel oder Sinterkorundtiegel auf > 1600 °C erhitzt wird.
Es ist blauviolett und kristallisiert hexagonal mit a = 3,802 Å und c = 5,954 Å. Die berechnete Dichte hat den Wert 7,62 gcm-3.
Aus den Temperaturen, bei denen die einzelnen Modifikationen dargestellt wurden, lassen sich die Existenzbereiche der A-, B- und C-Form abschätzen.
© 2013 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS VON BAND 4 / TABLE OF CONTENTS OF VOLUME 4 / TABLE DE MATIÉRES DU VOLUME 4
- 25 Jahre Kernspaltung. Methoden und Ergebnisse chemischer Studien
- Schnelle radiochemische Trennung
- Ein Trennungsgang für die allgemeinere Verwendung bei Aktivierungsanalysen
- Die Chemie des Promethiums
- Complex Polyphosphates in Irradiated Phosphorus Oxy-Anions
- Recuit thermique et rôle de l’eau de cristallisation dans le trioxalatoferrate de potassium irradié par neutrons
- Thermal Annealing in Potassium Chromate: A Comparison of Chromium-51 Annealing Kinetics in Neutron Irradiated and in 51Cr(III)-doped Potassium Chromate
- Die Geschwindigkeit des heterogenen Isotopenaustausches an der Oberfläche von Ionenkristallen
- Messung niederenergetischer β-Strahler in heterogener Phase mit Flüssigkeitsscintillatoren
- Technische Mitteilung
- A New Rapid Separation of Protactinium-231 from its Daughters Ra, Th, Bi, Rn, and Po by Tricaprylmethylammonium Chloride Liquid-Liquid Extraction
- Kurze Mitteilungen
- Kationenaustausch und Adsorption von Radionukliden an Glasoberflächen
- Zur Kenntnis des Curium(III)-phosphats
- Autorenregister zu Band 4 / Author Index of Volume 4 / Registre d’auteurs du volume 4
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS VON BAND 4 / TABLE OF CONTENTS OF VOLUME 4 / TABLE DE MATIÉRES DU VOLUME 4
- 25 Jahre Kernspaltung. Methoden und Ergebnisse chemischer Studien
- Schnelle radiochemische Trennung
- Ein Trennungsgang für die allgemeinere Verwendung bei Aktivierungsanalysen
- Die Chemie des Promethiums
- Complex Polyphosphates in Irradiated Phosphorus Oxy-Anions
- Recuit thermique et rôle de l’eau de cristallisation dans le trioxalatoferrate de potassium irradié par neutrons
- Thermal Annealing in Potassium Chromate: A Comparison of Chromium-51 Annealing Kinetics in Neutron Irradiated and in 51Cr(III)-doped Potassium Chromate
- Die Geschwindigkeit des heterogenen Isotopenaustausches an der Oberfläche von Ionenkristallen
- Messung niederenergetischer β-Strahler in heterogener Phase mit Flüssigkeitsscintillatoren
- Technische Mitteilung
- A New Rapid Separation of Protactinium-231 from its Daughters Ra, Th, Bi, Rn, and Po by Tricaprylmethylammonium Chloride Liquid-Liquid Extraction
- Kurze Mitteilungen
- Kationenaustausch und Adsorption von Radionukliden an Glasoberflächen
- Zur Kenntnis des Curium(III)-phosphats
- Autorenregister zu Band 4 / Author Index of Volume 4 / Registre d’auteurs du volume 4