Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese
-
Alexander Kleinlogel
Zusammenfassung
Der Aufsatz ist die Fortsetzung von „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I“ (Philologus 108, 1964, 233–246) und „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II“ (Philologus 142, 1998, 11–40). Im ersten Abschnitt (3. 1) wird gezeigt, dass durch genauere Dokumentation der Marginalien im Vatic. gr. 126 (B), als es auch in neuen kritischen Ausgaben geschehen ist, mit unterschiedlicher Sicherheit abweichende Lesarten in Ω erschlossen werden können. In 3. 2 wird nachgewiesen, dass die Hand jenes Theodoros, der im Codex Paris. suppl. gr. 255 (A) eine vieldiskutierte Marginalnotiz eingetragen hat, auch – was bisher nicht beachtet worden ist – im Monac. graec. 430 (F) einen ähnlichen Marginaleintrag vorgenommen hat, woraus sich weitreichende Konsequenzen für eine Reihe von Handschriftenkomponenten ergeben. Die Identität jenes Theodoros lässt sich nicht ermitteln, die von Hemmerdinger vorgenommene Identitifikation mit Theodoros Metochites wird widerlegt. Abschnitt 3. 3 untersucht die Wolfenbütteler Handschrift Gud. gr. 35 (Gu) hinsichtlich ihrer Stellung im Stemma der Familie ψ und zeigt, dass Gu nicht zusammen mit μ2 und μ1 eine Abschrift von μ ist, sondern dass Gu selbst die Vorlage von μ2 und μ1 war, also mit μ identisch ist. Dadurch wird eine Vermutung D. Harlfingers bestätigt, dass der Codex Gu, der jetzt nur noch die Markellinosvita und die Anonymusvita des Thukydides enthält, der Rest einer kompletten Thukydideshandschrift ist. Da Gu der Schrift des Maximos Planudes bzw. der seiner Schreiber ähnelt, darf vermutet werden, dass im Gelehrtenkreis um Planudes eine Thukydidesausgabe geschaffen worden ist.
© by Akademie Verlag, Boulder, Germany
Artikel in diesem Heft
- Pindar und der „Protz“ Xenophon (fr. 122 M.). Von der Positionierung im politischen und im literarischen Feld
- “As I thought that the speakers most likely might have spoken”. Thukydides Hist. 1. 22. 1 on Composing Speeches
- Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese
- Theatres for Hire
- L’eccidio degli uomini a Lemno. Il modello delle Argonautiche di Apollonio Rodio e la sua rifunzionalizzazione in Quinto Smirneo Posthomerica 9, 338–352
- Meorum periculorum rationes utilitas rei publicae vincat. Zur Historizität der vierten Catilinaria
- Pyrrha oder Der versteckte Achilles. Ein horazisches Motiv im Licht sequenzieller Lektüre
- Seneca’s Presence in Pliny’s Epistle 1. 12
- Aristotle on Anaxagoras in Relation to Empedocles in Metaphysics A
- Aristophanes in Chariton again (Plu. 1127)
- Zum Text von Cic. Q. Rosc. 4, 11–12
- Choice Word and Measured Phrase in Caesar, Fragment 1 (Courtney)
- A Hyperbolic Statement: Propertius IV. 1. 38
- Quoque in Ovid, Met. 6, 27
- Zum Autor der Schrift ,Über die Kriegsführung gegen die Parther‘
- Marcellinus Comes über das Ende des Kaisertums im Westen des Römischen Reiches. Eine quellenkritische Petitesse
Artikel in diesem Heft
- Pindar und der „Protz“ Xenophon (fr. 122 M.). Von der Positionierung im politischen und im literarischen Feld
- “As I thought that the speakers most likely might have spoken”. Thukydides Hist. 1. 22. 1 on Composing Speeches
- Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese
- Theatres for Hire
- L’eccidio degli uomini a Lemno. Il modello delle Argonautiche di Apollonio Rodio e la sua rifunzionalizzazione in Quinto Smirneo Posthomerica 9, 338–352
- Meorum periculorum rationes utilitas rei publicae vincat. Zur Historizität der vierten Catilinaria
- Pyrrha oder Der versteckte Achilles. Ein horazisches Motiv im Licht sequenzieller Lektüre
- Seneca’s Presence in Pliny’s Epistle 1. 12
- Aristotle on Anaxagoras in Relation to Empedocles in Metaphysics A
- Aristophanes in Chariton again (Plu. 1127)
- Zum Text von Cic. Q. Rosc. 4, 11–12
- Choice Word and Measured Phrase in Caesar, Fragment 1 (Courtney)
- A Hyperbolic Statement: Propertius IV. 1. 38
- Quoque in Ovid, Met. 6, 27
- Zum Autor der Schrift ,Über die Kriegsführung gegen die Parther‘
- Marcellinus Comes über das Ende des Kaisertums im Westen des Römischen Reiches. Eine quellenkritische Petitesse