Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon
-
Ines Weinrich
Zusammenfassung
Wichtiges Element schiitischer Identität ist die Erinnerung an den Tod des Prophetenenkels Husein, nach schiitischer Auffassung rechtmäßiger Führer der islamischen Gemeinde, der 680 n. Chr. von Truppen des amtierenden Kalifen Yazid umgebracht wurde. Die Erinnerungsrituale sind hinsichtlich Typologie und Erscheinungsform höchst unterschiedlich; im Zentrum des Interesses standen bisher die Aufführung als Passionsspiel und Formen der Selbstgeißelung. Klagen und Weinen wurden als Hauptcharakteristikum schiitischer Identität ausgemacht. Hier stehen Techniken und Ästhetik der Trauersitzungen (majalis) in verschiedenen urbanen Milieus in Beirut im Zentrum. Die Aufführungen folgen einer vorgegebenen Struktur und sind gleichzeitig inhaltlich und musikalisch flexibel. Klagen und Weinen sind Teil des Rituals und weniger Ausdrucksform einer Mentalität.
© by Akademie Verlag, Paris, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran
- Bild und Geschlecht in den drei „Religionen des Buches”: Judentum, Christentum, Islam
- The Semantics of Love: Conflict, Sublimation and Experience in Arabic Discourse
- Glaube und Emotion im Islam
- Die Emotionen im arabischen Kontext. Analogien und Widersprüche
- Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Okzident und Orient. Zwischen rationaler Analyse und emotionaler Erklärung
- Islamität: Emotion und Glaube
- Trust in Humanity. Reason and Emotions in Wartime
- Das Materielle der Gefühle: Aufwachsen in familialen Dingwelten
- Nostalgia Overdose. Homesickness in Wedding Ceremonies of the Turkish-German Community in Berlin
- Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon
- Mourning Deaths, Lamenting Lives: Grief and Transformation in Inner Maniot Laments
- Mimesis und die Zirkulation von Emotionen in Ritualen. Das Bestattungsritual Michael Jacksons
- Polished Person or Parasite? The Implications of Education for Social Identities and Self Concepts and the Culturally Diverse Emotional Consequences. An Indian Example
- Ästhetische Erfahrung und Emotion: Das künstlerische Schaffen als Probe
- Unzählbare Schönheit. Für eine Poetik des Interkulturellen
- Gerechtigkeit als Antwort auf das Gefühl von Unrecht
- Democracy, Hatred, and Righteous Wrath
- Globalisierung der Emotionen
- Emotionen, Selbstachtung und Zusammenleben
- Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand interdisziplinärer und experimenteller Forschung
- A Review of Emotion Related Research on Organizational and Educational Issues in Turkey
- Emotional Disorders in a Transcultural World
- Euromediterranean Research Network (PAER). Philosophies and Anthropologies of the Euromediterranean Region
Articles in the same Issue
- Editorial
- Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran
- Bild und Geschlecht in den drei „Religionen des Buches”: Judentum, Christentum, Islam
- The Semantics of Love: Conflict, Sublimation and Experience in Arabic Discourse
- Glaube und Emotion im Islam
- Die Emotionen im arabischen Kontext. Analogien und Widersprüche
- Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Okzident und Orient. Zwischen rationaler Analyse und emotionaler Erklärung
- Islamität: Emotion und Glaube
- Trust in Humanity. Reason and Emotions in Wartime
- Das Materielle der Gefühle: Aufwachsen in familialen Dingwelten
- Nostalgia Overdose. Homesickness in Wedding Ceremonies of the Turkish-German Community in Berlin
- Zeitgenössische schiitische Trauerrituale im Libanon
- Mourning Deaths, Lamenting Lives: Grief and Transformation in Inner Maniot Laments
- Mimesis und die Zirkulation von Emotionen in Ritualen. Das Bestattungsritual Michael Jacksons
- Polished Person or Parasite? The Implications of Education for Social Identities and Self Concepts and the Culturally Diverse Emotional Consequences. An Indian Example
- Ästhetische Erfahrung und Emotion: Das künstlerische Schaffen als Probe
- Unzählbare Schönheit. Für eine Poetik des Interkulturellen
- Gerechtigkeit als Antwort auf das Gefühl von Unrecht
- Democracy, Hatred, and Righteous Wrath
- Globalisierung der Emotionen
- Emotionen, Selbstachtung und Zusammenleben
- Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand interdisziplinärer und experimenteller Forschung
- A Review of Emotion Related Research on Organizational and Educational Issues in Turkey
- Emotional Disorders in a Transcultural World
- Euromediterranean Research Network (PAER). Philosophies and Anthropologies of the Euromediterranean Region