Startseite Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz

  • Giacomo Marramao
Veröffentlicht/Copyright: 5. Januar 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 19 Heft 2

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist die Untersuchung der Begriffe Politik, Macht und Potenz und die Analyse der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede. Unter Bezug auf die antike Philosophie werden zentrale Dimensionen des Begriffs der Politik entwickelt. Davon wird der Begriff der Macht unterschieden und sein unterschiedliches Bedeutungsfeld wird entwickelt. Von beiden Begriffen wird unter Rückgriff auf Spinoza der Begriff der Potenz unterschieden. Ziel der Analyse ist die Rekonstruktion eines komplexen Begriffes der Politik, der Reduktionen vermeidet und den Herausforderungen der heutigen Welt gerecht wird.

Published Online: 2011-01-05
Published in Print: 2010-12

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus
  3. Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“ (Straßburg 1560)
  4. Raum-Musik als Kontaktzone. Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970
  5. Performing the Self and Staging the Other: Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England
  6. Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes
  7. “Striking the Right Note”: Thomas Dallam′s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599)
  8. Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski
  9. Mutual Subject-Discovery in Syrian Encounters
  10. Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-Site as Experimental Form
  11. „On the Road Again“. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
  12. Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen
  13. Pädagogische Potentiale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung
  14. Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung „Indianer Nordamerikas“
  15. Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche
  16. Sprachtod und Kontaktzone
  17. Beyond Ritual as Performance. Towards Ritual as Dynamics and Virtuality
  18. The Global Icon of the Indian IT-Professional. Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society
  19. “It′s the Japans”. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
  20. Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz
Heruntergeladen am 1.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2010.0039/pdf
Button zum nach oben scrollen