Home „On the Road Again“. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„On the Road Again“. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin

  • Ralf Marsault
Published/Copyright: January 5, 2011
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag versucht zu verstehen, wie die europäische Staatsbürgerschaft in den Wohnwagensiedlungen, die unter dem Namen Berliner Wagenburgen bekannt wurden, erlebt und geträumt wird. Die Ethik der Wagenburg versteht sich als entschlossen auf die Zukunft gerichtet, eine Zukunft, in der Teilen und Teilhabe neu definiert und Produktion, Konsum und respektvoller Umgang mit der Umwelt neu definiert werden müssen, aber Kompromisse und Zweideutigkeit sind ihr Alltag. Als möglicher Ort für das Entstehen von Beziehungen ohne Zwang, die dennoch Intimität zulassen, gibt so die Wagenburg Sicherheit in Bezug auf das, was dem Individuum gerade noch erlaubt sein kann bei dem Versuch, eine Ethik freidenkerischer Inspiration umzusetzen. Zugleich sieht sich diese Art von Kontaktzone mit Problemen ritualisierter Begegnungsabläufe, narzisstischer Projektionen und des Betrachtens des Anderen im Spiegel der eigenen Phantasien konfrontiert.

Published Online: 2011-01-05
Published in Print: 2010-12

© by Akademie Verlag, Paris, Germany

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Performative Prozesse der Kulturbegegnung und des Kulturkontakts: Hybrider und paradoxer Modus
  3. Spielräume kultureller Kontakte im Roman des 16. Jahrhunderts: „Der Finckenritter“ (Straßburg 1560)
  4. Raum-Musik als Kontaktzone. Stockhausens Hymnen bei der Weltausstellung in Osaka 1970
  5. Performing the Self and Staging the Other: Scripting the Legend of Lucretia in Early Modern England
  6. Medienkulturelle Dialoge. Virtuell-interaktive Ethnoscapes
  7. “Striking the Right Note”: Thomas Dallam′s Negotiation of Alterity in Istanbul (1599)
  8. Kontaktzonen und der Körper des Anthropologen. Zu den Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Boas und Bronislaw Malinowski
  9. Mutual Subject-Discovery in Syrian Encounters
  10. Theatricality in Ethnography at the World Trade Organization. The Para-Site as Experimental Form
  11. „On the Road Again“. Nomadentum, Zugehörigkeit und europäische Staatsbürgerschaft der Wagenburgen in Berlin
  12. Innerstädtische Schulen als Kontaktzonen und Orte transkultureller Begegnungen
  13. Pädagogische Potentiale von Kontaktzonen. Paradoxien und Irritationen einer schulischen Begegnung
  14. Kontaktzonen im Museum. Kindergruppen in der Ausstellung „Indianer Nordamerikas“
  15. Gesundheitsförderung als Kontaktzone. Eine chilenische Gemeindepsychiatrie für die Mapuche
  16. Sprachtod und Kontaktzone
  17. Beyond Ritual as Performance. Towards Ritual as Dynamics and Virtuality
  18. The Global Icon of the Indian IT-Professional. Contact Zones in the Age of New Media, Globalisation and World Society
  19. “It′s the Japans”. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit
  20. Hyperbolé – Politik, Macht, Potenz
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2010.0030/pdf
Scroll to top button