Article
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Die Sorge um sich im Hyperrealen
- 
            
            
        Mark Poster
        
 
                            Published/Copyright:
                            
                                September 25, 2009
                            
                        
                    
                
            
  Published Online: 2009-09-25
 
 
  Published in Print: 2008-07
 
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    
                                        
                                        You are currently not able to access this content.
                                    
                                    
                                    Articles in the same Issue
- Editorial
 - Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung
 - Wie der Frosch drei Körper bekam
 - Das Geheimnis des Lebens. Bioethik zwischen körperlichen und korporativen Bindungen
 - Tektonik der Medien. Mediale Personae in medialen Imaginarien
 - Der menschliche Körper. Vorlauf zum Tod, Rücklauf zur Geburt
 - Wittgensteins Dilemma. Zum Verhältnis von Körperlichkeit, Medialität und Imagination in der Erziehung
 - Performative Logik und soziale Magie des Sprechens. Anmerkungen zur Handlungsmacht sozialer Akteure
 - Takt als Medium. Überlegungen zum Takt-Begriff von J. F. Herbart
 - Zwischen Klang und Stille. Gedanken zur Philosophie der Stimme
 - Popmusik und Communitas. Eine Fallstudie zum Verhältnis von körperlich-rituellen und medialen Erfahrungen zu Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft
 - Die Sorge um sich im Hyperrealen
 - Differenz und Gleichheit. Identitätskonstruktionen in visuellen Medien
 - Transparenz und Taktilität. Plastik, Architektur und Kino in den 50er Jahren
 - Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichten und politischen Talkshows
 - The Body is the Message. Avatare als visuelle Artikulationen, soziale Aktanten und hybride Akteure
 - Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung
 - Geschlechtsbestimmung der Schnittstelle. Gender, Geschlecht und Avatar
 - IT, Again. Wie man eine ethische virtuelle Institution baut
 
Articles in the same Issue
- Editorial
 - Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung
 - Wie der Frosch drei Körper bekam
 - Das Geheimnis des Lebens. Bioethik zwischen körperlichen und korporativen Bindungen
 - Tektonik der Medien. Mediale Personae in medialen Imaginarien
 - Der menschliche Körper. Vorlauf zum Tod, Rücklauf zur Geburt
 - Wittgensteins Dilemma. Zum Verhältnis von Körperlichkeit, Medialität und Imagination in der Erziehung
 - Performative Logik und soziale Magie des Sprechens. Anmerkungen zur Handlungsmacht sozialer Akteure
 - Takt als Medium. Überlegungen zum Takt-Begriff von J. F. Herbart
 - Zwischen Klang und Stille. Gedanken zur Philosophie der Stimme
 - Popmusik und Communitas. Eine Fallstudie zum Verhältnis von körperlich-rituellen und medialen Erfahrungen zu Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft
 - Die Sorge um sich im Hyperrealen
 - Differenz und Gleichheit. Identitätskonstruktionen in visuellen Medien
 - Transparenz und Taktilität. Plastik, Architektur und Kino in den 50er Jahren
 - Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichten und politischen Talkshows
 - The Body is the Message. Avatare als visuelle Artikulationen, soziale Aktanten und hybride Akteure
 - Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung
 - Geschlechtsbestimmung der Schnittstelle. Gender, Geschlecht und Avatar
 - IT, Again. Wie man eine ethische virtuelle Institution baut