Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung
-
Rainer Hugener
Abstract
Throughout the Middle Ages, documents commemorating the names of dignitaries and benefactors in monasteries and churches were characterized as liber vitae, just as the heavenly book mentioned in the Bible. Those whose names were inscribed in such a list were promised eternal life through commemoration. The paper discusses material and medial aspects of the mediation of salvation within such documents as well as the shifts between different sorts of bookkeeping arising between the 9th and the 15th century by focusing on writing strategies, document organization, and layout in Carolingian confraternity books, monastic necrologies, and late medieval obituaries or anniversary books from collegiate and parish churches. Their differing structures show how concepts and places of liturgical commemoration changed over the centuries.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Einleitung
- Die Herausbildung des biblischen Kanons im antiken Judentum und im frühen Christentum
- Der Koran und seine Rezeption
- Toter Buchstabe – lebendiger Geist. Bibelauslegung als Lektüreereignis
- Die Titelbilder der ‘Bible historiale’. Zwischen Standardisierung und Personalisierung
- Der Mythos Gregor und die Grundlegung der musica sacra im heiligen Buch
- Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der ,Prosa Edda‘
- Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung
- Forum Mittelalter. „Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter“. 15. Symposium des Mediävistenverbandes, Heidelberg, 3.–6. März 2013
- Forum Mittelalter. „Interpassivität und Mediävistik“. Tagung an der Universität Bayreuth, 12.–14. Oktober 2012
- Forum Mittelalter. COST Action IS1005: Medieval Europe – Medieval Cultures and Technological Resources
- Forum Mittelalter. Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Einleitung
- Die Herausbildung des biblischen Kanons im antiken Judentum und im frühen Christentum
- Der Koran und seine Rezeption
- Toter Buchstabe – lebendiger Geist. Bibelauslegung als Lektüreereignis
- Die Titelbilder der ‘Bible historiale’. Zwischen Standardisierung und Personalisierung
- Der Mythos Gregor und die Grundlegung der musica sacra im heiligen Buch
- Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der ,Prosa Edda‘
- Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung
- Forum Mittelalter. „Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter“. 15. Symposium des Mediävistenverbandes, Heidelberg, 3.–6. März 2013
- Forum Mittelalter. „Interpassivität und Mediävistik“. Tagung an der Universität Bayreuth, 12.–14. Oktober 2012
- Forum Mittelalter. COST Action IS1005: Medieval Europe – Medieval Cultures and Technological Resources
- Forum Mittelalter. Rezensionen