Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in ,Der Saelden Hort‘
-
Aleksandra Prica
Veröffentlicht/Copyright:
15. Dezember 2010
Abstract
By analising the specific use made by Thomas Aquinas of the verb ‘ostendere’ in the context of systematic philosophical conclusions as well as his presentation of biblical events and by scrutinizing the narrative strategies relative to ‘ostentatio’ (in the sense of displaying, hinting at, demonstrating) in ‘Der Saelden Hort’, a late medieval text on salvation, this paper makes clear that ostentation is a central category of mediality in the Middle Ages.
Published Online: 2010-12-15
Published in Print: 2010-12
© by Akademie Verlag, Zürich, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mediologie – Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität
- Maria mediatrix – mittellos mittel aller súnder
- Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters
- Figura
- Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in ,Der Saelden Hort‘
- Repräsentieren mit Karten als mediales Modell
- Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster
- Cutting Edge. The Economy of Mediality in Twelfth-Century Chirographic Writing
- Komplexe Boten Metonymisches Erzählen in Wolframs ’Parzival‘
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Schlagwörter für diesen Artikel
Ostentation;
Bibeldichtung;
Thomas von Aquin;
Exegese;
Der Saelden Hort
Artikel in diesem Heft
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mediologie – Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität
- Maria mediatrix – mittellos mittel aller súnder
- Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters
- Figura
- Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in ,Der Saelden Hort‘
- Repräsentieren mit Karten als mediales Modell
- Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster
- Cutting Edge. The Economy of Mediality in Twelfth-Century Chirographic Writing
- Komplexe Boten Metonymisches Erzählen in Wolframs ’Parzival‘
- Forum Mittelalter (Rezensionen)