Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
-
Ortrun Riha
In medieval medical anthropology, emotions are closely tied up with humoral pathology, e.g. joy with blood, anger with yellow bile, and sorrow with black bile. The face and body are external signs of a person's constitutional emotionality. Health is based on mental stability: Rage should be channelled into something constructive; love-sickness can even cause death. The use of drugs must respect emotional side effects: While some herbs and gems can brighten the mind, others cause sadness und discomfort. Inadequate emotions not only cause mental illnesses, but can also be mental illnesses in themselves, e.g. raving madness or deep depression. Thus, calming and cheering psychotherapy complements dietary, physical, medicinal, and surgical treatment.
© 2009 Akademie Verlag
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen. Einführung
- Auswahlbibliographie
- Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und Medizin
- Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters
- Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im ‚Nibelungenlied‘
- Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
- Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘
- Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona
- Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142)1
- Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Mitteilungen und Berichte)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)