Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
-
Sonja Pallauf
Abstract
The archbishopric Salzburg′s wealth was based on mining and the production of salt. Since the main energy source exploited therefore was timber, the preservation of the country′s forests guaranteed the supply with these resources. Already since the high middle ages an increasing shortage of timber made a sustainable management of resources inevitable, and as a consequence initiated a legal regulation of the forest economy. Salzburg′s first forest statute was enacted in 1524 by archbishop Matthäus Lang von Wellenburg. This statute not only contains valuable information on the economy of the forests, but its detailed technical and administrative provisions and orders also decisively influenced the country′s forest politics during three centuries. Finally, it is also an informative legal source for other territories.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Der Wald im Mittelalter. Funktion Nutzung Deutung
- Auswahlbibliographie
- Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter
- Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums
- Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen
- Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau
- Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg
- Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500
- Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen
- Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens
- Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes
- Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil
- Forum Mittelalter (Call for Papers)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)