Macht, Memoria und Monumente: Marius, Sulla und der Kampf um den öffentlichen Raum
-
Elke Stein-Hölkeskamp
Summary
During the first decades of the first century BC, the political situation in Rome was deeply affected by the rivalry between C. Marius and L. Cornelius Sulla. This increasingly bitter rivalry extended to a traditionally important realm of Republican aristocratic self-fashioning, namely the medium of victory and/or honorific monuments displayed in public. This paper offers a detailed account of the effective self-advertising by monuments and above all the systematic destruction of those of his rival Marius, by which Sulla in particular radically changed and redefined the established rules of cultivating and perpetuating the collective memory.
Zusammenfassung
In den ersten Dekaden des 1. vorchristlichen Jahrhunderts war die politische Situation in Rom durch die Rivalität zwischen Gaius Marius und Lucius Cornelius Sulla geprägt. Dabei wurde die scharfe Konkurrenz zwischen ihnen auch auf den für die republikanischen Aristokraten traditionell wichtigen Bereich der Selbstdarstellung im Medium der Sieges- und Ehrendenkmäler im öffentlichen Raum ausgeweitet. Der Beitrag zeichnet im einzelnen nach, wie zumal Sulla durch eine effektvolle monumentale Selbstinszenierung und vor allem durch die systematische Zerstörung der Denkmäler seines Rivalen Marius die überkommenen Regeln für die Weiterführung des kollektiven Gedächtnisses überhaupt umgeschrieben hat.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- „Who pays the Ferryman?“
- Early History of Elis and Pisa: Invented or Evolving Traditions?
- The Persian War as Civil War in Plataea’s Temple of Athena Areia
- Weitere Überlegungen zu den Voraussetzungen und Folgen des Perikleischen Bürgerrechtsgesetzes: Naturalisierung und Epigamie im Klassischen Athen
- Rivoluzione oligarchica o restaurazione della democrazia?
- Macht, Memoria und Monumente: Marius, Sulla und der Kampf um den öffentlichen Raum
- „Tigranu, the Crown Prince of Armenia“: Evidence from the Babylonian Astronomical Diaries
- Kleopatra auf einer Inschrift aus Ägypten und auf Münzprägungen syrischer Poleis: Das Schweigen der Erinnerungsmedien nach Actium?
- Financial experts in a spider web. A social network analysis of the archives of Caecilius Iucundus and the Sulpicii
- Literaturkritik
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- „Who pays the Ferryman?“
- Early History of Elis and Pisa: Invented or Evolving Traditions?
- The Persian War as Civil War in Plataea’s Temple of Athena Areia
- Weitere Überlegungen zu den Voraussetzungen und Folgen des Perikleischen Bürgerrechtsgesetzes: Naturalisierung und Epigamie im Klassischen Athen
- Rivoluzione oligarchica o restaurazione della democrazia?
- Macht, Memoria und Monumente: Marius, Sulla und der Kampf um den öffentlichen Raum
- „Tigranu, the Crown Prince of Armenia“: Evidence from the Babylonian Astronomical Diaries
- Kleopatra auf einer Inschrift aus Ägypten und auf Münzprägungen syrischer Poleis: Das Schweigen der Erinnerungsmedien nach Actium?
- Financial experts in a spider web. A social network analysis of the archives of Caecilius Iucundus and the Sulpicii
- Literaturkritik