Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Prosopographisches zu den Kaisern Leo III. und Konstantin V.
-
ILSE ROCHOW
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1989-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes 71 [1989]
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- L'artigianato del bronzo nei testi micenei di Pilo
- The Find from Rogozen and one Religious Feast in the Thracian Lands
- Fremde als stigmatisierte Randgruppe in Gesellschaftssystemen der Alten Welt
- Grecs et barbares dans les cités de l'arrière-pays de la Chalcidique
- Карийский и греческий язык Генетические и этно-кулътурные отношения
- Hellènes et barbares dans les épopées homériques
- Colons et indigènes dans la Thrace Propontique
- Das Eindringen römischen Geldes auf den Balkan im 2./1. Jahrhundert v. u. Z.
- Gabranus. Paläobalkanische onomastische Konkordanzen
- Zu den Verbindungen zwischen Pannonien und Barbaricum: die Verbreitung und Datierung der Ziegelstempel
- Sarmatian Costume in the Carpathian Basin
- Le barbare dans les représentations de Némésis en Egypte romaine
- Représentations de barbares dans l'iconographie romaine impériale en Egypte
- Die Römer am Kimbernkap
- Überlegungen zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen römischer Provinz und Barbaricum an der mittleren Donau
- Zur Geschichte des Räderpflugs in der römisch-germanischen Synthesezone im Spiegel der lateinischsprachigen Schriftquellen
- Die Regierungszeit Gordians III. aus der Sicht der kaiserlichen Rechtsprechung
- Die Auswertung des opus agriculturae des Palladius zu einigen Fragen der spätantiken Wirtschaftsgeschichte
- Zentrum als Peripherie?
- Zu Fragen des Siedlungsgebietes der Slawen in der Antike (1.-6. Jh.) nach den schriftlichen Quellen
- „The Pass through Trachis“ - Her. 7,176,2
- Еще раз о государстве Синдов
- Вопросы хронологической классификации родосских керамических клейм
- К вопросу о римских политических партиях
- Die Fassade von Ed-Der in Petra
- Prosopographisches zu den Kaisern Leo III. und Konstantin V.
- Literaturkritik.Rezensionen
- Literaturkritik. Annotationen
- Band 71 · 1989 · Heft 2
- Servi vincti
- Arte (mosaicos), sociedad e historia en la Hispania Romana del Alto Duero (s. ΙV)
- Bagaudes Movement and German Invasion
- Über die Quellen der historischen Werke Varros unter besonderer Berücksichtigung der Antiquitates rerum humanarum
- The Evangelizing Mission of Theophilus "The Indian" and the Ecclesiastical Policy of Constantius II
- Fragen der Beziehungen zwischen Rom und Parthien und ihre Widerspiegelung in der damaligen Literatur (Mitte des 1. Jh. v. u. Z. bis Mitte des 1. Jh. u. Z.)
- Bemerkungen zur Religionspolitik Konstantins I
- Die pecunia in der pollicitatio ob honorem
- Plautinisches in Plautus' Persa
- Die Geschichte des frühen Christentums als Bestandteil der Altertumswissenschaft
- Felicitas est secuta Italiam: Bemerkungen zur Lage der römischen Bevölkerung im 6. Jahrhundert in Italien
- Polisideologie und Handwerk
- Les recherches sur l'esclavage au début du XVIII siècle (à propos du livre de F. Bianchini, Camera ed inscrizioni sepulcrali de Liberti, Servi, ecl Ufficiali della Casa di Augusto Scoperte nella Via Appia, Rome 1727)
- Populus Romanus und sentina urbis: zur Terminologie der plebs urbana der späten Republik bei Cicero
- Zum Scheitern des ersten Übersetzversuches des Spartacus nach Sizilien
- Über das Konzept der „Vier großen Königreiche“ in Manis Kephalaia (cap. 77)
- Cicero und die Rezeption griechischer Gesellschaftstheorie in Rom
- Gab es eine indische „Spätantike“?
- Die Prager Altertumswissenschaft und soziale Probleme der Antike
- Paris mérovingien, sedes regia
- Altsyrische heidnische Namen in der frühen syrischen Literatur
- Priszillian und der Priszillianismus in den Akten spanischer Konzilien des 4. bis 6. Jahrhunderts
- Ein Vergleich von spätantiker und frühfränkischer städtischer Besiedlung in Nordgallien
- Wulfila und die Gothi minores in Moesien
- Keine „individuelle Geschlechtsliebe“ in der Antike?
- Das nördliche Schwarzmeergebiet in der skythischen Epoche
- Einige vergessene Keramikstempel von Sinope aus dem Mittelmeerraum
- Rosén's Herodotus
- Le premier ouvrage latin de géographie: la Chorographie de Pomponius Mêla et ses sources grecques
- The scribae of the Roman Republic
- Juridical Status and Historical Role of Women in Roman Patriarchal Society
- Zu den Suebenbegriffen in der taciteischen Germania
- Le règne de Gaius considéré comme „plaque tournante“ dans l'histoire de l'Empire Romain
- Die aufschlußreichen Mängel von Heinrich Schliemanns Selbstbiographie
- Bis zum 17.1.1989 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes 71 [1989]
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- L'artigianato del bronzo nei testi micenei di Pilo
- The Find from Rogozen and one Religious Feast in the Thracian Lands
- Fremde als stigmatisierte Randgruppe in Gesellschaftssystemen der Alten Welt
- Grecs et barbares dans les cités de l'arrière-pays de la Chalcidique
- Карийский и греческий язык Генетические и этно-кулътурные отношения
- Hellènes et barbares dans les épopées homériques
- Colons et indigènes dans la Thrace Propontique
- Das Eindringen römischen Geldes auf den Balkan im 2./1. Jahrhundert v. u. Z.
- Gabranus. Paläobalkanische onomastische Konkordanzen
- Zu den Verbindungen zwischen Pannonien und Barbaricum: die Verbreitung und Datierung der Ziegelstempel
- Sarmatian Costume in the Carpathian Basin
- Le barbare dans les représentations de Némésis en Egypte romaine
- Représentations de barbares dans l'iconographie romaine impériale en Egypte
- Die Römer am Kimbernkap
- Überlegungen zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen römischer Provinz und Barbaricum an der mittleren Donau
- Zur Geschichte des Räderpflugs in der römisch-germanischen Synthesezone im Spiegel der lateinischsprachigen Schriftquellen
- Die Regierungszeit Gordians III. aus der Sicht der kaiserlichen Rechtsprechung
- Die Auswertung des opus agriculturae des Palladius zu einigen Fragen der spätantiken Wirtschaftsgeschichte
- Zentrum als Peripherie?
- Zu Fragen des Siedlungsgebietes der Slawen in der Antike (1.-6. Jh.) nach den schriftlichen Quellen
- „The Pass through Trachis“ - Her. 7,176,2
- Еще раз о государстве Синдов
- Вопросы хронологической классификации родосских керамических клейм
- К вопросу о римских политических партиях
- Die Fassade von Ed-Der in Petra
- Prosopographisches zu den Kaisern Leo III. und Konstantin V.
- Literaturkritik.Rezensionen
- Literaturkritik. Annotationen
- Band 71 · 1989 · Heft 2
- Servi vincti
- Arte (mosaicos), sociedad e historia en la Hispania Romana del Alto Duero (s. ΙV)
- Bagaudes Movement and German Invasion
- Über die Quellen der historischen Werke Varros unter besonderer Berücksichtigung der Antiquitates rerum humanarum
- The Evangelizing Mission of Theophilus "The Indian" and the Ecclesiastical Policy of Constantius II
- Fragen der Beziehungen zwischen Rom und Parthien und ihre Widerspiegelung in der damaligen Literatur (Mitte des 1. Jh. v. u. Z. bis Mitte des 1. Jh. u. Z.)
- Bemerkungen zur Religionspolitik Konstantins I
- Die pecunia in der pollicitatio ob honorem
- Plautinisches in Plautus' Persa
- Die Geschichte des frühen Christentums als Bestandteil der Altertumswissenschaft
- Felicitas est secuta Italiam: Bemerkungen zur Lage der römischen Bevölkerung im 6. Jahrhundert in Italien
- Polisideologie und Handwerk
- Les recherches sur l'esclavage au début du XVIII siècle (à propos du livre de F. Bianchini, Camera ed inscrizioni sepulcrali de Liberti, Servi, ecl Ufficiali della Casa di Augusto Scoperte nella Via Appia, Rome 1727)
- Populus Romanus und sentina urbis: zur Terminologie der plebs urbana der späten Republik bei Cicero
- Zum Scheitern des ersten Übersetzversuches des Spartacus nach Sizilien
- Über das Konzept der „Vier großen Königreiche“ in Manis Kephalaia (cap. 77)
- Cicero und die Rezeption griechischer Gesellschaftstheorie in Rom
- Gab es eine indische „Spätantike“?
- Die Prager Altertumswissenschaft und soziale Probleme der Antike
- Paris mérovingien, sedes regia
- Altsyrische heidnische Namen in der frühen syrischen Literatur
- Priszillian und der Priszillianismus in den Akten spanischer Konzilien des 4. bis 6. Jahrhunderts
- Ein Vergleich von spätantiker und frühfränkischer städtischer Besiedlung in Nordgallien
- Wulfila und die Gothi minores in Moesien
- Keine „individuelle Geschlechtsliebe“ in der Antike?
- Das nördliche Schwarzmeergebiet in der skythischen Epoche
- Einige vergessene Keramikstempel von Sinope aus dem Mittelmeerraum
- Rosén's Herodotus
- Le premier ouvrage latin de géographie: la Chorographie de Pomponius Mêla et ses sources grecques
- The scribae of the Roman Republic
- Juridical Status and Historical Role of Women in Roman Patriarchal Society
- Zu den Suebenbegriffen in der taciteischen Germania
- Le règne de Gaius considéré comme „plaque tournante“ dans l'histoire de l'Empire Romain
- Die aufschlußreichen Mängel von Heinrich Schliemanns Selbstbiographie
- Bis zum 17.1.1989 bei der Redaktion der Klio eingesandte Literatur