Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates
Ein Beitrag zur Diskussion um Mittenzweis Brecht-Buch
-
JÜRGEN WERNER
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1978-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis. HEFT 1
- Siglen und Abkürzungen
- Das Hellenismus-Kolloquium von Hartenstein 30. 3.-1. 4. 1976
- Königsland und königliche Besteuerung im hellenistischen Osten
- Zu einigen Fragen von Kontinuität und Weiterentwicklung orientalischer Vorbilder im Hellenismus und im Römischen Reich
- Zu den Landschenkungen hellenistischer Könige
- Colonisation hellénistique et populations indigènes
- Zur Problematik der Stadt im Hellenismus
- Kontinuität und Wandel in Gesellschaft und Kultur Babyloniens in hellenistischer Zeit
- Храм и полис в эллинистической Малой Азии
- Anmerkung zu: Die Karer und ihre Dynasten (Klio 51[1969], 117–175)
- Das Geld im Hellenismus
- Zwei Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung im Hellenismus
- Zur politischen Lage im hellenistischen Griechenland
- Zum Sklavenrecht im ptolemäischen Ägypten
- Ceterum autem censeo Carthaginem esse delendam
- Die hellenistische Weltreichsidee
- Hellenen und Barbaren im Spiegel der hellenistischen Philosophie
- Zur Euripides-Rezeption im Hellenismus
- Griechische und orientalische Quellen der hellenistischen Polisorganisation im vorderasiatischen Bereich
- Zur antiken und zur altorientalischen Komponente im sog. Hellenismus (anstelle eines Nachworts)
- Inhaltsverzeichnis. HEFT 2
- Die ideologische Vorbereitung des Zusammenbruchs der Produktionsweise der Sklavereigesellschaft
- Die Epoche der sozialen und politischen Revolution beim Übergang von der antiken Sklavereigesellschaft zum Feudalismus
- Zur Entstehung von Elementen feudaler Beziehungen im Weströmischen Reich
- Die Sueben in Ethnographie und Archäologie
- Soziale Spannungen im Westgotenreich
- Der Senat von Karthago
- Land and Labour in North Africa
- Some Troop Movements to Roman Britain
- Bedeutet das Jahr 476 das Ende des Römischen Reiches im Okzident?
- Augustins moraltheologische Katastrophendeutung als Geschichtsfaktor
- Altes und Neues im lateinischen Epos des 4.–6. Jahrhunderts
- Das Ende des weströmischen Kaisertums in der byzantinischen Literatur
- Xifilino e il libro LX di Dione Cassio
- Der Untergang des Weströmischen Reiches in der historischen Literatur des 18. Jahrhunderts in Deutschland
- Sur les prétendues corporations numaїques: à propos de Plutarque, Num. 17, 3
- Tradition and the Development of Triumphal Regulations in Rome
- Un discours de l′empereur Caligula au Sénat (Dion, Hist. rom. LIX, 16)
- The Caesares of Julian
- Zur Rolle der Patriarchen von Konstantinopel bei den Kaiserwechseln in frühbyzantinischer Zeit
- Zu „heidnischen“ Bräuchen bei der Bevölkerung des Byzantinischen Reiches im 7. Jahrhundert, vor allem auf Grund der Bestimmungen des Trullanum
- Die Hermogenianfrage und die justinianische Kodifikation
- Das Bild des Untertanen im Fürstenspiegel des Agapetos
- Zur Frage des Verfalls der römischen Ordnung in Nordafrika
- Bemerkungen zu ersten Ansätzen zur Staatsbildung bei den Slawen vor der Gründung des bulgarisch-slawischen Staates (unter besonderer Berücksichtigung der Slowenen)
- Novae in 1975 – West Sector: Report on the Work of Warsaw University′s Polish Archaeological Expedition
- Leben und Wirken Barthold Georg Niebuhrs
- Niebuhr im preußischen Staatsdienst
- Β. G. Niebuhr und J. W. Goethe über die Geschichte Altroms
- Β. G. Niebuhr, Garlieb Merkel und die Entdeckung der Gaius-Handschrift
- B. G. Niebuhr als Byzantinist
- Literaturkritik
- Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates
- Bemerkungen zu Robert S. Folsom, Attic Black-Figured Pottery
- Neuere Arbeiten zur alten Geschichte aus der VR Ungarn
- Athen und Rom – Konsum- oder Klassengesellschaft?
- Staat und Volksmassen
- In memoriam: Franz Altheim (1898-1976) als Lehrer und als Mensch
- BIS ZUM 15.7.1977 BEI DER REDAKTION DER KLIO EINGESANDTE LITERATUR
- Gesamtinhaltsverzeichnis Klio Band 60
- Tafel
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis. HEFT 1
- Siglen und Abkürzungen
- Das Hellenismus-Kolloquium von Hartenstein 30. 3.-1. 4. 1976
- Königsland und königliche Besteuerung im hellenistischen Osten
- Zu einigen Fragen von Kontinuität und Weiterentwicklung orientalischer Vorbilder im Hellenismus und im Römischen Reich
- Zu den Landschenkungen hellenistischer Könige
- Colonisation hellénistique et populations indigènes
- Zur Problematik der Stadt im Hellenismus
- Kontinuität und Wandel in Gesellschaft und Kultur Babyloniens in hellenistischer Zeit
- Храм и полис в эллинистической Малой Азии
- Anmerkung zu: Die Karer und ihre Dynasten (Klio 51[1969], 117–175)
- Das Geld im Hellenismus
- Zwei Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung im Hellenismus
- Zur politischen Lage im hellenistischen Griechenland
- Zum Sklavenrecht im ptolemäischen Ägypten
- Ceterum autem censeo Carthaginem esse delendam
- Die hellenistische Weltreichsidee
- Hellenen und Barbaren im Spiegel der hellenistischen Philosophie
- Zur Euripides-Rezeption im Hellenismus
- Griechische und orientalische Quellen der hellenistischen Polisorganisation im vorderasiatischen Bereich
- Zur antiken und zur altorientalischen Komponente im sog. Hellenismus (anstelle eines Nachworts)
- Inhaltsverzeichnis. HEFT 2
- Die ideologische Vorbereitung des Zusammenbruchs der Produktionsweise der Sklavereigesellschaft
- Die Epoche der sozialen und politischen Revolution beim Übergang von der antiken Sklavereigesellschaft zum Feudalismus
- Zur Entstehung von Elementen feudaler Beziehungen im Weströmischen Reich
- Die Sueben in Ethnographie und Archäologie
- Soziale Spannungen im Westgotenreich
- Der Senat von Karthago
- Land and Labour in North Africa
- Some Troop Movements to Roman Britain
- Bedeutet das Jahr 476 das Ende des Römischen Reiches im Okzident?
- Augustins moraltheologische Katastrophendeutung als Geschichtsfaktor
- Altes und Neues im lateinischen Epos des 4.–6. Jahrhunderts
- Das Ende des weströmischen Kaisertums in der byzantinischen Literatur
- Xifilino e il libro LX di Dione Cassio
- Der Untergang des Weströmischen Reiches in der historischen Literatur des 18. Jahrhunderts in Deutschland
- Sur les prétendues corporations numaїques: à propos de Plutarque, Num. 17, 3
- Tradition and the Development of Triumphal Regulations in Rome
- Un discours de l′empereur Caligula au Sénat (Dion, Hist. rom. LIX, 16)
- The Caesares of Julian
- Zur Rolle der Patriarchen von Konstantinopel bei den Kaiserwechseln in frühbyzantinischer Zeit
- Zu „heidnischen“ Bräuchen bei der Bevölkerung des Byzantinischen Reiches im 7. Jahrhundert, vor allem auf Grund der Bestimmungen des Trullanum
- Die Hermogenianfrage und die justinianische Kodifikation
- Das Bild des Untertanen im Fürstenspiegel des Agapetos
- Zur Frage des Verfalls der römischen Ordnung in Nordafrika
- Bemerkungen zu ersten Ansätzen zur Staatsbildung bei den Slawen vor der Gründung des bulgarisch-slawischen Staates (unter besonderer Berücksichtigung der Slowenen)
- Novae in 1975 – West Sector: Report on the Work of Warsaw University′s Polish Archaeological Expedition
- Leben und Wirken Barthold Georg Niebuhrs
- Niebuhr im preußischen Staatsdienst
- Β. G. Niebuhr und J. W. Goethe über die Geschichte Altroms
- Β. G. Niebuhr, Garlieb Merkel und die Entdeckung der Gaius-Handschrift
- B. G. Niebuhr als Byzantinist
- Literaturkritik
- Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates
- Bemerkungen zu Robert S. Folsom, Attic Black-Figured Pottery
- Neuere Arbeiten zur alten Geschichte aus der VR Ungarn
- Athen und Rom – Konsum- oder Klassengesellschaft?
- Staat und Volksmassen
- In memoriam: Franz Altheim (1898-1976) als Lehrer und als Mensch
- BIS ZUM 15.7.1977 BEI DER REDAKTION DER KLIO EINGESANDTE LITERATUR
- Gesamtinhaltsverzeichnis Klio Band 60
- Tafel