Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Inscription grecque de Noviodunum (Scythie Mineure)
-
EMILIAN POPESCU
Veröffentlicht/Copyright:
1. Januar 2016
Online erschienen: 2016-1-1
Erschienen im Druck: 1970-12-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis
- Bibliographie: Akad. Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Günther Klaffenbach
- The Site of Etenna
- Inscriptions de Larissa (Thessalie)
- Grabinschrift einer Phrygerin aus Kikidadon in Odessos
- Ephesia
- Zur Herkunft der bosporanischen Archaianaktiden
- Epigrammes romaines
- Κ интepпpeтaции бocпopcкoй пpoкceнии IOSPE II, 1
- Inscriptions from Pieria
- Deux fragments de décrets a Siphnos
- Eine jüdische Inschrift aus Samos
- Έρημίη und έρημος bei Herodot
- Zu einer rhodischen Inschrift für einen Hierokaryx (Suppl. epigr. rodio 67)
- Auszeichnungen der Praefekten der Alae Milliariae
- The Date of the Pseudo-Xenophontic Athenaion Politeia
- Ko-ri-a2-da-na, ku-pa-ro2, KO und Β 123 = AROMATA? in den PY - und MY-Tafeln
- Zum Problem der Strategien im römischen Thrakien
- Cibele in un' epigrafe arcaica di Locri Epizefiri
- Eine Bürgerrechtsverleihung von Metropolis
- Greifenprotomen aus Milet
- Zu den Beziehungen zwischen Athen und Milet im 5. Jahrhundert
- Alae I Cannanefatium statores duo
- Die Kommission für griechisch-römische Altertumskunde der Berliner Akademie der Wissenschaften (1921—1955)
- Eine Weihinschrift für Isis
- La Chronologie des guerres contre les Germains au cours des dernières années de la tetrarchie
- Apollons ethnokulturelle Herkunft
- Beobachtungen an hellenistischen Inschriften zur Frage des Tempeleigentums an Land
- Ein Computer-Index zu CIL VI
- Das Fragment Aigeira III von Diokletians Preisedikt
- Preliminary Notes on the Locri Archive
- Selbstbewußtsein und Machtpolitik
- The Election of Athenian Generals
- Nochmals Augusti
- Das Namensverbot des Kaisers Claudius (Suet. Claud. 25,3)
- Supplemento al catalogo degli Olympionikai
- Nouveau fragment d'acte de la chancellerie macédonienne
- Grabepigramm aus Arkesine
- Die römischen Provinzbeamten in Cyrenae und Creta zur Zeit der Republik
- Cinquante ans de fouilles à Istros: la tradition littéraire et les données archéologiques et épigraphiques
- Drei Papyrusurkunden aus Theadelphia
- Inscription grecque de Noviodunum (Scythie Mineure)
- IG II2 2314 + 13121 + Hesperia Suppl. 7, Nr. 8
- Deux inscriptions latines inédites
- Zur Biographie des Geschichtsschreibers Priskos bei Raffaele Maffei di Volterra
- Das Fortleben der römischen Kaiser in den Gesta Romanorum
- Sextus Petronius Probus
- Нoвыe даныe o свяэяx Ольвии с Истpией
- The Regional Distribution of the Athenian Pentakosiomedimnoi
- The Application of Subiecti to Roman Citizens in the Imperial Laws of the Later Roman Empire
- Antike Tempel in Mesambria Pontica
- Cicero, ad fam. 7.5.3
- Gallic Mercenaries in the Chremonidean War
- Über den Charakter der antiken Sklaverei als ökonomisches und als juristisches Verhältnis
- Tacitus and Pliny on Christianity
- The 'Adriatic empire' of Dionysius I of Syracuse
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis
- Bibliographie: Akad. Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Günther Klaffenbach
- The Site of Etenna
- Inscriptions de Larissa (Thessalie)
- Grabinschrift einer Phrygerin aus Kikidadon in Odessos
- Ephesia
- Zur Herkunft der bosporanischen Archaianaktiden
- Epigrammes romaines
- Κ интepпpeтaции бocпopcкoй пpoкceнии IOSPE II, 1
- Inscriptions from Pieria
- Deux fragments de décrets a Siphnos
- Eine jüdische Inschrift aus Samos
- Έρημίη und έρημος bei Herodot
- Zu einer rhodischen Inschrift für einen Hierokaryx (Suppl. epigr. rodio 67)
- Auszeichnungen der Praefekten der Alae Milliariae
- The Date of the Pseudo-Xenophontic Athenaion Politeia
- Ko-ri-a2-da-na, ku-pa-ro2, KO und Β 123 = AROMATA? in den PY - und MY-Tafeln
- Zum Problem der Strategien im römischen Thrakien
- Cibele in un' epigrafe arcaica di Locri Epizefiri
- Eine Bürgerrechtsverleihung von Metropolis
- Greifenprotomen aus Milet
- Zu den Beziehungen zwischen Athen und Milet im 5. Jahrhundert
- Alae I Cannanefatium statores duo
- Die Kommission für griechisch-römische Altertumskunde der Berliner Akademie der Wissenschaften (1921—1955)
- Eine Weihinschrift für Isis
- La Chronologie des guerres contre les Germains au cours des dernières années de la tetrarchie
- Apollons ethnokulturelle Herkunft
- Beobachtungen an hellenistischen Inschriften zur Frage des Tempeleigentums an Land
- Ein Computer-Index zu CIL VI
- Das Fragment Aigeira III von Diokletians Preisedikt
- Preliminary Notes on the Locri Archive
- Selbstbewußtsein und Machtpolitik
- The Election of Athenian Generals
- Nochmals Augusti
- Das Namensverbot des Kaisers Claudius (Suet. Claud. 25,3)
- Supplemento al catalogo degli Olympionikai
- Nouveau fragment d'acte de la chancellerie macédonienne
- Grabepigramm aus Arkesine
- Die römischen Provinzbeamten in Cyrenae und Creta zur Zeit der Republik
- Cinquante ans de fouilles à Istros: la tradition littéraire et les données archéologiques et épigraphiques
- Drei Papyrusurkunden aus Theadelphia
- Inscription grecque de Noviodunum (Scythie Mineure)
- IG II2 2314 + 13121 + Hesperia Suppl. 7, Nr. 8
- Deux inscriptions latines inédites
- Zur Biographie des Geschichtsschreibers Priskos bei Raffaele Maffei di Volterra
- Das Fortleben der römischen Kaiser in den Gesta Romanorum
- Sextus Petronius Probus
- Нoвыe даныe o свяэяx Ольвии с Истpией
- The Regional Distribution of the Athenian Pentakosiomedimnoi
- The Application of Subiecti to Roman Citizens in the Imperial Laws of the Later Roman Empire
- Antike Tempel in Mesambria Pontica
- Cicero, ad fam. 7.5.3
- Gallic Mercenaries in the Chremonidean War
- Über den Charakter der antiken Sklaverei als ökonomisches und als juristisches Verhältnis
- Tacitus and Pliny on Christianity
- The 'Adriatic empire' of Dionysius I of Syracuse