Zahlenfähigkeit und Zahlendisziplin in Nord- und Westdeutschland, 16.-18. Jahrhundert
-
Jörg Baten
, Dorothee Crayen and Kerstin Manzel
Abstract
Before World War I the modern insurance industry had spread out across the globe from This article introduces a new methodology to approximate education in terms of numerical abilities and numerical discipline based on age-misreporting in population statistics. We review why age heaping is a helpful indicator for education and describe potential problems in applying this strategy.
The study presents human capital estimates for the early modern period in a number of places in Northern and Western Germany. Based on individual population census data for Schleswig-Holstein, we show time trends and regional disparities in the evolution of human capital. Our preliminary results indicate that urbanization, Protestantism and protein proximity may have led to stronger numeracy.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg
- What Italian business disliked about a European common market
- Die Spitzenverbände der westdeutschen Industrie und die europäische Integration seit 1945: Motive, Konzepte, Politik
- Spezialisierungsinteresse und Integrationsaversion im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe: Der DDR-Werkzeugmaschinenbau in den 1970er Jahren
- COMECON integration and the automobile industry: the Czechoslovak case
- Kompensationsgeschäfte der DDR - Instrumente einer europäischen Ost-West-Wirtschaftsintegration?
- Diskussion
- European Industry 1700-1870
- Neuer Liberalismus und Faschismus: Liberaler Interventionismus und die Ordnung des Wettbewerbs
- Unternehmen und Familie. Zur Genese von Familienunternehmen im Industriezeitalter: Sachsen 1850-1940
- Forschungs- und Literaturberichte
- Zahlenfähigkeit und Zahlendisziplin in Nord- und Westdeutschland, 16.-18. Jahrhundert
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg
- What Italian business disliked about a European common market
- Die Spitzenverbände der westdeutschen Industrie und die europäische Integration seit 1945: Motive, Konzepte, Politik
- Spezialisierungsinteresse und Integrationsaversion im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe: Der DDR-Werkzeugmaschinenbau in den 1970er Jahren
- COMECON integration and the automobile industry: the Czechoslovak case
- Kompensationsgeschäfte der DDR - Instrumente einer europäischen Ost-West-Wirtschaftsintegration?
- Diskussion
- European Industry 1700-1870
- Neuer Liberalismus und Faschismus: Liberaler Interventionismus und die Ordnung des Wettbewerbs
- Unternehmen und Familie. Zur Genese von Familienunternehmen im Industriezeitalter: Sachsen 1850-1940
- Forschungs- und Literaturberichte
- Zahlenfähigkeit und Zahlendisziplin in Nord- und Westdeutschland, 16.-18. Jahrhundert