Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen
-
Dirk Hackenholz
Abstract
In 1894 two companies decided to set up their new electrochemical operations in the Bitterfeld region. Both companies recognized Bitterfeld as the ideal location. A combination of factors contributed to this assessment. A decisive factor, though, was the availabilty of the cheapest lignite in Germany. It was the coal which attracted an additional chemical company to the region the following year. Together, the three businesses laid the foundation for the domination of the chemical industry in Bitterfeld for over 100 years. The new guiding sector essentially under the stewardship of the IG Farben group from 1925 onwards provided formative impulses [forward and backward linkages] to other sectors, established before and after the chemical industry came to Bitterfeld. The mining industry and production of electricity as well as the construction of heavy machinery and aircraft grew parallel to chemical industry. The region embarked upon a path of development which is evident even today.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Alter und Arbeit in der Geschichte
- Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der Frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer „Ökonomie des Auskommens“
- Neues „Jugendrecht“ und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend
- Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert
- Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive
- Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050
- „Alterslast“ und Sozialpolitik
- Diskussion
- Die verlorene Erzeugungsschlacht: Die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich
- Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen
- Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg
- 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation
- Die Expansion der Reichswerke „Hermann Göring“ in Europa
- Forschungs- und Literaturberichte
- Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620-1820
- Kölner Vorträge
- Die Zukunft der Unternehmensgeschichte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Alter und Arbeit in der Geschichte
- Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der Frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer „Ökonomie des Auskommens“
- Neues „Jugendrecht“ und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend
- Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert
- Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive
- Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050
- „Alterslast“ und Sozialpolitik
- Diskussion
- Die verlorene Erzeugungsschlacht: Die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich
- Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen
- Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg
- 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation
- Die Expansion der Reichswerke „Hermann Göring“ in Europa
- Forschungs- und Literaturberichte
- Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620-1820
- Kölner Vorträge
- Die Zukunft der Unternehmensgeschichte