Home Konzepte zur Beherrschung der Entwurfskomplexität eingebetteter Systeme (Concepts for the Control of the Complexity of Embedded System Design)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konzepte zur Beherrschung der Entwurfskomplexität eingebetteter Systeme (Concepts for the Control of the Complexity of Embedded System Design)

Concepts for the Control of the Complexity of Embedded System Design
  • Stephan Klaus and Sorin A. Huss
Published/Copyright: September 25, 2009

Zusammenfassung

Das Auffinden einer geeigneten beziehungsweise optimalen Implementierungsvariante verteilter eingebetteter Systeme scheitert immer häufiger an der Komplexität des Lösungsraums und an der Größe der Systeme. Die vorgestellte Spezifikationsmethode mit dem Namen hierarchical CoDesign Model wählt einen hierarchischen Spezifikationsansatz, der die Wiederverwendung von Komponenten unterstützt und eine dynamische Anpassung des Detaillierungsgrades der Spezifikation und damit der Entwurfskomplexität an die aktuellen Anforderungen des Entwicklers ermöglicht. Das Kernstück bilden Input/Output Relationen, welche ein mächtiges Beschreibungsmittel zur Erfassung des Systemverhaltens mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden darstellen. Am Beispiel eines MP3 Dekoders wird die Tragfähigkeit der vorgestellten Konzepte demonstriert.

Summary

A straight foreword identification of a suited implementation of distributed embedded systems is increasingly restricted by the complexity of the solution space and the size of such systems. The proposed specification method denoted as hierarchical CoDesign Model is based on a hierarchical approach, which easily supports the reuse of components and allows a dynamic adoption of the level of detail of specifications. Therefore, the complexity of a specification can be adjusted to the current requirements of the designer. Input/Output Relations provide a powerful means to capture system behavior on different levels of abstraction. The resulting advantages of these concepts are demonstrated by the means of an MP3 decoder application example.

Online erschienen: 2009-9-25
Erschienen im Druck: 2004-2-1

© 2004 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.46.2.59.29082/html
Scroll to top button