Startseite Benchmarking and Performance Modeling of Event-Based Systems Modellierung und Bewertung von Ereignis-basierten Systemen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Benchmarking and Performance Modeling of Event-Based Systems Modellierung und Bewertung von Ereignis-basierten Systemen

  • Samuel Kounev und Kai Sachs
Veröffentlicht/Copyright: 8. Oktober 2009
it - Information Technology
Aus der Zeitschrift Band 51 Heft 5

Abstract

Event-based systems are used increasingly often to build loosely-coupled distributed applications. With their growing popularity and gradual adoption in mission critical areas, the need for novel techniques for benchmarking and performance modeling of event-based systems is increasing. In this article, we provide an overview of the state-of-the-art in this area considering both centralized systems based on message-oriented middleware as well as large-scale distributed publish/subscribe systems. We consider a number of specific techniques for benchmarking and performance modeling, discuss their advantages and disadvantages, and provide references for further information. The techniques we review help to ensure that systems are designed and sized to meet their quality-of-service requirements.

Zusammenfassung

Ereignis-basierte Systeme werden immer häufiger beim Aufbau von hochverteilten Systemen und als Kommunikationstechnologie in Enterprise-Software eingesetzt. Durch den damit einhergehenden Bedeutungszuwachs treten Methodiken zur Bewertung und Vorhersage von Leistungsmerkmalen und Servicequalität wie Benchmarks und Performance Modellierungsansätze immer mehr in den Vordergrund. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Performance-Modellierung und Benchmarking von ereignis-basierten Systemen. Hierzu betrachten wir zwei verschiedene Ansätze: zentralistische Infrastrukturen (message-oriented middleware) und verteilte publish/subscribe Systeme. Dabei beleuchten wir Vor- und Nachteile der bestehenden Benchmark- und Modellierungsansätze und gehen darauf ein, wie diese eingesetzt werden können, um mögliche Engpässe und Servicequalitätsmerkmale vorherzusagen und eine entsprechende Kapazitätsplanung vorzunehmen.


* Correspondence address: Universität Karlsruhe, Karlsruhe Institute for Technology, IPD, Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe, Deutschland,

Published Online: 2009-10-08
Published in Print: 2009-09

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/itit.2009.0550/html
Button zum nach oben scrollen