Design of Printed Circuits – New Requirements and New Opportunities (Entwurf gedruckter Schaltungen – Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten)
-
Heiko Kempa
Summary
Design of printed circuits becomes an increasingly important research field as applications of this emerging technology come into sight. However, significant demand of research and development exists because new technology-related requirements apply as well as new opportunities evolve. We illustrate recent progress and future developments in terms of device modelling, circuit design and simulation as well as circuitry concepts using practical examples.
Zusammenfassung
Das Design gedruckter Schaltungen wird zu einem zunehmend wichtigen Forschungsfeld in dem Maße, in dem Anwendungen der gedruckten Elektronik entstehen. Jedoch besteht noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf, da sich sowohl neue Anforderungen als auch neue Möglichkeiten aus der neuen Technologie ergeben. Wir illustrieren jüngste Fortschritte und zukünftige Entwicklungen anhand praktischer Beispiele.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Gedruckte Elektronik — Ende des Siliziums? (Printed Electronics — the End of Silicon?)
- Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)
- Feldeffekttransistoren für organische CMOS Technik (Field-Effect Transistors for Organic CMOS Technology)
- Design of Printed Circuits – New Requirements and New Opportunities (Entwurf gedruckter Schaltungen – Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten)
- Smart Objects – Auswirkungen massengedruckter Einfachelektronik auf die IT-Infrastrukturen (Smart Objects – Effects of Mass-printed Electronics on IT Infrastructures)
- Digitale Fabrik – Ein Vorgehensmodell für Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung (Digital Factory – A Proceeding Model for Virtual Reality in Site and Plant Design)
- Einsatz eines Physikmodells zur Simulation des Materialflusses einer Produktionsanlage (Application of a Physical Model for the Simulation of the Material Flow of a Manufacturing Plant)
- Effiziente Methoden zum Lösen von 3D-Puzzle-Problemen* (Efficient Methods for Solving 3D-Puzzle-Problems)
- Über “Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte” von Ulrich Kulisch
- Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte* (Computer artihmetic – what it is and what it could be)
Articles in the same Issue
- Gedruckte Elektronik — Ende des Siliziums? (Printed Electronics — the End of Silicon?)
- Halbleitende Polymere als Funktionswerkstoffe für gedruckte Optoelektronik – Neue Möglichkeiten und Besonderheiten (Semiconducting Polymers for Printed Opto Electronics – Opportunities and Special Features)
- Feldeffekttransistoren für organische CMOS Technik (Field-Effect Transistors for Organic CMOS Technology)
- Design of Printed Circuits – New Requirements and New Opportunities (Entwurf gedruckter Schaltungen – Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten)
- Smart Objects – Auswirkungen massengedruckter Einfachelektronik auf die IT-Infrastrukturen (Smart Objects – Effects of Mass-printed Electronics on IT Infrastructures)
- Digitale Fabrik – Ein Vorgehensmodell für Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung (Digital Factory – A Proceeding Model for Virtual Reality in Site and Plant Design)
- Einsatz eines Physikmodells zur Simulation des Materialflusses einer Produktionsanlage (Application of a Physical Model for the Simulation of the Material Flow of a Manufacturing Plant)
- Effiziente Methoden zum Lösen von 3D-Puzzle-Problemen* (Efficient Methods for Solving 3D-Puzzle-Problems)
- Über “Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte” von Ulrich Kulisch
- Numerisches Rechnen – wie es ist und wie es sein könnte* (Computer artihmetic – what it is and what it could be)